Präsenztraining2 TagePräsenz Training oder Virtuelles Klassenzimmer
In diesem Seminar für Laserschutzbeauftragte (LSB) werden die Anforderungen der TROS-Laserstrahlung (aktueller Stand: Nov. 2018) im Umgang mit Lasergeräten umfassend geschult. Vorgesehen ist dieses Seminar für Industrie, größere Firmen und Institutionen, sowie Teilnehmer aus der Medizin. Dieses Seminar ist auch geeignet, wenn Sie mit unterschiedlichen Laseranwendungen arbeiten oder einen umfangreicheren Bedarf an Sicherheitsmanagement haben. Hierbei erwerben Sie als zukünftiger Laserschutzbeauftragter notwendige Kenntnisse und vertiefen Ihr Wissen im Bereich der Gefährdung und der Schutzmaßnahmen bei den Laserklassen 3R, 3B oder 4. Nach § 5 OStrV und TROS muss jedes Unternehmen, welches Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B oder 4 einsetzt, einen Laserschutzbeauftragten schriftlich bestellen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auch eingehauste Anlagen (meist Laserklasse 1) in bestimmten Betriebssituationen in die Klassen 3 und 4 fallen können. Ebenso sind bei solchen Anlagen die indirekten Gefährdungen (z.B. Stäube, Erzeugung gefährlicher Substanzen durch die Laserstrahlung) durch einen LSB zu bewerten und zu überwachen. Das Seminar ist so ausgerichtet, dass es die geforderte Qualifikation an eine allgemeine und umfassende Ausbildung gemäß TROS erfüllt und damit für industrielle, medizinische und institutionelle Anwendungen von Lasern geeignet ist.
- Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen der TROS-Laserstrahlung (aktueller Stand: Nov. 2018).
- Die Teilnehmer werden zur umfassenden, auch anwendungsübergreifenden, Wahrnehmung der Funktion des Laserschutzbeauftragten berechtigt.
- Sie lernen (besondere) Schutzmaßnahmen sowie ein Sicherheitsmanagement für Laseranwendungen/Laserquellen kennen.
- Aufgaben und Verantwortung des LSB und der verantwortlichen Geschäftsführung
- Physikalische Eigenschaften und biologische Wirkung
- Rechtliche Grundlagen
- Laserklassen und deren Grenzwerte
- Kennzeichnung und Gefährdungen
- Indirekte Gefährdungen
- Schutzmaßnahmen
- Klassifizierung STOP Prinzip (substitutionell, technisch, organisatorisch, persönlich), Auswahl und Durchführung
- Beispiele aus der Praxis
- Bestimmung von Grenzwerten
- Risikoanalyse und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
- Berücksichtigung der direkten und indirekten Gefährdungen in der Beurteilung
- Inhalte und Beispiele der Gefährdungsbeurteilung
- Besondere Schutzmaßnahmen
- Praxiserfahrungen und beispielhafte Berechnungen vom Augensicherheitsabstand (NOHD), Auslegung von Laserschutzbrillen u. a.
- Prüfung
Zertifikat der TÜV SÜD Akademie
Sie verfügen über eine abgeschlossene technische, naturwissenschaftliche, medizinische oder kosmetische Berufsausbildung (jeweils mindestens zwei Jahre) oder verfügen über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung (TROS-Laserstrahlung Teil Allgemeines, Kapitel 5.1 (1)).
- Die erfolgreiche Absolvierung der Unterrichtseinheiten und der Prüfung berechtigt Sie zur Wahrnehmung der Funktion des LSB für allgemeine Anwendungen, z. B. in den Bereichen Industrie, Medizin und Technik.
- Bitte beachten Sie die NiSV (Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung) für besondere Fachkundeanforderungen im medizinischen und kosmetischen Bereich.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
- Mitarbeiter in der Industrie und Medizin etc., die mit Laseranwendungen/Laserquellen der Klassen 3R, 3B, 4 arbeiten, auch soweit diese nur zeitweise vorliegen, insbesondere Mitarbeiter, die die Funktion des Laserschutzbeauftragten wahrnehmen sollen.
- Dieser Kurs ist auch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit geeignet, die grundlegende Kenntnisse im Laserschutz erwerben wollen/müssen.
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie