Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Wenn Anlagen der Lüftungs- und Klimatechnik hygienisch nicht einwandfrei betrieben werden, kann das die Gesundheit der Gebäudenutzer gefährden. Die Folgen: Leistungsabfall, Kopfschmerzen, Atembeschwerden, Allergien, Depressionen („Sick-Building-Syndrom“). Auch schwerwiegendere Erkrankungen der Atemwege, wie Legionelleninfektionen, können auf unsaubere raumlufttechnische Anlagen zurückgeführt werden. Die Umsetzung hygienischer Anforderungen setzt gezielte Kenntnisse über Problembereiche von RLT-Anlagen voraus. Diese werden Ihnen in unserer Raumluft-Hygieneschulung vermittelt. Maßgebliche Gesetze, Vorschriften und Technische Regeln zum hygienischen Betrieb von RLT-Anlagen runden Ihr Know-how ab. Zudem erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten an RLT-Anlagen entsprechend den Anforderungen der VDI 6022 hygiene- und qualitätsbewusst durchzuführen. Auch in diesem Seminar tauchen Sie in unser digitales 360°-Lüftungs-Szenario ein. Beispiele aus der Praxis erleichtern Ihnen, das Erlernte unmittelbar anzuwenden. Zudem stellen wir Ihnen eine Lernkarte mit Video-Sequenzen, u.a. zur Luftkeimmessung, auf unserer Lernplattform zur Verfügung.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen
- Gesundheitsgefahren durch schlechte RLT-Hygiene
- Mikroorganismen und ihr Vorkommen in RLT-Anlagen – Ursache für Gesundheitsgefahren
- Hygienische Problemzonen von RLT-Anlagen
- Aufbau und Funktion von RLT-Anlagen unter dem Aspekt der Hygiene – insbesondere Luftfilter, Befeuchter, Kühler und Wärmeübertrager
- Chemische und mikrobiologische Zusammenhänge bei der Entstehung hygienischer Problemzonen und ihre Vermeidung
- Hygieneanforderungen an Errichtung und Wartung von RLT-Anlagen
- Hygienisch relevante Komponenten von RLT-Anlagen
- Checklisten für regelmäßige Hygienekontrollen
- COVID-19: Empfehlungen für Betrieb und Wartung von RLT-Anlagen
- Maßgebliche Gesetze, Vorschriften und technische Regeln für den Anlagenbetrieb
- Technische Anforderungen an Bedienung, Wartung und Instandhaltung von RLT-Anlagen
- Geltungsbereich der VDI 6022
- Aufgaben einer RLT-Anlage
- Bedienungs- und Betriebshinweise
- Komponenten einer RLT-Anlage
- Technische Messverfahren zur Überwachung von RLT-Anlagen
- Physikalische Messverfahren
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Schriftliche Abschlussprüfung
Dauer
1 TagTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Lüftungs- und Klimatechniker
- Hausmeister /Facility Manager
- Fachmonteure u.a., die für Wartung, Instandsetzung und Inspektionen von Raumlufttechnischen Anlagen zuständig sind.
Voraussetzung
Berufliche Eignung/Voraussetzung für das Abschluss-Zertifikat: Eine abgeschlosse branchenspezifische Berufsausbildung als Geselle/Facharbeiter oder mehrjährige Erfahrung in der Montage / Instandhaltung von RLT-Anlagen oder einen erfolgreichen Abschluss einer Zusatzqualifikation (Basiswissen Raumlufttechnik) durch behördliche Institutionen, z.B. der Berufsgenossenschaften, Handwerkskammern und anschließende mehrmonatige Berufserfahrung.Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Bei nicht vorliegender beruflicher Eignung/Voraussetzung wird die Teilnahme mit einer Seminarbescheinigung bestätigt.
- Dieses Seminar wird anlehnend an die VDI 6022 geschult. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der TÜV SÜD Akademie.
- Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse zu raumlufttechnischen Anlagen, um den hygienischen Betrieb sowie hygienebewusste Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sicherzustellen.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen praktischen Einblick durch die digitale Begehung einer Lüftungsanlage.
- Sie erweitern Ihre Kenntnisse zu Aufbau, Funktion und Problembereichen von RLT-Anlagen.
- Sie wissen, wie man RLT-Anlagen hygienisch betreibt, wartet und instand setzt.
- Gesundheitliche Risiken durch raumlufttechnische Anlagen lassen sich vermeiden.