1611181-2023

Lean Order Management 4.0

Wertschöpfung managen


Präsenz Training
3 Tage
Austausch mit Experten
Modulare Weiterbildung
Präsenz Training

Die Wertschöpfungskette aus Sicht des Endkunden besteht nicht nur aus einem Unternehmen bzw. Vertragspartner. Die Wertschöpfungskette hat viele Beteiligte, die das Produkt für den Kunden bereitstellen. Die Faktoren wie Mengenschwankungen, Unsicherheiten in den Lieferzeiten, Komplexität der Produkte und Vertragsbeziehungen sowie die oftmals vorhandenen Unklarheiten bei Vertragsabschluss bestimmen das Auftragsverhältnis. Die schnell voranschreitende Digitalisierung in der Wertschöpfungskette kann schlanke Ansätze und Prozesse des Lean Managements ergänzen und weiterführen. Welche Organisationsansätze hierbei möglich sind und in wie weit und in welcher Form ein Unternehmen dies umsetzen muss, wird in dieser Veranstaltung dargestellt.

Inhalte

  • Wie sieht der ideale Prozess einer schlanken Auftragsabwicklung aus?
    • Welcher Workflow des Auftragsdurchlaufes ist optimal?
    • Welchen Reifegrad hat Ihre Kundenorientierung?
    • Welche Kernkompetenzen und Potenziale hat Ihr Unternehmen?
    • Wie managen Sie Ihre Kundenanforderungen bzgl. der Flexibilität und Zuverlässigkeit?
    • Welche Werkzeuge optimieren die Durchlaufzeiten und die Auftragsterminierung?
    • Welche Anforderungen stellt Industrie 4.0 an die Auftragsabwicklung?
  • Wertschöpfungsketten gestalten managen
    • Tools für die Planung Ihrer Projekte und der Supply Chain im Lean Order Management
    • Absatz-, Produktions-, Material- und Ressourcenplanung (MRPII und SCM)
    • Prozesse zur Auftragsüberwachung und Auftragsänderungs-Management
    • Integration der Kunden und Lieferanten in die Planung der Lieferkette
    • Mitlaufende Wert- und Kostenbetrachtung aus der Deckungsbeitragssicht
  • Voraussetzungen für schlanke Prozesse in der Auftragsabwicklung
    • Das Auftragszentrum als eine Variante zur Organisation im Fertigungsunternehmen
    • Integrative Planung und Steuerung aller Kundenprojekte
    • Definition der Verantwortlichkeiten entlang der Lieferkette
    • Eliminierung von Schnittstellen zwischen den Funktionsbereichen
    • Führen mit Zielen, Einsatz von Kenngrößen zur Zielführung in den Prozessen
    • Kontinuierliche Verbesserung (KVP) zur Optimierung der Organisation
    • Prozessorientierte Organisationsformen für das Produktionsunternehmen

Dauer

3 Tage

Trainer

Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie

Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Planung, Einkauf, Controlling und Qualitätsmanagement bzw. Prozessmanagement, Projektmanager, Abteilungsleiter, Auftragsabwickler, die am Aufbau eines schlanken Unternehmens aktiv beteiligt werden. Lean-Manager und -Beauftragte aus der Produktion, die sich im Bereich Auftragsabwicklung und in weiteren organisatorischen Bereichen weiterentwickeln wollen.

Abschluss

Zertifikat der TÜV SÜD Akademie

Hinweis

  • Das Seminar kann einzeln oder als modulare Ausbildung zum Lean Organisation Manager 4.0 besucht werden. Nach Absolvierung der 4 Modulen und 3 Prüfungen erhalten Sie das Zertifikat zum Lean Organisation Manager 4.0 – TÜV.
  • Bitte beachten Sie, dass die modulare Ausbildung im Bereich Lean Management ab 2024 nicht mehr angeboten wird.

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen die Wertschöpfungskette als ganzheitlichen Teil Ihres Unternehmens.
  • Sie erkennen die Notwendigkeit, Lean Management und Lean Administration als wesentlichen Baustein Ihrer betrieblichen Organisation zu verstehen.
  • Sie sehen die Auftragsabwicklung als integrierten Bestandteil der Wertschöpfungskette, auch unternehmensübergreifend zum Kunden und zum Lieferanten, also als Supply Chain Organisation.
  • Sie haben ein Verständnis für eine integrierte Planung und Steuerung all Ihrer Kundenprojekte.

Seminar buchen: Ort & Termin wählen


Filter

Standort wählen

  • Von:

  • Bis:

Beide Felder müssen ausgefüllt sein.

Das Startdatum muss vor dem Enddatum liegen.

Ihr Zeitraum enthält keine Seminare.


23.05.2023 - 25.05.2023
München

Genügend freie Plätze

ab  1.550,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

1611181-23-0001

Veranstaltungsort

TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstr. 160
80339 München

Unterrichtsplan

23.05.2023 | 08:00 - 15:30
24.05.2023 | 08:00 - 15:30
25.05.2023 | 08:00 - 14:45
25.05.2023 | 14:45 - 15:45

Preis

Teilnahmegebühr
1.425,00 €
Prüfungsgebühr
125,00 €

Summe Nettopreis

1.550,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
294,50 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

1.844,50 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

  • 1

Zuletzt angesehen

Alle anzeigen