Welche Stichtage und Übergangsfristen gilt es, 2024/2025 bei den relevanten Lebensmittelstandards zu beachten? Antworten finden Sie im TÜV SÜD-Lebensmittelstandard-Kalender.
1. IFS Food Version 8
2. IFS Logistics Version 3
3. IFS Broker Version 3.2
4. IFS Global Markets Food wird zu IFS Progress Food
5. IFS Global Markets Logistics wird zu IFS Progress Logistics
6. BRC Global Standard Packaging Materials
7. BRCGS Gluten-Free Version 4
8. FSSC 22000 – Food Safety System Certification 22000
9. Global GAP 6.1
Bei den bekanntesten Lebensmittelstandards hat sich viel getan. Änderungen gab es bei IFS, FSSC, BRC und GLOBALG.A.P. CoC. In unserem Kalender dokumentieren wir wichtige Stichtage und Übergangsfristen rund um die relevanten Lebensmittelstandards.
Grafik: Zeitachse mit Updates zu Lebensmittelsicherheits- und Logistikstandards von 2023 bis 2025
Hinweis: Für bessere Lesbarkeit bitte auf die Grafik klicken
Im April 2023 wurde die revidierte Version des bekannten Lebensmittelstandards veröffentlicht. Seit 1. Januar 2024 ist für Lebensmittelhersteller und produzierende Unternehmen in der Lebensmittelbranche die IFS Food Version 8 verpflichtend. Diese ist konsistenter strukturiert, klarer formuliert und dadurch einfacher in der Anwendung. Zudem werden einige Anforderungen wie z. B. zum Nachweis der Korrektheit von Werbeaussagen (Claims) vertieft.
Logistikaktivitäten für Lebensmittel und Non-Food-Produkte nimmt der Standard IFS Logistics unter die Lupe. Seit 1. Juni 2024 können sich Unternehmen nach der neuen Standardversion 3 auditieren lassen. Am 1. Dezember 2024 endet die sechsmonatige Übergangszeit und IFS Logistics Version 3 ist in allen Audits Pflicht. In der Prüfsystematik und in der Formulierung von Kriterien erfolgte eine Angleichung an IFS Food. Einfache Sortiertätigkeiten von Obst- und Gemüse wurden in den Anwendungsbereich von IFS Logistics aufgenommen.
IFS Broker prüft die Service-Compliance von Brokern, Händlern, Handelsvertretern und Importeuren von Lebensmitteln. Für die aktuelle Version 3.2 hat der Standardgeber unter anderem das Scoring-System in Anlehnung an IFS Food überarbeitet, um die Umsetzung der Standardanforderungen präziser zu bewerten. Seit 1. Juli 2024 finden Audits nur noch nach der neuen Version statt.
IFS hat sein Entwicklungsprogramm IFS Global Markets Food rund um Lebensmittelsicherheit für KMU in IFS Progress Food umbenannt. Gleicher Inhalt bei neuem Namen und neuen Logos – beides ist seit 15. Mai 2024 zu nutzen. Bestehende Berichte und Bestätigungsschreiben bleiben allerdings gültig.
IFS Global Markets Logistics heißt jetzt IFS Progress Logistics. Die Inhalte des Entwicklungsprogramms für Logistikdienstleister bleiben unverändert, jedoch dürfen Anwender seit 15. Mai 2024 nur noch den neuen Namen und die neuen Logos verwenden. Bestehende Berichte und Bestätigungsschreiben behalten ihre Gültigkeit.
Der internationale Standard für sichere Verpackungen im Lebensmittelbereich wird aktuell überarbeitet, und die Veröffentlichung der neuen BRCGS Packaging Materials Version 7 ist für Oktober 2024 geplant. Demnach wäre die Umsetzung der revidierten Standardversion ab April 2025 verpflichtend.
Seit 5. Februar 2024 ist die jüngste Version 4 des BRCGS „Glutenfrei“-Zertifizierungsprogramms veröffentlicht. Der Startschuss für die Übergangszeit fällt im August 2024. Dann finden die ersten Audits nach der neuen Standardausgabe statt. Neu ist insbesondere der zusätzliche Abschnitt 8, der zertifizierten Anbietern erlaubt, das international bekannte AOECS-Symbol mit der durchgestrichenen Ähre zu nutzen.
Der renommierte Lebensmittel-/Futtermittelstandard wurde umfassend überarbeitet, und seit April 2023 ist die neue FSSC 22000 Version 6 öffentlich. Die Umstellungsfrist endete am 1. April 2024. Inhaltlich ist eine weitere Angleichung an die Anforderungen der Global Food Safety Initiative (GFSI) erfolgt.
GLOBALG.A.P. CoC (Chain of Custody) ergänzt den internationalen Standard, der für eine Gute Agrarpraxis (G.A.P) steht, und definiert hohe Anforderungen an die Handhabung zertifizierter Produkte in den Handels- und Vertriebsstufen. Dabei geht es vorrangig um die Sicherung und Rückverfolgbarkeit der Ware aus zertifizierter Quelle. Die überarbeitete Version GLOBALG.A.P. CoC 6.1 muss seit 1. Juli 2023 verpflichtend angewandt werden.
Die Anforderungen an die Sicherheit und Qualität, aber auch an die Erzeugungsbedingungen von Lebensmitteln steigen und verändern sich stetig. Dementsprechend bleiben auch die Lebensmittelstandards fortlaufend in Bewegung. TÜV SÜD hält Sie über alle Übergangsfristen und Stichtage auf dem Laufenden. Informieren Sie sich frühzeitig über die Neuerungen, sobald sich ein Versionswechsel Ihres Lebensmittelstandards abzeichnet – oder kontaktieren Sie Ihre TÜV SÜD-Ansprechperson.
Auf unserer Seite über Zertifizierungen zur Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit finden Sie einen Überblick über alle Dienstleistungen von TÜV SÜD. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.