4612127-2023

Laserschutzbeauftragter nach OStrV und TROS - Allgemeine Laseranwendungen

Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten auch für umfangreiches Laserschutzmanagement


Präsenz Training
2 Tage
Austausch mit Experten
Präsenz Training oder Virtuelles Klassenzimmer

In diesem Seminar für Laserschutzbeauftragte (LSB) werden die Anforderungen der TROS-Laserstrahlung (aktueller Stand: Nov. 2018) im Umgang mit Lasergeräten umfassend geschult. Vorgesehen ist dieses Seminar für Industrie, größere Firmen und Institutionen, sowie Teilnehmer aus der Medizin. Dieses Seminar ist auch geeignet, wenn Sie mit unterschiedlichen Laseranwendungen arbeiten oder einen umfangreicheren Bedarf an Sicherheitsmanagement haben. Hierbei erwerben Sie als zukünftiger Laserschutzbeauftragter notwendige Kenntnisse und vertiefen Ihr Wissen im Bereich der Gefährdung und der Schutzmaßnahmen bei den Laserklassen 3R, 3B oder 4. Nach § 5 OStrV und TROS muss jedes Unternehmen, welches Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B oder 4 einsetzt, einen Laserschutzbeauftragten schriftlich bestellen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auch eingehauste Anlagen (meist Laserklasse 1) in bestimmten Betriebssituationen in die Klassen 3 und 4 fallen können. Ebenso sind bei solchen Anlagen die indirekten Gefährdungen (z.B. Stäube, Erzeugung gefährlicher Substanzen durch die Laserstrahlung) durch einen LSB zu bewerten und zu überwachen. Das Seminar ist so ausgerichtet, dass es die geforderte Qualifikation an eine allgemeine und umfassende Ausbildung gemäß TROS erfüllt und damit für industrielle, medizinische und institutionelle Anwendungen von Lasern geeignet ist.

Inhalte

  • Aufgaben und Verantwortung des LSB und der verantwortlichen Geschäftsführung
  • Physikalische Eigenschaften und biologische Wirkung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Laserklassen und deren Grenzwerte
    • Kennzeichnung und Gefährdungen
    • Indirekte Gefährdungen
  • Schutzmaßnahmen
    • Klassifizierung STOP Prinzip (substitutionell, technisch, organisatorisch, persönlich), Auswahl und Durchführung
    • Beispiele aus der Praxis
  • Bestimmung von Grenzwerten
  • Risikoanalyse und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Berücksichtigung der direkten und indirekten Gefährdungen in der Beurteilung
  • Inhalte und Beispiele der Gefährdungsbeurteilung
    • Besondere Schutzmaßnahmen
    • Praxiserfahrungen und beispielhafte Berechnungen vom Augensicherheitsabstand (NOHD), Auslegung von Laserschutzbrillen u. a.
  • Prüfung

Dauer

2 Tage

Trainer

Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie

  • Mitarbeiter in der Industrie und Medizin etc., die mit Laseranwendungen/Laserquellen der Klassen 3R, 3B, 4 arbeiten, auch soweit diese nur zeitweise vorliegen, insbesondere Mitarbeiter, die die Funktion des Laserschutzbeauftragten wahrnehmen sollen.
  • Dieser Kurs ist auch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit geeignet, die grundlegende Kenntnisse im Laserschutz erwerben wollen/müssen.

Voraussetzung

Sie verfügen über eine abgeschlossene technische, naturwissenschaftliche, medizinische oder kosmetische Berufsausbildung (jeweils mindestens zwei Jahre) oder verfügen über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung (TROS-Laserstrahlung Teil Allgemeines, Kapitel 5.1 (1)).

Abschluss

Zertifikat der TÜV SÜD Akademie

Hinweis

  • Die erfolgreiche Absolvierung der Unterrichtseinheiten und der Prüfung berechtigt Sie zur Wahrnehmung der Funktion des LSB für allgemeine Anwendungen, z. B. in den Bereichen Industrie, Medizin und Technik.
  • Bitte beachten Sie die NiSV (Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung) für besondere Fachkundeanforderungen im medizinischen und kosmetischen Bereich.
  • Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen der TROS-Laserstrahlung (aktueller Stand: Nov. 2018).
  • Die Teilnehmer werden zur umfassenden, auch anwendungsübergreifenden, Wahrnehmung der Funktion des Laserschutzbeauftragten berechtigt.
  • Sie lernen (besondere) Schutzmaßnahmen sowie ein Sicherheitsmanagement für Laseranwendungen/Laserquellen kennen.

Seminar buchen: Ort & Termin wählen


Filter

Standort wählen

  • Von:

  • Bis:

Beide Felder müssen ausgefüllt sein.

Das Startdatum muss vor dem Enddatum liegen.

Ihr Zeitraum enthält keine Seminare.


10.10.2023 - 11.10.2023
Mannheim

Genügend freie Plätze

Garantierte Durchführung

ab  1.264,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

4612127-23-0016

Veranstaltungsort

TÜV SÜD Akademie GmbH
Dudenstr. 28
68167 Mannheim

Unterrichtsplan

10.10.2023 | 09:00 - 16:30
11.10.2023 | 09:00 - 15:45
11.10.2023 | 15:45 - 16:45

Preis

Teilnahmegebühr
1.199,00 €
Prüfungsgebühr
65,00 €

Summe Nettopreis

1.264,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
240,16 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

1.504,16 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

25.10.2023 - 26.10.2023
- Online -

Genügend freie Plätze

Garantierte Durchführung

ab  1.264,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

4612127-23-0004

Veranstaltungsort

Online - Virtuelles Klassenzimmer TÜV SÜD Akademie GmbH

Unterrichtsplan

25.10.2023 | 08:00 - 15:30
26.10.2023 | 08:00 - 14:45
26.10.2023 | 14:45 - 15:45

Preis

Teilnahmegebühr
1.199,00 €
Prüfungsgebühr
65,00 €

Summe Nettopreis

1.264,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
240,16 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

1.504,16 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

30.10.2023 - 31.10.2023
Freiburg

Genügend freie Plätze

ab  1.264,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

4612127-23-0028

Veranstaltungsort

TÜV SÜD Akademie Freiburg
Breisacherstr. 86
79110 Freiburg

Unterrichtsplan

30.10.2023 | 08:30 - 16:00
31.10.2023 | 09:00 - 15:45
31.10.2023 | 15:45 - 16:45

Preis

Teilnahmegebühr
1.199,00 €
Prüfungsgebühr
65,00 €

Summe Nettopreis

1.264,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
240,16 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

1.504,16 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

15.11.2023 - 16.11.2023
- Online -

Genügend freie Plätze

ab  1.264,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

4612127-23-0008

Veranstaltungsort

Online - Virtuelles Klassenzimmer TÜV SÜD Akademie GmbH

Unterrichtsplan

15.11.2023 | 08:00 - 15:30
16.11.2023 | 08:00 - 14:45
16.11.2023 | 14:45 - 15:45

Preis

Teilnahmegebühr
1.199,00 €
Prüfungsgebühr
65,00 €

Summe Nettopreis

1.264,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
240,16 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

1.504,16 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

27.11.2023 - 28.11.2023
München

Genügend freie Plätze

Garantierte Durchführung

ab  1.264,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

4612127-23-0017

Veranstaltungsort

TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstr. 160
80339 München

Unterrichtsplan

27.11.2023 | 09:00 - 16:30
28.11.2023 | 09:00 - 15:45
28.11.2023 | 15:45 - 16:45

Preis

Teilnahmegebühr
1.199,00 €
Prüfungsgebühr
65,00 €

Summe Nettopreis

1.264,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
240,16 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

1.504,16 €

Jetzt telefonisch buchen

Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

05.12.2023 - 06.12.2023
- Online -

Genügend freie Plätze

ab  1.264,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

4612127-23-0005

Veranstaltungsort

Online - Virtuelles Klassenzimmer TÜV SÜD Akademie GmbH

Unterrichtsplan

05.12.2023 | 08:00 - 15:30
06.12.2023 | 08:00 - 14:45
06.12.2023 | 14:45 - 15:45

Preis

Teilnahmegebühr
1.199,00 €
Prüfungsgebühr
65,00 €

Summe Nettopreis

1.264,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
240,16 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

1.504,16 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

11.12.2023 - 12.12.2023
Hamburg

Genügend freie Plätze

ab  1.264,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

4612127-23-0023

Veranstaltungsort

TÜV SÜD Akademie GmbH
Beim Strohhause 29
20097 Hamburg

Unterrichtsplan

11.12.2023 | 08:30 - 16:00
12.12.2023 | 08:30 - 15:15
12.12.2023 | 15:15 - 16:15

Preis

Teilnahmegebühr
1.199,00 €
Prüfungsgebühr
65,00 €

Summe Nettopreis

1.264,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
240,16 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

1.504,16 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

13.12.2023 - 14.12.2023
Nürnberg

Genügend freie Plätze

ab  1.264,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

4612127-23-0018

Veranstaltungsort

TÜV SÜD Akademie GmbH
"Auf AEG" Fürther Straße 248
90429 Nürnberg

Unterrichtsplan

13.12.2023 | 08:30 - 16:00
14.12.2023 | 08:30 - 15:15
14.12.2023 | 15:15 - 16:15

Preis

Teilnahmegebühr
1.199,00 €
Prüfungsgebühr
65,00 €

Summe Nettopreis

1.264,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
240,16 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

1.504,16 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

18.12.2023 - 19.12.2023
- Online -

Genügend freie Plätze

ab  1.264,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

4612127-23-0030

Veranstaltungsort

Online - Virtuelles Klassenzimmer TÜV SÜD Akademie GmbH

Unterrichtsplan

18.12.2023 | 08:00 - 15:30
19.12.2023 | 08:00 - 14:45
19.12.2023 | 14:45 - 15:45

Preis

Teilnahmegebühr
1.199,00 €
Prüfungsgebühr
65,00 €

Summe Nettopreis

1.264,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
240,16 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

1.504,16 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

  • 1
Wie läuft die Online-Prüfung ab?


Informationen zu den Anforderungen und dem Ablauf unserer Online-Prüfungen für dieses Seminar finden Sie hier.

Zuletzt angesehen

Alle anzeigen