Schaltbefähigung für das Betreiben und Bedienen elektrischer Anlagen über 1 kV bis 36 kV - VC-Training
Befähigung zur Erteilung der Schaltberechtigung in der Mittelspannung
✔ Vorbereitung per E-Learning (WBT) – zeitlich flexibel und ortsunabhängig
✔ Live-Schulung komplett online – interaktiv im virtuellen Klassenzimmer
✔ Nach DIN VDE 0105-100 – mit Zertifikat für Ihre Schaltbefähigung Ideal für berufstätige Elektrofachkräfte, die Reisezeit sparen, aber auf Praxisnähe und Qualität nicht verzichten wollen.
Sie sind Elektrofachkraft, haben in Ihrem Betrieb mit elektrischen Anlagen von 1 bis 36 kV zu tun und sollen zur besonders unterwiesenen Person nach Unfallverhütungsvorschrift ausgebildet werden, um die Schaltberechtigung für diese Anlagen zu erhalten?
Dieses Seminar vermittelt Ihnen mit einem neuartigen Konzept alle Kenntnisse, die Sie für das sichere und verantwortungsvolle Bedienen der Schaltanlagen benötigen und bereitet Sie auf Ihre Schaltberechtigung bis 36 kV vor.
Zur Vorbereitung auf das Seminar absolvieren Sie ein ca. 2-stündiges E-Learning, das Sie zeitlich flexibel durchlaufen können. Anschließend lernen Sie online im virtuellem Klassenzimmer (VC-Training) die rechtlichen und technischen Voraussetzungen kennen und werden in den sicherheitstechnischen Anforderungen geschult. Die Schalthandlungen werden an einer virtuellen Schaltanlage demonstriert.
In einer abschließenden Prüfung weisen Sie Ihre Qualifikation nach. Alternative Seminare:
Wünschen Sie lieber eine Schulung mit praktischem Schalthandlungstraining? Dann empfehlen wir unser Blended Training oder unser Präsenztraining.
Ihre Vorteile
- Mit dem VC-Seminar erlangen Sie sämtliche Kenntnisse, die Ihnen die Schaltberechtigung bis 36 kV ermöglichen.
- Sie erwerben ein umfassendes Verständnis der technischen und rechtlichen Grundlagen, die für den sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen von 1 kV bis 36 kV und die Erlangung der Schaltberechtigung erforderlich sind.
- Als besonders unterwiesene Person spielen Sie eine bedeutende Rolle bei der Unfallverhütung in Ihrem Betrieb und tragen aktiv dazu bei, die Sicherheit zu gewährleisten.
Inhalte im Überblick
- E-Learning / Lernkarten (Bearbeitungszeit ca. 0,5 Tage)
- Auffrischung zu Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Netzsysteme und Schutz gegen elektrischen Schlag
- Verantwortung und Kompetenzen
- Online Training synchron (2 Tage)
- Schaltberechtigung rechtssicher organisieren
- Leitungstechnik, Netzebenen und Netzstrukturen
- Arten und Ursachen von Fehlern in Versorgungsnetzen
- Arbeitsmethoden, Gefährdungsbeurteilung und PSA
- Instandhaltung, Brandschutz und Maßnahmen im Notfall
- Arbeiten unter besonderen Umgebungsbedingungen
- Arbeitsauftrag, Schaltablauf und Schaltgespräch
- Demonstatration an virtueller Schaltanlage
- Dokumentation
- Schriftliche Lernkontrolle
Abschluss
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung
- Affinität zu modernen Lernmethoden
- Eigenständige Arbeitsweise
Wichtige Hinweise
- Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung muss der Absolvent durch seinen Unternehmer bzw. die beauftragten Personen in seine betriebsbezogene Anlagen eingewiesen und in betriebsspezifischen Prozessen zu diesem Thema unterwiesen werden. Der Einsatz der digitalen Technik deckt in der Ausbildung nur eine praxisnahe Folge der Schalthandlungen ab.
- Die Ausbildung durch die TÜV SÜD Akademie GmbH entbindet den Unternehmer nicht von seiner Führungsverantwortung. Er hat in jedem Fall zu prüfen, ob die Kenntnisse und Erfahrungen seines Mitarbeiters für die ihm übertragenen Arbeiten ausreichend sind.
- Wir empfehlen Ihnen sehr, sich Ihre zukünftig zu betreuenden Schaltanlagen vor dem Lehrgang bereits von einer dazu berechtigten Person zeigen bzw. erklären zu lassen.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.