Wählen Sie ein anderes Land, um sich über die Services vor Ort zu informieren
//Land auswählenDefekte an Bauteilen oder Komponenten und die damit verbundenen Stillstandzeiten kosten Unternehmen jährlich viele Millionen Euro. Die Ursachen für das Versagen sind vielfältig. Schäden an metallischen Werkstoffen können z. B. durch mechanische und thermische Überlastung, durch Korrosionsangriffe, Risskorrosionen, Verschleißbeanspruchung sowie Kombinationen dieser Belastungsarten auftreten.
Mit einer Schadensanalyse oder Schadensuntersuchung lässt sich die genaue Ursache für das Versagen einer Komponente oder eines Bauteils klären. Außerdem helfen die Ergebnisse der Schadensanalyse bzw. Schadensuntersuchung dabei, die Produkteigenschaften und die Betriebsbedingungen von Komponenten oder Bauteilen zu optimieren.
Unser interdisziplinäres Expertenteam geht bei einer Schadensanalyse bzw. Schadensuntersuchung gemäß der Richtlinienreihe VDI 3822 vor und setzt systematische Werkstoffuntersuchungen ein. Auf diese Weise erhalten wir detaillierte Rückschlüsse auf die ursächlichen Versagensmechanismen. In unsere Bewertung beziehen wir auch die Herstellungs- und Betriebsbedingungen ein und erarbeiten auf dieser Basis gemeinsam mit Ihnen Lösungen, um weitere Schäden zu vermeiden.
Unsere Experten haben seit vielen Jahrzehnten Erfahrung mit Schadensanalysen, Schadensuntersuchungen sowie bei der Erarbeitung von Lösungen zur Vermeidung von Schäden. Je nach Aufgabenstellung passen wir unseren Leistungskatalog gerne individuell für Sie an. Haben Sie Fragen zum Thema Schadensanalyse und Schadensuntersuchung? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Durch die Verknüpfung der werkstofftechnischen Untersuchungsmethoden mit verwandten Fachgebieten wie Berechnung, Konstruktion, Verfahrens- und Anlagentechnik sowie Wasserchemie erhalten Sie:
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium und nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierte Inspektionsstelle Typ A. Die Akkreditierungen gelten nur für den in der Urkundenanlage D-PL-14153-02-01 bzw. D-IS-14153-02-07 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Sehen Sie unsere Akkreditierungen nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ein.
Jetzt ansehen