Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
Bahntechnische Normen zur funktionalen Sicherheit sind:- Modul A: EN 50126 (IEC 62278) – RAMS
- Überblick: EU-Richtlinien, Verständnis Standardisierung, Normen im Eisenbahnsignaltechnik
- Definitionen
- Elemente der RAMS und Einflussfaktoren
- Risiko / Risikoanalyse
- Safety Integrity
- Lebenszyklusmodell
- Modul B: EN 50129 (IEC 62425) – System safety
- Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereich
- Qualitätsmanagement Anforderungen
- Sicherheits-Management-Anforderungen
- Technische Anforderungen
- Der Sicherheitsnachweis und der Sicherheitsnachweis (Reports)
- Evaluation Methoden (FMEA, FTA, Markov-Modelle)
- Modul C: EN 50128 (IEC 62279) – Software
- Definitionen
- Software-Sicherheitsanforderungsstufen (SSAS)
- Personal und Zuständigkeiten
- Lebenszyklusmodell
- Verwendung von COTS-Software
- Anforderungen der Lebenszyklusphasen
- Verifizierung / Validierung
- Techniken / Maßnahmen
- Modul D: EN 50159 – Safety relevant data transfer
- Sicherheits-Übertragungssystem Referenzarchitekturen
- Überblick über die Bedrohungen / Verteidigung
- etc.
Dauer
3 TageTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
Safety Manager, Software-Entwickler, Hardware-Entwickler, Projektleiter, Qualitätsbeauftragte, Testingenieure sowie alle Anwender der EN 5012x & EN 50159, die sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von programmierbaren elektronischen Sicherheitssystemen beschäftigen und diese Entwicklung auf Basis des international anerkannten Standards EN 5012x & EN 50159 durchführen möchten.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieHinweis
Die Schulung wird auf Deutsch unterrichtet, die Schulungsunterlagen sind englisch.Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Gesamtüberblick und die wichtigsten planerischen Tätigkeiten in einer sicherheitsgerichteten Entwicklung in der Bahnindustrie.
- Sie lernen die grundlegende Methoden (FMEA, FTA, Markov-Modelle), Prozesse und Tätigkeiten, die für die Hardwareentwicklung von entscheidender Bedeutung sind, im Einzelnen kennen.
- Sie lernen die notwendigen Prozesse und Testtätigkeiten zur sicherheitsgerichteten Softwareentwicklung.
- Sie lernen die Bedrohungen bei der Datenübertragung kennen und sind in der Lage die Gefährdungsrate des Übertragungskanals zu berechnen.