Für maximale Sicherheit und Leistung Ihrer Produkte
Für maximale Sicherheit und Leistung Ihrer Produkte
Batterien sind unverzichtbar in unserem Alltag – ob in Elektroautos, Smart-Home-Geräten, stationären Speichern, Industrieanwendungen oder medizinischen Geräten. Die Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Lebensdauer steigen stetig. Unsere umfassenden Akku- und Batterieprüfungen unterstützen Sie als Hersteller und Händler dabei, diese Herausforderungen zu meistern. In unseren Laboren testen wir nach internationalen Standards sowie nach Ihren Wünschen. Erfahren Sie hier mehr über das Battery Testing von TÜV SÜD und wie Sie so höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen gerecht werden.
► Höchste Qualität: Präzise Prüfungen und detaillierte Analysen unterstützen Sie, die beste Qualität Ihrer Produkte sicherzustellen.
► Erfahrung: Jahrelange Erfahrung im Testing von Batterien sowohl im Prototypenstadium als auch in der Serienproduktion.
► Sicherheit: Umfassende Tests ermöglichen Ihnen, Ihre Produkte auf maximale Sicherheit hin auszulegen und sämtliche Sicherheitsstandards zu erfüllen.
► Akkreditierung: Als nach ISO 17025 akkreditiertes Prüflabor bieten wir Ihnen Testlösungen nach höchsten Qualitätsstandards.
► Kundennähe: Wir verstehen Ihre Bedürfnisse und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen.
TÜV SÜD bietet präzise und zuverlässige Prüfungen für Batterien und Akkumulatoren an. Egal, ob einfache Haushaltsbatterien oder leistungsstarke Akkus für anspruchsvolle Anwendungen – wir stellen sicher, dass Ihre Produkte den höchsten Standards entsprechen.
Wir begleiten Sie als starker Partner in der gesamten Wertschöpfungskette: Von der Konzeption und Entwicklung über die Produktion bis hin zur Endprüfung stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Seite und bringen gemeinsam mit Ihnen Ihr Produkt zur Bestleistung.
Performanceprüfungen von Akkus und Batterien sind entscheidend, um ihre Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu bewerten. Hierbei werden sowohl Leistungstests als auch Lebensdauertests an Zellen, Modulen oder Gesamtspeichern durchgeführt.
Diese Tests werden in verschiedenen Normenreihen (unter anderem Normenreihe EN 60086, EN 61960 oder EN 62619) beschrieben. Zu den Tests gehören kalendarische und zyklische Alterungsuntersuchungen sowie elektrische, thermische und klimatische Prüfungen. Unsere Expertinnen und Experten analysieren, wie externe Einflüsse wie Feuchtigkeit, Temperatur und mechanische Belastungen die Batterien beeinflussen.
Sicherheitsprüfungen für Akkus und Batterien sind entscheidend, um ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Diese Tests setzen Batterien extremen Bedingungen aus, die über den normalen Gebrauch hinausgehen.
► Mechanische Tests: Hierbei werden Batterien gequetscht, durchdrungen, Schlägen ausgesetzt und auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen geprüft.
► Elektrische Tests: Überlast, Kurzschluss und andere elektrische Missbrauchstests simulieren extreme Situationen.
► Thermische Tests: Untersuchung der thermischen Stabilität, Brandverhalten und Übertemperatur.
► Chemische Tests: Die neue Batterieverordnung fordert auch umfassende chemische Prüfungen im Bereich der besorgniserregenden Substanzen (Substances of Concern, SoC) unter anderem aus bereits bekannten Verordnungen wie RoHS, REACH und POP. Detailinformationen zum Thema „Chemische Tests“ finden Sie hier.
Bei Umwelttests werden in eigens dafür konzipierten Prüfanlagen extreme Umwelteinflüsse wie Hitze, Kälte, Feuchte/Nässe, Korrosion oder Vibration simuliert. Dazu werden die Batterien unter anderem Feuchtigkeitsprüfungen, Temperaturwechseltests, Salznebelprüfungen, Vibrationstests oder Schockprüfungen unterzogen.
Umweltprüfungen sind speziell bei Traktionsbatterien von Fahrzeugen, aber auch für alle anderen Batteriespeicher wichtig. Denn nur so kann frühzeitig im Entwicklungsprozess sichergestellt werden, dass die Batterien den Umweltanforderungen im jeweiligen späteren Einsatz gewachsen sind und den spezifischen vorgeschriebenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards gerecht werden.
Crash-Tests simulieren unter anderem realistische Unfallszenarien, um fundierte Informationen über die Sicherheit der Batterien zu erhalten. Die Tests werden in unserer speziellen Crash-Test-Anlage durchgeführt. Dabei kommen verschiedene Testmethoden mit unterschiedlichen Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsprofilen – je nach Kundenwunsch und -anforderung – zum Einsatz.
Dies dient dem Ziel, zu bewerten, wie zum Beispiel Hochvoltbatterien in Elektrofahrzeugen – auch bekannt als wiederaufladbare Energiespeichersysteme (RESS) – bei Unfällen reagieren.
Mit TÜV SÜD legen Sie die Basis für leistungsstarke und sichere Batterien, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Unsere modernen Testverfahren und umfassenden Prüfungen sorgen dafür, dass Ihre Produkte den internationalen Standards entsprechen und in jeder Anwendung zuverlässig arbeiten. Diese Qualität schafft Vertrauen in Ihre Marke und Produkte und positioniert Ihre Batterien als sichere Wahl in einem wettbewerbsintensiven Markt.
Eine Batterieprüfung ist ein umfassender Testprozess, bei dem Ihre Batterien auf Sicherheit, Leistungsfähigkeit, Haltbarkeit und Konformität mit gesetzlichen Anforderungen geprüft werden. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihre Produkte zuverlässig funktionieren, höchste Qualitätsstandards erfüllen und in ihrem Anwendungsbereich optimal eingesetzt werden können. Dabei helfen unsere Tests, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und Ihre Batterien fit für den Markt zu machen.
Battery Testing ist entscheidend, um die Sicherheit, Qualität und Effizienz Ihrer Batterien zu gewährleisten. Als Hersteller oder Händler profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
► Maximierte Sicherheit: Verringerung von Gefahren wie Überhitzung, Kurzschluss oder Brand
► Erhöhte Zuverlässigkeit: Sicherstellung, dass Ihre Batterien unter realen Bedingungen zuverlässig funktionieren
► Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Einhaltung nationaler und internationaler Normen und Vorschriften
► Optimierte Lebensdauer: Erkenntnisse zur Verlängerung der Nutzungsdauer Ihrer Batterien durch gezielte Prüfungen
► Marktvorsprung: Unabhängige Zertifizierungen schaffen Vertrauen und stärken Ihre Wettbewerbsposition
► Kosteneffizienz: Früherkennung von Schwachstellen minimiert Ausfälle, Rückrufe und Reklamationen
Die EU-Batterieverordnung und der Batteriepass setzen neue Standards für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Recycling von Batterien. Mit dem Überprüfen Ihrer Batterien stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte diese Anforderungen erfüllen. Außerdem können Sie die notwendigen technischen Nachweise für den Batteriepass liefern. Damit sichern Sie sich den Marktzugang, fördern die Nachhaltigkeit und erfüllen gesetzliche Vorgaben.
TÜV SÜD testet eine breite Palette von Batterien, darunter:
► Haushaltsbatterien wie Knopfzellen, AA, AAA, C, D etc.
► Akkupacks und Gerätebatterien für Konsumgüter, Elektrowerkzeuge und industrielle Anwendungen
► Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge
► Stationäre Energiespeicher für erneuerbare Energien und Netzstabilisierung
► Spezialbatterien für Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt und Medizintechnik etc.
Eine Batterieprüfung bei TÜV SÜD kann zahlreiche Tests umfassen, die sicherstellen, dass Ihre Batterien den höchsten Sicherheits-, Leistungs- und Qualitätsstandards entsprechen. Unsere Dienstleistungen beinhalten:
► Performance- und Lebensdauertests: Bewertung der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von Zellen, Modulen und kompletten Batteriesystemen
► Sicherheitsprüfungen: Durchführung von Missbrauchstests, um die Sicherheit der Batterien unter extremen Bedingungen zu gewährleisten
►Umweltprüfungen: Simulation von Umwelteinflüssen wie Temperatur, Feuchtigkeit/Nässe und Vibration, um die Zuverlässigkeit der Batterien in verschiedenen Einsatzszenarien zu testen
► Crashtests: Untersuchung des Verhaltens von Fahrzeugbatterien bei mechanischen Belastungen und Unfällen
► Transportprüfungen nach UN 38.3: Sicherstellung, dass Batterien den internationalen Transportvorschriften entsprechen
► Zertifizierungen nach IEC 62133, IEC 62619 und Homologation ECE R100: Nachweis der Konformität mit internationalen Sicherheitsstandards für Batterien
Grafik: 7 Schritte zum Battery Testing
Mit TÜV SÜD erhalten Sie die Sicherheit, dass Ihre Batterien höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. Unsere umfassenden Tests helfen Ihnen, Ihre Produkte optimal auf die Anforderungen Ihrer Branche auszurichten und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Wir beraten Sie gern, welche Prüfungen für Ihre Batterien sinnvoll sind. Kontaktieren Sie unser Team, um weitere Informationen zu erhalten oder Ihre Prüfanforderungen mit uns zu besprechen. Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen.
Alles über die neue EU-Batterieverordnung 2023: Wen betrifft sie, was sind die Anforderungen? Wann trifft sie in Kraft?
Jetzt informieren!
Ein Überblick zu den EU-Vorgaben für bessere Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Batterien.
Jetzt informieren
Unsere Prüfdienstleistungen sichern die Gesetzeskonformität Ihres Produkts.
Jetzt informieren