Mit der
ISO 42001 erhalten Unternehmen ein systematisches Regelwerk, das die Einrichtung, Umsetzung und Evolution eines
Managementsystems für Künstliche Intelligenz (AIMS) definiert. Diese ISO-Norm unterstützt Sie dabei, KI-Systeme in ihrer Komplexität zu verstehen, die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die größtmöglichen Vorteile aus ihrem Einsatz zu ziehen.
Im Training ISO 42001 der TÜV SÜD Akademie lernen Sie die
Anforderungen der ISO 42001 intensiv kennen und erhalten Werkzeuge, um die Norm nahtlos in Ihr Unternehmensmanagement zu integrieren.
Der Kurs stellt zunächst alle
inhaltlichen, rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen der ISO 42001 in den Mittelpunkt. Unter anderem verstehen Sie, wie sich die Norm in das regulatorische Umfeld des EU AI Act und weiterer ISO-Normen einfügt.
Zudem erlernen Sie die
Risikobewertung als zentralen Faktor des Umgangs mit KI-Systemen anhand von praktischen Beispielen und Übungen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Qualität von KI-Anwendungen bewerten, verbessern und ethische sowie rechtliche Aspekte berücksichtigen.
Das Training ist die optimale Grundlage für eine bevorstehende
ISO 42001 Zertifizierung sowie ein trittsicherer Baustein für die Planung und Umsetzung von KI-Projekten.
- Umfassende Vermittlung der ISO 42001 und der regulatorischen Anforderungen
- Praktisches Seminar mit direkter Umsetzung des Gelernten anhand von Beispielen
- Werkzeuge & Methoden für das Qualitätsmanagement von KI-Systemen
- Geschärftes Risikobewusstsein im Umgang mit KI
- Methoden zur Sicherung der Datenqualität
- Grundlagen & Inhalte der ISO 42001
- Anbindung & Abgrenzung zum EU AI Act
- ISO 42001 im Verhältnis zu ISO 27001, ISO 22989:2022, VDE SPEC 90012 etc.
- Risiken von KI mit Beispielen aus der Praxis
- Risiko-Bewertung von KI für das eigenen Unternehmen
- Prüfschema KI-System und Rollenspezifikation
- Zertifizierungsverfahren einer Hochrisiko-KI-Anwendung
- Übung: KI-Risiken identifizieren und IT-Artefakt gem. EU AI Act und ISO 42001 klassifizieren
- KI-Lebenszyklus und Schnittstellen zu angrenzenden Zuständigkeitsbereichen
- Kontrollen gemäß ISO 42001 durchführen
- Dokumentationsvorlagen für Daten, KI-Systembeschreibung und Evaluierungsergebnisse
- Messung der Effektivität des KI-Qualitätsmanagementsystems anhand VDE SPEC 920012 etc.
- Ausblick auf zukünftige Standardisierungsentwicklungen
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
- Kenntnisse zur Norm ISO 9001 und ISO/IEC 27001 wären von Vorteil, sind aber nicht verpflichtend.
- Wir empfehlen die Kombination des ISO 42001 Training mit unserer EU AI Act Schulung zur Umsetzung der neuen KI-Verordnung der EU.
- Wenn Sie Ihr Unternehmen nach ISO/IEC 42001:2023 zertifizieren lassen wollen, ist TÜV SÜD Ihr Ansprechpartner für den Audit- und Zertifizierungsprozess. Dieses Training ist nicht Bestandteil der Zertifizierung. Für weitere Fragen dazu nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
- Die Vortragssprache ist standardmäßig Deutsch. Sofern abweichende Vortragssprachen verfügbar sind, ist dies bei der Terminwahl der Veranstaltungen ersichtlich.
- Die Präsentationsfolien und Teilnehmerunterlagen für dieses Training sind in Englischer Sprache verfasst.
- Fachkräfte Audit
- Prozessverantwortliche
- Führungs- und Fachkräfte
- Berater*innen
- Projektmanger*innen
- Fachberater*innen und *Experten in der Entwicklung von KI-Lösungen
Fachtrainer*innen der TÜV SÜD Akademie