1611247-2023

Lean Supply Chain Management - Lieferkettenmanagement und Kennzahlensysteme

Lean-Potenziale analysieren und ausschöpfen


Präsenz Training
3 Tage
Austausch mit Experten
Modulare Weiterbildung
Präsenz Training oder Virtuelles Klassenzimmer

Mitarbeiter im Fertigungsbetrieb kennen ihre Maschinen, Fertigungsverfahren sowie die Rahmenbedingungen in der Regel sehr gut. Häufig ist der Blick nur auf die eigene Abteilung, Maschinengruppe oder Kostenstelle fokussiert. Der Materialfluss im verketteten Unternehmen, d. h. die vor- und nachgelagerten Bereiche werden oft zu wenig berücksichtigt. Ein Lean-Ansatz des eigenen Bereichs reicht nicht aus. Dieses Seminar schärft den Blick auf die gesamte Lieferkette im Unternehmen. Dazu zählen die Schnittstellen zum Lieferanten und zum Kunden, die Betrachtung erfolgt bereichs- und werksübergreifend. Fallbeispiele und spezielle Situationen aus Fertigungsbetrieben dienen als Basis für praktische Übungen zu verschiedenen SCM-Lean-Ansätzen.
Bitte beachten Sie, dass die modulare Ausbildung im Bereich Lean Management ab 2024 nicht mehr angeboten wird.

Inhalte

  • Prozessanalyse im Fertigungsbetrieb
    • Durchführung einer Wertstromanalyse und Design vom Lieferanten bis zum Kunden
    • Produkt-Prozess-Matrix als Grundlage der Produkt- und Produktionssegmentierung und der Layoutplanung
    • Ganzheitlicher Lean Supply Chain-Ansatz der beteiligten Netzwerkpartner
  • Material- und Kapazitätsplanung in der Lieferkette
    • Bedarfsquellen und Marktdaten als Input einer Gesamtplanung
    • Grobplanung für Kapazität und Material in der Supply Chain
    • Stochastische und deterministische Materialdisposition
    • Erforderliche Datenqualität für eine sichere Material- und Kapazitätsdisposition
    • ERP- und SCM-Systeme im praktischen Einsatz, Verbesserungsansätze, ERP-Tuning
  • Potenzialermittlung für Lean-Projekte
    • Ermittlung von Optimierungspotenzialen im operativen Bereich, z. B. Durchlaufzeitreduzierung und Bestandssenkung
    • Berechnung und Darstellung des Einsparpotenzials in Euro
    • Neue Konzepte in der Lieferplanung: VMI (Vendor Managed Inventory), Konsignationslager, unternehmensübergreifende Bestandsplanung
    • Bewertung der Potenziale, Kostenreduzierung, Effektiviätssteigerung
    • Das Lean-Projekt: Ziele, Maßnahmen, transparente und visuelle Erfolgskontrolle
    • Reduzierung der Variantenvielfalt zur Optimierung des Produktionsdurchlaufs, Lean Engineering
  • Wirtschaftliche Beurteilung von Lean-Projekten
    • Kostenvergleiche und Renditerechnung
    • Entscheidungsanalysen zur transparenten Beurteilung von Alternativen bei Umsetzungsprojekten

Dauer

3 Tage

Trainer

Sachverständige von TÜV SÜD, Fachdozenten

  • Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Gruppenleiter, Meister
  • Arbeitsvorbereiter und Fertigungsplaner, Supply Chain Mitarbeiter, Einkäufer, Produktionstechniker und Instandhalter
  • Entwicklungs-, Konstruktions- und Qualitätsmitarbeiter, Prozessentwickler, Organisationsentwickler

Abschluss

Zertifikat der TÜV SÜD Akademie

Hinweis

  • Das Seminar kann einzeln oder als modulare Ausbildung zum Lean Production Manager besucht werden. Nach Absolvierung der 5 Modulen und 3 Prüfungen erhalten Sie das Zertifikat zum Lean Production Manager – TÜV.
  • Bitte beachten Sie, dass die modulare Ausbildung im Bereich Lean Management ab 2024 nicht mehr angeboten wird.
  • Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.

Ihr Nutzen

  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu den Methoden des Lean Supply Chain Management.
  • Sie erwerben detailliertes Wissen zur Wertstrom-Analyse, Prozessanalysen und Lieferkettenplanung.
  • Sie können Lean-Potenziale in der Lieferkette erkennen und deren wirtschaftliche Vorteile berechnen.
  • Sie betrachten die gesamte Lieferkette im Unternehmen inklusive der Schnittstellen.

Seminar buchen: Ort & Termin wählen


In 2023 sind keine Veranstaltungen mehr geplant - bitte in den "Tab" 2024 wechseln

Alle Filter entfernen
Wie läuft die Online-Prüfung ab?


Informationen zu den Anforderungen und dem Ablauf unserer Online-Prüfungen für dieses Seminar finden Sie hier.

Zuletzt angesehen

Alle anzeigen