Sichtprüfung und Funktionsprüfung
Sichtprüfung
- Betriebs- und Überwachungseinrichtungen auf korrekte Auslegung und Installation (Kraftstoff-versorgung, Kühlsystem, Abgassystem, Aggregateschaltanlage)
- Mechanische Sicherheit (drehende und heiße berührbare Teile)
- Elektrische Sicherheit
- Dichtigkeit der Komponenten und Rohrverbindungen
Funktionsprüfung
- Schaltfunktion der zugehörigen Schaltanlage bzw. Steuerung
- Steuerfunktion der zugehörigen Schaltanlage bzw. Steuerung
- Überwachungsfunktion der zugehörigen Schaltanlage
- Elektrische Funktionsprüfung der Motorschutzeinrichtungen
- Elektrische Funktionsprüfung der Generatorschutzeinrichtungen
- Betriebsfunktion der Hilfseinrichtungen
Messungen
Lastlauf
Lastlauf gemäß Spezifikation bis zum Erreichen des thermischen Beharrungszustandes im Parallelbetrieb am Netz mit Bemessungsleistungsfaktor (üblicherweise 0,8 induktiv)
Messen von
- Sternspannung UL1-N, UL2-N, UL3-N
- Leiterstrom IL1, IL2, IL3
- Frequenz f
- Wirkleistung P
- Blindleistung Q oder Leistungsfaktor
- Oberschwingungsgehalt der Sternspannungen und Leiterströme
- Schmieröldruck
- Motorkühlwasser: Eintritts- und/oder Austrittstemperatur
- Ansauglufttemperatur
- Generatorkühlluft Austrittstemperatur
- mechanischen Schwingungen gemäß DIN ISO 8528-9
Anlauf und Lastübernahmeverhalten
- Starten des Aggregates und Zuschalten der spezifizierten Laststufen bei Bemessungsleistungsfaktor
- Entlasten des Aggregates von 100 % Aggregatenennleistung auf Leerlauf in einer Stufe
- Zuschalten des größten dynamische Einzelverbrauchers aus dem Leerlauf
Messen von
- Sternspannung UL1-N, UL2-N, UL3-N
- Leiterstrom IL1, IL2, IL3
- Frequenz f
- Wirkleistung P
- Blindleistung Q oder Leistungsfaktor
- Batteriespannung
- Anlasserstrom
Berechnung von
- dynamischer Frequenzabweichung ddyn f
- Frequenzausregelzeit tf zu, tf ab
- dynamischer Spannungsabweichung ddyn UA
- Spannungsausregelzeit tu zu, tu ab
- statischer Frequenzabweichung dst f
- tatischer Spannungsabweichung dst U
Inselbetrieb bei Aggregatenennleistung und Bemessungsleistungsfaktor
Messen von
- Oberschwingungsgehalt der Spannung bei linearer und symmetrischer Last
- Amplitudenmodulation der Spannung bei linearer und symmetrischer Last
- Sternspannung, Strom, Frequenz und mechanische Schwingungen am Motor und Generator bei Schieflast gemäß DIN 6280-13
- tatische Frequenzabweichung
- Frequenzpendelbreite
- statische Spannungsabweichung
Synchronisiervorgang an das Netz
Messen von
- Spannungsdifferenz
- Frequenzdifferenz
- Winkeldifferenz
- Spannungseinbruch im Netz bei der Zuschaltung
Netzentkupplung
Parallelbetrieb des Aggregates bei Nennleistung, Abschalten der öffentlichen Stromversorgung, Prüfung des sicheren und stabilen Übergangs in den Inselbetrieb, Übernahme der Aggregatenennleistung
Messen von
- Generatorspannung UL1-N, UL2-N, UL3-N
- SV-Sammelschienenspannung UL1-N, UL2-N, UL3-N
- Generatorstrom IL1, IL2, IL3
- Frequenz f
- Wirkleistung P
- Blindleistung Q oder Leistungsfaktor
Anforderungen und Dokumentation
Elektrische Größen
- Messgeräte müssen für oberschwingungsbehaftete Größen geeignet sein
- Messdatenerfassung muss für transiente Vorgänge geeignet sein; Zeitmaßstab kleiner 1 ms
Mechanische Größen
- Messgenauigkeit gemäß DIN ISO 8528-9: Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Teil 9: Messung und Bewertung der mechanischen Schwingungen