Chemikalien sind allgegenwertig. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn aus Rohstoffen wie Öl, Erdgas, Luft, Wasser, Metallen oder Mineralien neue Produkte hergestellt werden. Damit finden sie in den unterschiedlichsten Industriebereichen Verwendung, unter anderem in der Medizin, der Landwirtschaft oder der Konsumgüterbranche. Chemikalien können einerseits zu mehr Lebensqualität beitragen, andererseits aber auch negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben. Sie müssen daher mit gebührender Vorsicht und viel Verantwortungsbewusstsein eingesetzt werden. Die führenden Industrienationen haben deshalb Vorschriften erlassen, um die Verwendung von potenziell schädlichen Stoffen einzuschränken und für Sicherheit bei ihrer Verwendung und Entsorgung zu sorgen. TÜV SÜD gewährleistet mit seinen Prüfungen, dass bei Produkten die Chemie buchstäblich stimmt.
Bei chemischen Prüfungen wird ermittelt, welche chemischen Substanzen ein Produkt enthält und ob es alle gesetzlichen Regularien oder marktüblichen Standards in diesem Bereich erfüllt. Hierbei wird unter anderem festgestellt, ob es die Anforderungen der europäischen Chemikalienverordnung einhält, die wichtige Beschränkungen für gesundheits- oder umweltgefährdende Stoffe festlegt. Für Produkte, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen oder auch für elektronische und elektrische Produkte gibt es gesetzliche Regelungen mit entsprechenden Beschränkungen, die es zu beachten gilt. Letztere dürfen zum Beispiel nur unter deutlich regulierter Verwendung von Schwermetallen, Flammschutzmitteln und Weichmachern produziert werden, damit keine gesundheitlichen Risiken von ihnen ausgehen und sie später umweltgerecht entsorgt werden können.
Chemische Prüfungen dienen dem Schutz der Verbraucher vor potenziell gesundheitsschädlichen Substanzen. Die Experten von TÜV SÜD können die Verkehrsfähigkeit hinsichtlich der chemischen Unbedenklichkeit anhand von gesetzlich vorgeschriebenen oder marktüblichen Grenzwerten überprüfen.
Auch für Hersteller und Händler sind chemische Prüfungen wichtig: Sie minimieren etwaige Haftungsrisiken und helfen dabei, imageschädigende Rückrufaktionen bereits im Vorfeld zu vermeiden. Eine erfolgreiche TÜV SÜD-Prüfung signalisiert darüber hinaus Normenkonformität und schafft so Kundenvertrauen und damit verbundene Wettbewerbsvorteile.
Die Experten von TÜV SÜD sind bestens mit den aktuell geltenden Vorschriften für Chemikalien und eingeschränkt nutzbare Substanzen vertraut und bleiben auch hinsichtlich bevorstehender oder möglicher Änderungen stets auf dem Laufenden. Dabei beinhaltet unser Leistungsangebot Produktabnahmen für den US-amerikanischen und den europäischen Markt sowie andere Märkte weltweit.
Unser weltweites Netzwerk an akkreditierten Labor- und Prüfeinrichtungen ermöglicht die unabhängige professionelle und umfassende Prüfung. Hier führen wir zum Beispiel risikoorientierte chemische Prüfungen von Konsumprodukten durch – darunter elektrische Geräte, Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt, Spielzeug oder Kinderpflegeprodukte –, wobei wir unter anderem auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phthalate, AZO-Farbstoffe, Cadmium, Blei und SCCP (kurzkettige Chlorparaffine) testen oder auch lebensmittelrechtliche Bewertungen wie zum Beispiel sensorische Bewertungen durchführen. Jede Prüfung wird dokumentiert, ausgewertet und schließt mit einem ausführlichen Prüfbericht ab.
Übrigens: Die Prüfung auf Schadstoffe ist oftmals auch Teil unserer Produktzertifizierungen. Nach Abschluss erhalten erfolgreich getestete Produkte das begehrte Prüfzeichen „Schadstoffgeprüft“, das unter Konsumenten als zuverlässiges Qualitätsversprechen gilt.