Die Anforderungen an die Qualität und Zuverlässigkeit von Fahrzeugkomponenten sind so hoch wie nie zuvor. Ob Verbrennungsmotor, Elektroantrieb oder Wasserstofftechnologie – die Belastungen, denen Einzelkomponenten und ganze Systeme ausgesetzt sind, erfordern umfassende Prüfprozesse, um die Funktionalität, Sicherheit und Langlebigkeit sicherzustellen. Besonders Systeme wie Heizung, Kühlung, elektronische Steuer-/ Regelkomponenten, Ladeluft- und Kraftstoffsysteme stehen im Fokus, da sie eine zentrale Rolle für die Leistung und Effizienz moderner Fahrzeuge spielen.
Ein breites Spektrum an Prüfmethoden, darunter Temperaturwechselprüfungen, Materialanalysen, Durchfluss- und Druckpulsationsprüfungen, gewährleistet, dass jede Komponente den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Antriebskonzepte gerecht wird. Ziel ist es, Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und höchste Standards bei Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Erfahren Sie hier, welche Services TÜV SÜD diesbezüglich anbietet.
Grafik: Übersicht über wichtigste Prüfdienstleistungen für alle Mobilitätskonzepte
• Dauerlaufprüfungen
✓ Lebensdauerprüfung
✓ PVT-Prüfung (Pressure/Vibration/Temperature)
✓ Life Cycle Tests
• Alterungsprüfungen
✓ Statische Druck- und Temperaturprüfungen
✓ Lagerungsprüfung
• Druckpulsationsprüfungen
✓ PVT-Prüfung
✓ Druckwechselprüfung
✓ Impulsdruckprüfungen
✓ Überdruck-/Unterdruckprüfungen
• Temperaturwechselprüfungen
✓ Temperatur- und Klimawechselprüfungen
✓ Temperaturschockprüfungen
• Materialprüfungen
✓ Dichtheitsprüfung
✓ Überdruck- und Unterdruckprüfungen
✓ Abzugsprüfungen
✓ Berstdruckprüfungen
• Durchflussprüfungen
✓ Erosionsprüfungen
✓ Innenkorrosionsprüfung
✓ Druckverlustprüfung
✓ Kennlinienprüfung
✓ Durchströmungsprüfung
Zudem bieten wir noch zusätzlich zu den wichtigsten Automobilherstellervorgaben wie z. B. der VW 80000, GS 95024-3-1, LV124 folgende Spezialprüfungen an:
• Betankungsprüfung
• Auftauversuche auf Hexapod
• Ermittlung der Ammoniakkonzentration an AdBlue®-Systemen
• Messung von Verdunstungsemissionen (SHED)
• Simulation fahrdynamischer Zustände mittels Hexapod
• Schlittentest
• Homologationsprüfung
• Prüfungen an Ladeluftkomponenten
• Spezialtests zur Festigkeit unter Temperatur-, Druck- und Bewegungsbedingungen
✓ Über 100 Jahre Partner der Automobilindustrie
✓ Langjährige Expertise
✓ Weltweites Netz von Expert*innen
✓ Umfangreiches Prüfportfolio mit hochmodernen Prüfeinrichtungen
✓ Begleitung bereits ab der Entwicklungsphase
Um sicherzustellen, dass die Komponenten zuverlässig, langlebig und sicher unter realen Einsatzbedingungen funktionieren.
Höhere Qualität, geringeres Ausfallrisiko, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Optimierung der Kundenzufriedenheit.
Komponentenprüfungen fokussieren auf einzelne Bauteile, während Systemprüfungen das Zusammenspiel mehrerer Komponenten bewerten.
Ja, zum Beispiel benötigen Wasserstoffsysteme spezielle Dichtheits- und Materialprüfungen, sowie Prüfungen zur Überdrucksicherheit und Temperaturbeständigkeit. Bei Elektrofahrzeugen stehen die Batterie, der Elektromotor, die Leistungselektronik und das Thermomanagement im Fokus.
Für Umweltprüfungen gelten ISO- und DIN-Spezifikationen, SAE-Standards, spezifische OEM-Anforderungen und je nach Region gesetzliche Vorgaben.
Grafik: Schritte zur Prüfung von der Kontaktaufnahme bis zum Zertifikat
Nutzen Sie unsere umfassenden Prüfdienstleistungen für Automotive-Komponenten und -Systeme, um höchste Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Unser erfahrenes Expertenteam unterstützt Sie gezielt bei der Auswahl der passenden Prüfverfahren, damit Ihr Unternehmen die Mobilität von morgen sicher und erfolgreich mitgestalten kann.
Wissenswert
➥ Wasserstoffprüfung
➥ Prüfung von Interieur- und Exterieur-Komponenten
➥ Prüfung von HV-Komponenten für Elektrofahrzeuge
➥ Prüfung von Reifen
➥ Prüfung von Rädern
➥ Prüfung von Fahrzeugelektronik
➥ Batterieprüfungen
➥ EU-Batterieverordnung
➥ Product Carbon Footprint (PCF)
➥ Life Cycle Assessment