Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Aktuell gibt es ca. 18 Mio. Büroarbeitsplätze in Deutschland. Das entspricht fast jedem zweiten deutschen Arbeitsplatz – Tendenz steigend. Deshalb beschränkt sich die Forderung nach gesunden Arbeitsbedingungen schon lange nicht mehr auf produzierende oder körperlich tätige Bereiche. Denn die Flexibilität und Dynamik unserer Arbeitswelt hat auch im Büro Ihre Spuren hinterlassen: neben der Zunahme psychischer Beanspruchungen der Beschäftigten (Kopfschmerzen, Nervosität, Reizbarkeit, Muskelverspannungen) nehmen u. a. auch Augenbeschwerden zu. Um gesundheitliche Beschwerden im Büro zu vermeiden, sind ergonomisch gut gestaltete Arbeitsplätze Voraussetzung. Entscheidend für den Erfolg ist aber das sicherheits- und gesundheitsbewusste Verhalten aller Beschäftigten, einschließlich der Führungskräfte. Hierbei leistet der Sicherheitsbeauftragte gemäß SGB VII einen maßgeblichen Beitrag: Er hat die Aufgabe, den Unternehmer bzw. seinen Vorgesetzten in seinem Umfeld bei der Umsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zu unterstützen. Damit er dieser Aufgabe zielführend nachkommen kann, muss er sich unter Beachtung betrieblicher Belange regelmäßig weiterbilden. In dieser Schulung erhalten Sie speziell für die Tätigkeiten in Verwaltung, Büro und Call Center das notwendige Rüstzeug: Unsere Experten informieren Sie kompakt zum aktuellen Regelwerk des Arbeitsschutzes. Sie erfahren, welche bewährten Schutzmaßnahmen im Büro anzuwenden sind, um mögliche Gefährdungen und Belastungen zu vermeiden. Anforderungen an die Arbeitsumgebung und Arbeitsmittel werden in Fallbeispielen dargestellt und diskutiert, so dass Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Rechtsgrundlagen zum Arbeitssystem „Büro- und Bildschirmarbeitsplatz"
- Staatliche und berufsgenossenschaftliche Regeln
- Gefährdungsbeurteilung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen
- Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung
- Anforderungen an Büro- und Bildschirmarbeitsplätze
- Bürotypen
- Planung
- Flächen am Arbeitsplatz
- Anforderungen an die Arbeitsumgebung
- Verkehrswege
- Beleuchtung, Lärm, Raumklima
- Optische Strahlung
- Elektrischer Strom
- Anforderungen an Beschaffung und Betrieb von Arbeitsmitteln und Einrichtungen
- Arbeitsmedizinische Anforderungen
Dauer
1 TagTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie und der Gesetzlichen UnfallversicherungTeilnehmerkreis
- Sicherheitsbeauftragte im Büro, u. a. im Call Center
- Betriebsräte
- Interessierte Personen
Voraussetzung
Grundkenntnisse Regelwerk zum ArbeitsschutzAbschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Sie erhalten einen Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz beim Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI).
Ihr Nutzen
- Sie erhalten aktuelles Wissen für Ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter im Bürobereich.
- Sie sind in der Lage, gesunde Bildschirm- und Büroarbeitsplätze mitzugestalten.
- Sie erkennen Unfallquellen und tragen zur Unfallvermeidung bei.