4612209
Fachkundige Person für die Gefährdungsbeurteilung im Laserschutz - Aufbauseminar
Sichere Laserarbeitsplätze auf Grundlage von OStrV, TROS und DGUV 303-005
Präsenztraining2 TagePräsenz Training
In diesem Seminar für Personen, die bereits über Kenntnisse eines Laserschutzbeauftragten (LSB) verfügen, werden die Anforderungen der OStrV und der TROS-Laserstrahlung (Stand: Nov. 2018) bezüglich der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung, vor allem in Hinblick auf Berechnung und Messung, umfassend geschult. Vorgesehen ist dieses Seminar für alle Laseranwendungen, die einen (erweiterten) Bedarf an Gefährdungsbeurteilungen haben. OStrV und TROS sehen fachkundige Personen (bzw. Fachkundige) für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Laserschutz vor. Dieser Kurs qualifiziert Laserschutzbeauftragte für die besonderen Aufgaben der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung, insbesondere im Bereich Berechnung und Messung, aufbauend auf dem grundständigen Laserschutzkurs (Seminarnummer 4612127). Auf der Basis der Qualifikation des Laserschutzbeauftragten werden verschiedene Aspekte der Gefährdungsbeurteilung, insbesondere hinsichtlich Berechnung und Messung, vertiefend betrachtet und praktisch eingeübt.
Ihre Vorteile
- Sie können die besonderen Aufgaben einer fachkundigen Person zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung (Berechnung und Messung) im Bereich des Laserschutzes eigenständig übernehmen.
- Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Anforderungen der TROS-Laserstrahlung (Stand: Nov. 2018).
- Die Teilnehmer werden zur anwendungsübergreifenden Wahrnehmung der Funktion der fachkundigen Person weitergebildet.
Inhalte im Überblick
- Einführung und Wiederholung aus der Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten
- Aufgaben und Verantwortung der Fachkundigen Personen und des Laserschutzbeauftragten
- Pflichtenübertragung
- Aufgaben und Bestellung der fachkundigen Personen und des Laserschutzbeauftragten
- Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
- Methode der Gefährdungsbeurteilung
- Überblick über direkte und indirekte Gefährdungen und mögliche Schutzmaßnahmen (STOP)
- Berechnung von Schutzbrillen (Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen)
- Wartungsprogramme für Arbeitsplätze und Arbeitsmittel
- Besondere Aspekte bei Wartungsmaßnahmen
- Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen
- Vorgaben der TROS
- Methode der Gefährdungsbeurteilung
- Praxisbeispiele
- Erarbeitung mehrerer (ausführlicher) Gefährdungsbeurteilungen
- Übungen / Fallkonstellationen zur Umsetzung des vermittelten Stoffes
- Leistungsmessung
- Laserscanner
- Linienlaser
- Schriftliche Prüfung
Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD Akademie
Teilnahmevoraussetzungen
Kenntnisse des Laserschutzbeauftragten: erfüllt, z. B. durch die erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Laserschutzbeauftragter nach OStrV und TROS – Allgemeine Laseranwendungen“ (Seminarnummer 4612127).
Wichtige Hinweise
Die erfolgreiche Absolvierung der Unterrichtseinheiten und der Prüfung berechtigt Sie zur Wahrnehmung der Funktion der fachkundigen Person für die Gefährdungsbeurteilung nach TROS und OStrV hinsichtlich Berechnung und Messung.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
Zielgruppe
- Laserschutzbeauftragte mit dem Bedarf vertieften Wissens für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung, vor allem in Bereich Berechnung und Messung
- Fachkräfte der Arbeitssicherheit
- Ingenieure und Techniker, die komplexe oder individuelle Anwendungen konzipieren
Trainer
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie