Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für die betroffenen Mitarbeiter dar und zählen zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt. Die begrenzte Raumgröße, die Einnahme von Zwangshaltungen bei der Arbeit sowie die erschwerten Fluchtmöglichkeiten verstärken zusätzlich bereits vorhandene Gefahren. Deshalb enden Unfälle, die bei Tätigkeiten in engen Räumen und Behältern passieren, wie z. B. Erstickungen, Explosionen oder Elektrounfälle, leider oft tödlich. Hieraus resultiert die zwingende Notwendigkeit, dass mit Arbeiten in engen Räumen erst begonnen werden darf, wenn der Unternehmer bzw. der Verantwortliche alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen hat und den Erlaubnisschein ausgestellt hat. Die Berücksichtigung der Gefährdungsbeurteilung zur Unterweisung der Betroffenen ist vorausgesetzt. In unserer Schulung werden alle Gefährdungspotenziale beim Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen analysiert und erforderliche Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem aktuellen Stand der Regeln und Technik dargestellt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die theoretischen Erklärungen.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Begriffsbestimmungen
- Gefährdungsbeurteilung
- Schutzmaßnahmen
- Organisatorische Maßnahmen
- Schutzmaßnahmen gegen Gefahrstoffe
- Explosionsschutzmaßnahmen
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdung
- Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz
- Zugangs- und Positionierungsarbeiten
- Anforderungen und Maße
- Zugangsverfahren
- Notfall- und Rettungsmaßnahmen
- Besondere Schutzmaßnahmen
- Verantwortlichkeiten
Dauer
1 TagTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Unternehmer, Führungskräfte
- Hersteller von Behältern, Silos
- Instandsetzer, Wartungs-, Inspektions- und Reinigungsarbeiter
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Sicherheitsbeauftragte
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Sie erhalten zwei Weiterbildungspunkte für Arbeitsschutz beim VDSI.
- Die Fachkunde zum Freimessen erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss des Seminars „Fachkundiger zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004“ (Produktnummer 2611043).
- Im Rahmen einer Inhouse-Schulung kann die Theorie durch Rettungsübungen ergänzt werden.
Ihr Nutzen
- Sie besitzen Kenntnis darüber, welche Gefahren beim Arbeiten in engen Räumen zu erwarten sind.
- Sie wenden geeignete Schutzmaßnahmen zur Unfallvermeidung an.
- Sie kennen die erforderlichen Notfall- und Rettungsmaßnahmen und können diese anwenden.
- Sie kennen die Anforderungen an den Sicherungsposten.