Wählen Sie ein anderes Land, um sich über die Services vor Ort zu informieren
//Land auswählenTechnische Informationen
Vorgeschaltete Schutzeinrichtung | Leitungsschutz-sicherung | Leitungsschutz-schalter | Leistungsschalter unverzögert (Nullpunktlöscher) | Leistungsschalter strombegrenzend | Leistungsschalter mit Zeitstaffelung |
Nachgeschaltete Schutzeinrichtung | |||||
Leitungs-schutzsicherung | Die Schmelzenergie der vorgeschalteten Schutzeinrichtung muß grösser sein als die Ausschaltenergie der nachgeschalteten Schutzeinrichtung | Die Durchlaßenergie der Sicherung muß kleiner sein als die Ansprechenergie des Leitungsschutzschalters | Der Durchlaßstrom der Sicherung muß kleiner sein als der Ansprechstrom des magnetischen Schnellauslösers | Die Ausschaltenergie der Sicherung muß kleiner sein als die Ansprechenergie des Leistungsschalters | Die Ausschaltzeit der Sicherung muß kleiner sein als die Verzögerungszeit des Leistungsschalters |
Leitungs-schutzschalter | Die Schmelzenergie der vorgeschalteten Sicherung muß größer sein als die Ansprechenergie des nachgeschalteten LS-Schalters | Die Selektivitätsgrenze liegt bei Kurzschlußströmen, die über dem Ansprechstrom des magnetischen Schnellauslösers des vorgelagerten Schalters liegen | Die Selektivitätsgrenze liegt bei Kurzschlußströmen, die über dem Ansprechstrom des magnetischen Schnellauslösers des vorgelagerten Schalters liegen | Die Ansprechenergie des Leitungsschutzschalters muß kleiner sein als die Ansprechenergie des Leistungsschalters | Die Ausschaltzeit des Leitungsschutzschalters muß kleiner sein als die Verzögerungszeit des Leistungsschalters |
Leistungsschalter unverzögert (Nullpunktlöscher) | Die Auslösekennlinien dürfen sich nicht berühren und die Gesamtausschaltzeit des Leistungsschalters muß kleiner sein als die Schmelzzeit der Sicherung | Die Selektivitätsgrenze liegt bei Kurzschlußströmen, die über dem Ansprechstrom des magnetischen Schnellauslösers des vorgelagerten Schalters liegen | Die Selektivitätsgrenze liegt bei Kurzschlußströmen, die über dem Ansprechstrom des magnetischen Schnellauslösers des vorgelagerten Schalters liegen | Die Selektivitätsgrenze liegt bei Kurzschlußströmen, die über dem Ansprechstrom des magnetischen Schnellauslösers des vorgelagerten Schalters liegen | Die Ausschaltzeit des nachgeschalteten Schalters muß kleiner sein als die Verzögerungszeit des Leistungsschalters |
Leistungsschalter strombegrenzend | Die Schmelzenergie der Sicherung muß größer sein als die Ausschaltenergie des Leistungsschalters | Die Selektivitätsgrenze liegt bei Kurzschlußströmen, die über dem Ansprechstrom des magnetischen Schnellauslösers des vorgelagerten Schalters liegen | Die Selektivitätsgrenze liegt bei Kurzschlußströmen, die über dem Ansprechstrom des magnetischen Schnellauslösers des vorgelagerten Schalters liegen | Die Selektivitätsgrenze liegt bei Kurzschlußströmen, die über dem Ansprechstrom des magnetischen Schnellauslösers des vorgelagerten Schalters liegen | Die Ausschaltzeit des Leistungsschalters muß kleiner sein als die Verzögerungszeit des Leistungsschalters |
Leistungsschalter mit Zeitstaffelung | Die Auslösekennlinien dürfen sich nicht berühren und die Gesamtausschaltzeit des Leistungsschalters muß kleiner sein als die Schmelzzeit der Sicherung | Die Selektivitätsgrenze liegt bei Kurzschlußströmen, die über dem Ansprechstrom des magnetischen Schnellauslösers des vorgelagerten Schalters liegen | Die Selektivitätsgrenze liegt bei Kurzschlußströmen, die über dem Ansprechstrom des magnetischen Schnellauslösers des vorgelagerten Schalters liegen | Die Selektivitätsgrenze liegt bei Kurzschlußströmen, die über dem Ansprechstrom des magnetischen Schnellauslösers des vorgelagerten Schalters liegen | Die Gesamtausschaltzeit des nachgeschalteten Leistungsschalters muß kleiner sein als die Verzögerungszeit des vorgeschalteten Schalters |