Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
In beengten Arbeitsstätten müssen die Gefahrstoffkonzentration und der Sauerstoffgehalt der Luft durch Freimessen bestimmt werden, um eines der größten Risiken in diesen Bereichen zu vermeiden: das Ersticken. Im Bereich von abwassertechnischen Einrichtungen bestehen die Risiken zudem beim Auftreten von Faulgasen in Schächten, Kanälen und engen Räumen. Die DGUV Regel 113-004 "Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen" fordert für Personen, die mit dem Freimessen in engen Räumen, wie zum Beispiel Silos, Tanks, Schächten und Gruben, beauftragt werden, eine Sachkunde. Die Qualifikationsanforderungen schließen die richtige Auswahl der Messgeräte, den richtigen Einsatz der Messgeräte und die richtige Interpretation der Messwerte ein. Deshalb ist es wichtig, neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse zum Umgang mit Gefahrstoffen, den Einsatz der Messgeräte zu trainieren. Den Teilnehmern werden die Zusammenhänge zwischen Gefahrstoff und der jeweiligen Messmethode praxisnah dargestellt. Sie werden befähigt, Gefährdungen zutreffend beurteilen zu können. Das Seminar berücksichtigt die Vorgaben des DGUV Grundsatzes 313-002.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Vorgaben zum Freimessen
- Grundlagen zu Gefahrstoffen
- Gefährdungsbeurteilungen
- Arbeitsplatz- und explosionstechnische Grenzwerte
- Gasmesstechnik
- Messverfahren (kontinuierlich, diskontinuierlich)
- Prüfröhrchen, Gaswarngeräte, Sensoren
- Fehlermöglichkeiten
- Messtaktik
- Auswahl der Messverfahren
- Auswahl des Messortes
- Auswahl der Messdauer/Intensität
- Reihenfolge der Messungen
- Anordnung von Gaswarngeräten für die kontinuierliche Überwachung eines Behältereinstieg
- Praktische Messung
- Umgang mit den Geräten/Verfahren
- Frischluftabgleich (Selbsttest), Funktionskontrolle, Kalibrierung
- Beispielmessung
- Schriftliche Prüfung
Dauer
1 TagTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
Personen, die mit dem Freimessen vor Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen gemäß DGUV Regel 113-004 beauftragt werden
Voraussetzung
- Abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf
- Grundkenntnisse gemäß Seminar "Sicheres Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen" (www.tuev-sued.de/akademie/2612046)
Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Das Seminar ist auf 14 Teilnehmer begrenzt.
- Bitte bringen Sie das in Ihrem Unternehmen eingesetzte und einsatzbereite Messgerät (aufgeladen) mit.
- Sie erhalten einen Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz beim Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI).
Ihr Nutzen
- Sie erlangen die geforderte Qualifikation zum Freimessen nach DGUV Grundsatz 313-002.
- Sie tragen dazu bei, das Unfall- und Gesundheitsrisiko beim Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen zu minimieren.
- Sie können auftretende Gefährdungen in Behältern, Silos und engen Räumen erkennen, beurteilen und danach sicherheitsgerecht handeln.