1122105-2023Neu

Grundlagen der KI-Qualität

Vertrauenswürdigkeit der KI sicherstellen


Webinar
3 Tage (jeweils vormittags)
Virtuelles Klassenzimmer

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet den Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten, birgt aber auch erhebliche Risiken. Um dasvolle Potenzial der neuen Technologie dennoch erfolgreich ausschöpfen zu können, müssen diese Risiken beherrscht und zudem die erwünschte KI-Qualität sichergestellt werden. Die Implementierung eines Managementsystems für KI-Qualität bietet dafür eine solide Grundlage und dokumentiert einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI im Unternehmen.

Dieses Training führt Sie in ein umfassendes Framework für KI-Qualität ein, das auf Best Practice-Erfahrungen, rechtlichen Vorgaben und Standards basiert und die neusten Entwicklungen der internationalen Regulierungsaktivitäten berücksichtigt. Sie lernen, welchen Reifegrad ein Unternehmen erreichen muss, um die Qualität von KI-Systemen zu gewährleisten, KI-Risiken zu vermeiden und eine zuverlässiges Daten-Pipeline aufrechtzuerhalten. Alle wesentlichen Aspekte, die die Vertrauenswürdigkeit von KI-Anwendungen oder KI-Produkten beeinflussen können, werden beleuchtet. Eine Fallstudie verdeutlicht Ihnen die Anwendbarkeit des Frameworks für KI-Qualität in der Praxis.

Inhalte

  • Bedeutung der KI-Qualität
    • Die weit gefasste Definition von KI
    • Herausforderungen bei der KI-Einführung
    • KI-spezifische Risiken
  • Das risikobasierte Framework für KI-Qualität
    • Die 6 Säulen der KI-Qualität:
      Sicherheit, Cybersecurity, Compliance,
      Ethik, Leistung, Nachhaltigkeit
    • Risikobewertung
    • Reifegradanalyse zur KI-Qualität
  • KI-Readiness der Organisation
    • Anforderungen an die KI-Governance
    • Erwartungen des Kontextes
    • Compliance:
      Rechtliche Vorgaben, Standards und laufende Regulierungsaktivitäten
    • KI-Strategie
    • Erforderliche Fähigkeiten und Kompetenzen
    • Anwendungsbeispiel: Reifegradprofil eines Unternehmens
  • KI-Systeme
    • KI-Referenzarchitektur:
      Kernbereiche (Datenqualität, KI-Modelle, Training der KI),
      Integration (Ausführung, Kontrollfluss),
      Überwachung (Testing und Kontrolle)
    • Infrastruktur
    • Anwendungsbeispiel: Reifegradanalyse eines KI-Systems
  • KI-Prozesse
    • KI-Lebenszyklus: Phasen und Quality Gates
    • Daten-Lebenszyklus: Phasen und Quality Gates
    • Wechselwirkung zwischen KI- und Daten-Lebenszyklus
    • Risikomanagement über den gesamten Lebenszyklus
    • Validierung und Verifizierung: Methoden zur KI-Erklärbarkeit
    • Cybersecurity: KI-Sicherheit, Angriffe und Abwehr
    • Anwendungsbeispiel: Reifegradprofil von KI-Prozessen
  • Planung eines Managementsystem für KI-Qualität
    • Roadmap zur Einführung

Dauer

3 Tage (jeweils vormittags)

Trainer

Fachexperten für KI-Qualität des TÜV SÜD

  • Geschäftsführer und IT-Verantwortliche
  • KI- und Software-Ingenieure, Datenanalysten, Softwareentwickler
  • Compliance- und Qualitätsmanager
  • Berater und alle KI-Fachexperten, die KI-Projekten betreuen

Voraussetzung

Keine, aber Grundkenntnisse über gängige Algorithmen für maschinelles Lernen sind empfehlenswert

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie

Hinweis

  • Teilnehmerunterlagen: Die Unterlagen und die Präsentation sind ausschließlich in englischer Sprache verfügbar
  • Vortragssprache: Wir bieten das Training sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache an. (Standardsprache ist Deutsch). Bitte beachten Sie dazu die Kennzeichnung „Seminarsprache Englisch“ neben den ausgewiesenen Terminen
  • Zertifizierung: Eine Zertifizierung ist nach bestandener Prüfung möglich. Bitte buchen Sie die dazu erforderliche Multiple-Choice-Prüfung „AI Quality Engineer – TÜV“ (Level 1) bei Bedarf gesondert zu

Ihr Nutzen

  • Sie sind in der Lage, bei der Entwicklung eines KI-Qualitätsmanagementsystems aktiv mitzuwirken
  • Sie können die Qualität, die Risiken und die Compliance in allen Phasen des KI-Lebenszyklus managen.
  • Sie erkennen die potenziellen Fehler bei der KI-Einführung und können diese vermeiden
  • Sie kennen den aktuellen Stand der rechtlichen und normativen Vorgaben

Seminar buchen: Ort & Termin wählen


Filter

Standort wählen

  • Von:

  • Bis:

Beide Felder müssen ausgefüllt sein.

Das Startdatum muss vor dem Enddatum liegen.

Ihr Zeitraum enthält keine Seminare.


14.11.2023 - 16.11.2023
- Online -

Genügend freie Plätze

ab  1.495,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

1122105-23-0003

Veranstaltungsort

Online - Virtuelles Klassenzimmer TÜV SÜD Akademie GmbH

Unterrichtsplan

14.11.2023 | 09:00 - 14:45
15.11.2023 | 09:00 - 14:45
16.11.2023 | 09:00 - 12:15

Preis

Teilnahmegebühr
1.495,00 €

Summe Nettopreis

1.495,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
284,05 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

1.779,05 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

  • 1

Können wir Ihnen weiterhelfen?


Zuletzt angesehen

Alle anzeigen