Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (BaustellV) verpflichtet den Bauherrn, für Baustellen, auf denen Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig werden, je nach Art und Umfang des Bauvorhabens, einen oder mehrere geeignete Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren (SiGeKo) zu bestellen. Denn der SiGeKo trägt dazu bei, das Bauvorhaben, den Bauablauf und die späteren Arbeiten an der Bauanlage zu jeder Zeit sicher zu gestalten. Seine Tätigkeiten erfordern fachliche Qualifikationen, die in den Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 30) konkretisiert sind. Im Lehrgang werden die speziellen Koordinatorenkenntnisse vermittelt, damit Sie Ihre umfangreichen Aufgaben in der Planungs- und Ausführungsphase erfüllen können. Praxiserprobte Arbeitshilfen erleichtern Ihnen die Anwendung des Erlernten. Das Seminar erfüllt die Qualitätskriterien für Lehrgangsträger nach RAB 30, Anlage D.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Die Baustellenverordnung (BaustellV)
- Sinn und Zweck, Anwendungsbereich und Inhalte der BaustellV
- Anwendungsbereich und Anforderungen der BaustellV; Vorankündigung
- Aufgaben und Pflichten der am Bau Beteiligten und des Koordinators
- Koordinierung während der Planung der Ausführung
- Aufgaben des Koordinators
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
- Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage
- Koordinierung während der Ausführung eines Bauvorhabens
- Aufgaben des Koordinators
- Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators und deren Nutzung
- Umgang mit Konfliktsituationen
- Rechtliche Grundlagen
- Berücksichtigung der BaustellV in den vom Bauherrn abzuschließenden Verträgen
- Einschlägige Grundkenntnisse der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen)
- Stellung, Befugnisse, Verantwortung und Haftung des Koordinators
- Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung
Dauer
4 TageTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Bauherren, Bauunternehmer
- Generalunternehmer, Investoren
- Planer, Bauleiter, Architekten, Bauingenieure, Meister, Techniker und geprüfte Poliere (Bau)
Voraussetzung
- Baufachliche Ausbildung als Architekt, Ingenieur, Meister, Techniker oder geprüfter Polier
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- Wir empfehlen arbeitschutzfachliche Kenntnisse gemäß RAB 30, Anlage B
Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 begrenzt.
- Bitte bringen Sie Ihren Laptop zur Schulung mit.
- Sie erhalten drei Weiterbildungspunkte für Arbeitsschutz beim VDSI.
Ihr Nutzen
- Sie erfüllen die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (BaustellV).
- Sie erlangen fundierte Kenntnisse über Aufgaben und Pflichten als SiGe-Koordinator.
- Sie erhöhen die Sicherheit auf Ihren Baustellen.