3619401
Railway - Functional Safety Railway, EN 50126, EN 50128, EN 50129, EN 50159
Funktionale Sicherheit in der Bahnindustrie
Präsenztraining3 TagePräsenz Training oder Virtuelles Klassenzimmer
In den Schulungsmodulen A bis D zur Funktionalen Sicherheit in der Bahnindustrie nach EN 50126, EN 50128, EN 50129 und EN 50159 werden Ihnen die für Ihre Rolle im Sicherheitslebenszyklus notwendigen Prozesse vorgestellt. Mit Hilfe von Praxisbespielen werden Sie an die einzelnen Themen herangeführt. In allen Schulungsmodulen wird auf die Rolle der unterstützenden Prozesse sowie der daraus entstandenen Arbeitsergebnisse situative eingegangen. Die Erklärung der notwendigen Arbeitsprodukte und der sinnvolle Umgang mit dem „Safety Plan“ gehören verteilt über die jeweiligen Module selbstverständlich dazu.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach Abschluss dieser Schulung eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Sollten Sie einen
Zertifizierung anstreben, buchen Sie bitte auch eine der folgenden Prüfungen und beachten die Hinweise auf den entsprechenden Seiten:
- Railway - Functional Safety Engineer
- Railway - Functional Safety Professional
- Sie erhalten einen Gesamtüberblick und die wichtigsten planerischen Tätigkeiten in einer sicherheitsgerichteten Entwicklung in der Bahnindustrie.
- Sie lernen die grundlegenden Methoden (FMEA, FTA, Markov-Modelle), Prozesse und Tätigkeiten, die für die Hardwareentwicklung von entscheidender Bedeutung sind, im Einzelnen kennen.
- Sie machen sich mit den notwendigen Prozessen und Testtätigkeiten zur sicherheitsgerichteten Softwareentwicklung vertraut.
- Sie lernen die Bedrohungen bei der Datenübertragung kennen und sind in der Lage die Gefährdungsrate des Übertragungskanals zu berechnen.
Bahntechnische Normen zur funktionalen Sicherheit sind:
Modul A: EN 50126 (IEC 62278) – RAMS
- Überblick: EU-Richtlinien, Verständnis Standardisierung, Normen im Eisenbahnsignaltechnik
- Definitionen
- Elemente der RAMS und Einflussfaktoren
- Risiko / Risikoanalyse
- Safety Integrity
- Lebenszyklusmodell
Modul B: EN 50129 (IEC 62425) – System safety
- Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereich
- Anforderungen Qualitätsmanagement
- Sicherheits-Management-Anforderungen
- Technische Anforderungen
- Der Sicherheitsnachweis und der Sicherheitsnachweis (Reports)
- Evaluation Methoden (FMEA, FTA, Markov-Modelle)
Modul C: EN 50128 (IEC 62279) – Software
- Definitionen
- Software-Sicherheitsanforderungsstufen (SSAS)
- Personal und Zuständigkeiten
- Lebenszyklusmodell
- Verwendung von COTS-Software
- Anforderungen der Lebenszyklusphasen
- Verifizierung / Validierung
- Techniken / Maßnahmen
Modul D: EN 50159 – Safety relevant data transfer
- Sicherheits-Übertragungssystem Referenzarchitekturen
- Überblick über die Bedrohungen / Verteidigung
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
- Die Vortragssprache ist standardmäßig Deutsch. Falls die Vortragssprache Englisch ist, wird dies bei der Terminwahl der Veranstaltungen ersichtlich.
Safety Manager, Software-Entwickler, Hardware-Entwickler, Projektleiter, Qualitätsbeauftragte, Testingenieure sowie alle Anwender der EN 5012x & EN 50159, die sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von programmierbaren elektronischen Sicherheitssystemen beschäftigen und diese Entwicklung auf Basis des international anerkannten Standards EN 5012x & EN 50159 durchführen möchten
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie