Diese Schulung vermittelt Ihnen einen Überblick zur Anwendung der Druckgeräterichtlinie als Teil des europäischen Rechtsrahmens für die Beschaffenheitsanforderungen von Druckgeräten sowie der Schnittstelle zur Betriebssicherheitsverordnung bei wesentlichen Änderungen und Instandsetzungen.
Während des Seminars werden Ihnen umfassende Kenntnisse zu technischen Anforderungen für Druckgeräte und wesentlichen Sicherheitsanforderungen vermittelt. Sie erhalten einen Gesamtüberblick über die Einstufung der Druckgeräte nach dem Gefahrenpotential und den damit verbundenen Anforderungen sowie Prüfmöglichkeiten zur konformitätsgerechten Herstellung.
- Sie kennen die Anwendung der Druckgeräterichtlinie von der Einstufung über den Entwurf bis zur Herstellung und Prüfung der Druckgeräte.
- Sie können Druckgeräte richtig einstufen, das Konformitätsbewertungsverfahren nach DGRL richtig anwenden und Druckgeräte richtlinienkonform bescheinigen.
- Sie wissen um das Zusammenspiel zwischen Betriebsspezifikation und Anwendungsregelwerk, die Abgrenzung der DGRL zu anderen europäischen Richtlinien (z. B. Maschinenrichtlinie) und die Informationspflicht des Betreibers zur betriebsgerechten Druckgerätefertigung.
- Überblick zur Neufassung der DGRL 2014/68/EU
- Ausschlüsse vom Anwendungsbereich der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
- Einstufung von Druckgeräten und Konformitätsbewertungsdiagramme nach Anhang II
- Konformitätsbewertung und Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang III (Modulkonzept)
- Konformitätsbewertung von Baugruppen
- Technische Anforderungen an Druckgeräte und wesentliche Sicherheitsanforderungen nach Anhang I (einschließlich Grundanforderungen bei Entwurfsprüfungen und bei der Herstellung hinsichtlich der Werkstoffe, Fertigungsvoraussetzungen und zerstörungsfreien Prüfungen)
- Baugruppen: Abgrenzung, Anforderungen und Informationsplicht des Betreibers
- Betriebsgerechte Fertigung
- Zusammenspiel zwischen Betriebsspezifikation und Anwendungsregelwerk (z. B. Lastprofil, Betriebssicherheitsverordnung, AD 2000, DIN EN 13445 usw.)
- Überblick Konformitätsvermutung nach DGRL mittels harmonisierter Normung und/oder nationalen Regelwerken (z. B. AD 2000, CODAP (ed.2010))
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik, aktuelle Normung im Überblick
- Prüfautoritäten (notifizierte Stellen und anerkannte unabhängige Prüfstellen)
- CE-Kennzeichnung
- Konformitätserklärung nach Anhang IV
- Auslegungen zur Druckgeräterichtlinie (Leitlinien/Guidances)
- Herstellung von Druckgeräten
- Umsetzung der Druckgeräterichtlinie und Folgerungen für den Betrieb (wiederkehrende Prüfungen/Prüffristen nach BetrSichV)
- Reparaturen im Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU möglich?
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
Sie interessieren sich für alle 4 Module des Druckgerätespezialisten? Dann buchen Sie direkt das Seminar "Geprüfter Druckgerätespezialist im Bereich Herstellung und Instandhaltung".
So erhalten Sie einen Preisvorteil.
Technische Führungskräfte, Konstrukteure, Projektleiter, Mitarbeiter im Bereich Schweißtechnik und Qualitätssicherung, Vertriebsmitarbeiter, Einkäufer, Bauüberwacher, Sachverständige und Mitarbeiter von Prüf- und Überwachungsorganisationen
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie