Gebäudeautomation

Elektrotechnik

Technische Informationen

Technische Informationen

Berechnungen, Prüfungen, Anforderungen an elektrische Anlagen: Der Bereich zu den technischen Informationen beschäftigt sich intensiv mit Problemstellungen zu Oberschwingungen (z.B. Ursachen, Auswirkungen, Analysen und Lösungen), der Belastbarkeit von Leitungen und informiert Sie zudem intensiv über Kurzschlussstromberechnungen, Stromerzeugungsaggregate sowie elektrische Schutzeinrichtungen.

 

Oberschwingungen

In der Realität ist eine sinusförmige Spannung nahezu unerreichbar, obwohl dies eigentlich der ideale Zustand in der Stromversorgung wäre. Sinusförmige Schwingungen mit einer Frequenz, die einem ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz entspricht, sind Oberschwingungen und entstehen u.a. durch Transformatoren und Leuchtstofflampen, aber auch in den Schaltnetzteilen von Fernsehern und Computern. Seit langer Zeit ist die Oberschwingungsverzerrung für Netzbetreiber und Versorgungsbetriebe ein gewichtiges Problem.

 

Ursache, Analyse, Abhilfe

 

Stromerzeugungsaggregat

Wer sich Unabhängigkeit vom Stromnetz verschaffen möchte, sollte über ein Stromerzeugungsaggregat nachdenken. Aus gutem Grund verfügen Krankenhäuser, Kernkraft- und Chemiewerke über derartige Aggregate, da ein gewöhnlicher Stromausfall hier drastische Konsequenzen nach sich ziehen würde. In diesen Gebäuden sind die Stromerzeugungsaggregate stationär und werden von einem Diesel-Motor betrieben, kleinere Versionen laufen mit einem Otto-Motor. Als Generator für die Aggregate sind einfache Drehstrom-Synchronmaschinen im Einsatz. Die Feuerwehr und der Katastrophenschutz führen entsprechend mobile Varianten mit sich.

 

Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Messungen, Anforderungen, Dokumentation, Besonderheiten

 

Kurzschlussstromberechnung

Ein Kurzschluss entsteht, wenn zwei Stellen eines elektrischen Netzes nahezu widerstandslos miteinander verbunden werden, die normalerweise eine unterschiedliche Spannung aufweisen. Unterteilt wird hierbei in generatornahe und -ferne Kurzschlüsse. Im Alltag sind Kurzschlüsse zumeist unbeabsichtigt, doch können sie durchaus gezielt herbeigeführt werden. Dies und viele weitere Hintergründe und Berechnungsformeln finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

 

Berechnung, Grundsätzliches und Messung

 

Elektrische Schutzeinrichtungen

Der Schutz der Komponenten eines Elektroenergiesystems ist eine wichtige Funktion der Schutztechnik. Diese soll die Komponenten vor elektrischen Fehlern schützen, die eine mit schwerwiegenden Folgen verbundene Unterbrechung der Energieversorgung bedeuten würden. Auch die reibungslose Weiterversorgung der nicht betroffenen Verbraucher wird von der Schutztechnik gewährleistet.

 

Schutztechnik in Mittel- und Niederspannungsanlagen

Prüfung von Schutzeinrichtungen in Mittelspannungsanlagen

Häufig vorkommende Schutzanordnungen und Staffelungen

 

Rechtsgrundlagen

Zu den Regelwerken

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German