Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Sind Geräte, Maschinen oder Apparaturen für den Einsatz in explosionsfähigen Bereichen vorgesehen, hat der Hersteller bzw. Betreiber seit April 2016 die Vorgaben der ATEX-Richtlinien 2014/34/EU und 1999/92/EG zu erfüllen. Detailplanungen, Geräteauswahl, Beschaffung und Installationen übernehmen oft Anlagenhersteller und -errichter. Die Verantwortung für den sicheren Anlagenbetrieb und die Sicherheit des Personals trägt jedoch stets der Anlagenbetreiber. In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Sachkenntnisse zur Installation von Geräten, Komponenten und Anlagen, die sich teilweise oder komplett in explosionsfähigen Bereichen befinden. Sie erlernen eine systematische Herangehensweise, um sicherheitstechnische Aspekte bei Auswahl und Installation zu beurteilen. Außerdem können Sie alle beteiligten Partner im Sinne des sicheren Anlagenbetriebs gemäß Betriebssicherheitsverordnung einbinden. Jetzt neu: Wasserstoff stellt einen wichtigen Baustein in der Energiewende dar und spielt aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften auch bei den Maßnahmen zum Explosionsschutz eine Rolle. Damit auch Sie sich mit dem Thema vertraut machen können, erhalten Sie als TeilnehmerIn unseres Seminars weiterführende Informationen hierzu über einen exklusiven und kostenfreien Zugang zu ausgewählten Wasserstoff-Lernkarten.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Rechtliche Anforderungen an die Projektplanung
- Primärer, sekundärer und tertiärer Explosionsschutz
- Begriffserklärungen im Explosionsschutz
- Physikalische Kenndaten brennbarer Stoffe
- Beispiele für Zoneneinteilungen
- Zündgefahrenanalyse gemäß TRGS 721
- Gerätekennzeichnungen nach RL 2014/34/EU und harmonisierten technischen Normen
- Anforderungen an die Zündschutzarten „d“, „e“, „i“, „p“, „n“, „q“ und „m“
- Mechanische Zündschutzarten
- Das Geräteschutzniveau „Equipment Protection Level“ (EPL)
- Auswahl von Geräten und Komponenten
- Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen der kombinierten Betriebsmittel
- Anwendungsbereich der EN 60079-14
- Kenntnisse und Kompetenzen der „Verantwortlichen Personen“
- Dokumentation seitens Hersteller und Anlagenerrichter
- Bedeutung der Konformitätserklärung
- Dokumentation seitens des Betreibers (Explosionsschutzdokument)
- Erstprüfungen gemäß EN 60079-14 bzw. BetrSichV
Dauer
2 TageTrainer
Sachverständige von TÜV SÜD und FachdozentenTeilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die in der Planung und Errichtung von explosionsgeschützter Anlagen tätig sind und zu deren Aufgaben die elektrische und mechanische Planung, sowie das Errichten dieser Anlagen gehören:
- Planer und Projektleiter
- Meister, Techniker und Technische Leiter
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Bei den Lernkarten handelt es sich um digitale Elemente. Welche didaktisch eigens für den Lerner konzipiert wurden.
- Geben Sie bei der Anmeldung bitte unbedingt eine personengebundene E-Mail-Adresse an, damit wir Sie für die Lernplattform freischalten können.
- Sie erhalten nach der Anmeldebestätigung eine zeitlich beschränkte, personalisierte Lizenz für die Lernkarten. Sobald Sie Zugriff auf die Lernkarten haben, können Sie direkt loslegen.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die aktuelle Norm EN 60079-14 für Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen in Ex-Bereichen.
- Sie können die Sicherheit Ihrer Anlage in Bezug auf typische Zündschutzarten und deren fachkundige Installation beurteilen (Ex-Schutz Prüfung).
- Sie erfahren, was Sie für den sicheren Anlagenbetrieb und die Sicherheit des Personals tun sollten.
- Sie kennen die Schnittstellen zwischen Gerätehersteller und Anlagenbetreiber.