Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Lockere Schrauben, morsche Konstruktion, falsch gestapelt – fehlerhafte Regaleinrichtungen sind hochriskant und können schwere Unfälle verursachen, Menschenleben gefährden und zu hohen Sachschäden führen. Stellt sich bei einem Unfall heraus, dass die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen nicht eingehalten wurden, geht auch noch der Versicherungsschutz verloren. Eine ganze Reihe von Vorschriften und Regeln verlangt deshalb die regelmäßige und fachkundige Prüfung von Regalanlagen. In Deutschland regelt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) die Anforderungen an den sicheren Betrieb von Arbeitsmitteln. Die BetrSichV definiert zur Prüfung von Arbeitsmitteln befähigte Personen. Wichtige Hinweise zur statischen Sicherheit von Lagersystemen gibt die europäische Norm DIN EN 15635 "Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl". Außerdem fordert die Norm in Abständen von mindestens 12 Monaten eine Experteninspektion durch fachkundige Personen. In dem zweitägigen Kurs werden Sie umfassend über die rechtlichen Grundlagen sowie die Anforderungen an Bau, Ausrüstung und Betrieb von Regalanlagen informiert. Sie erfahren, was in einem Schadensfall unbedingt zu tun ist. Sowohl die Regeln zur Bewertung von Schäden wie auch das Schadensbehandlungsverfahren sind Inhalte dieser Schulung. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und der Prüfungsablauf rechtssicher veranschaulicht.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen und Regelwerke
- Verantwortung beim Betrieb von Regalanlagen
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- DGUV Regel 108-007 Lagereinrichtungen und -geräte“
- DIN EN 15635 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl“
- Begriff, Bauarten, Einsatzmöglichkeiten und Nutzung
- Prüfung von Regalen
- Schadensuntersuchung
- Kriterien der Regalprüfung, u. a.
- Regalspezifikationen
- Träger- und Stützensicherungen
- Verkehrswege und Lagerflächen
- Dokumentation
- Prüfprotokoll/Prüfbericht
- Reparaturverfahren
- Weitergehende Maßnahmen
- Schriftliche Abschlussprüfung
Dauer
2 TageTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Zur Prüfung von Regalen beauftragte Personen
- Führungskräfte aus Lager und Logistik
- Mitarbeiter der Instandhaltung, Konstruktion und Montage von Regalen
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Voraussetzung
Bitte beachten Sie die Anforderungen an die zur Prüfung befähigten Personen gemäß § 2 BetrSichV.Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Der Lehrgang ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
- In den Seminarunterlagen enthalten ist die DIN EN 15635 und ein Fachbuch zur Regalsicherheit.
- Sie erhalten zwei Weiterbildungspunkte für Arbeitsschutz beim Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI).
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Anforderungen der Norm DIN EN 15635.
- Sie können ortsfeste Regalanlagen aus Stahl fachgerecht prüfen.
- Sie erlangen Rechtssicherheit und minimieren das Unfall- und Haftungsrisiko.
- Sie erwerben spezielle Fachkenntnisse zur Prüfung von Regalen und weisen Aktualität Ihres Wissens nach.