Von extremen Wetterbedingungen bis hin zu schweren Lasten – Räder und Reifen müssen den vielfältigen Belastungen im Alltag standhalten. Hinzu kommen strenge gesetzliche Vorgaben wie die ECE 117, die klare Standards für Rollenwiderstand, Nasshaftung oder Abrollgeräusch setzen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind zuverlässige Prüfmethoden und modernste Testverfahren unverzichtbar. Sie ermöglichen es, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen, Normen zu erfüllen und gleichzeitig wirtschaftlich zu produzieren – ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Wir von TÜV SÜD bieten Ihnen als Hersteller vielfältige Prüfungen und Zertifizierungen für Reifen und Räder an, um Qualität, Sicherheit und die gesetzlichen Anforderungen Ihrer Produkte einzuhalten. Neben Reifen und Rädern prüfen wir Zubehör wie Ventile sowie Pannenhilfs- und Reparaturmittel zuverlässig und sorgfältig. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie auf dem Weg zu sicheren und leistungsfähigen Reifen und Rädern unterstützen können.
3. Schritte zur Prüfung und Zertifizierung
4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ)
✓ Langjährige Erfahrung im Bereich Automotive
✓ Weltweites Netz an Expert*innen
✓ Hochmodernes Prüflabor
✓ Entwicklungsbegleitende Unterstützung
✓ Umfangreiches Prüfportfolio aus einer Hand
✓ Weltweit bekanntes Prüfzeichen
Seit über 30 Jahren prüfen wir Räder für den Einsatz auf der Straße oder im Gelände wie Krafträder, PKW, LKW, Anhänger und Nutzfahrzeuge. Dabei testen wir nicht nur nach unseren eigenen TÜV SÜD-Standards, sondern auch nach nationalen und internationalen Richtlinien sowie kundenspezifischen Vorgaben. Als Experte für die Prüfung und Zertifizierung von Rädern ist TÜV SÜD zudem aktiv an der Entwicklung von Regelwerken und technischen Direktiven beteiligt.
Unsere Prüfungen umfassen:
✓ Zulassungserprobung nach nationalen und internationalen Standards, wie StVZO, ECE R124, Inmetro, EUWA ES-Standards, KMVSS, JIS, SAE, SNI, ISO
✓ Betriebsfestigkeitsuntersuchungen durch Biegeumlauf-, Abroll-, Torsions- und mehraxiale Prüfungen
✓ Torsionsprüfung (Antrieb-u. Bremsmoment, ein- u. beidseitig)
✓ Radial Impact, Impact Test 13°
✓ Materialeigenschaften und -analysen
✓ Betriebslastennachfahrversuche
✓ Oberflächenprüfungen
✓ Steifigkeitsmessungen
✓ Lieferantenmanagement für Fahrzeughersteller
✓ Prüfung von TPMS (Reifendruckkontrollsystemen)
✓ Prüfung von Pannendichtmitteln mit Zertifizierung
✓ Prüfung von Radzubehör (Ventile, Wuchtgewichte, Radschrauben) mit Zertifizierung
Zusätzlich prüft TÜV SÜD mit Rädern zusammenhängende Systeme und Hilfsmittel wie aktive und passive Systeme zur Überwachung des korrekten Reifendrucks oder Soforthilfesysteme bei Pannen. Diese sogenannten Pannendichtmittel unterzieht TÜV SÜD einer ganzen Testreihe – sowohl unter Laborbedingungen als auch im echten Fahrbetrieb. Dabei testen unsere Prüfer*innen auf verschiedenen Fahrbahnbelägen bei definierten Beschädigungen das Abdichtverhalten und die Funktion bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen und Temperaturen. Auch den zugehörigen Kompressor für Pannendichtmittel prüft TÜV SÜD nach den Standards für elektrische Geräte.
Erweiterter Service und Entlastung für Fahrzeughersteller und Lieferanten
Sicherheit ist aber nicht das einzige Thema, das TÜV SÜD beschäftigt. Als Dienstleister und Partner für Fahrzeughersteller begleiten wir diese bei deren Entwicklungsprozessen und qualifizieren sie als Lieferanten. Ziel ist es, die Produktqualität an den Anforderungen des Fahrzeugherstellers zu messen und ggf. Maßnahmen zur Optimierung einzuleiten wie auch zu überwachen. Auf diese Weise liefert TÜV SÜD Fahrzeugherstellern eine wertvolle Grundlage für Auftragsvergaben.
Unterstützung in der Testphase
Gleichzeitig unterstützt TÜV SÜD Lieferanten und nimmt deren Entwicklungsteams zahlreiche Routineaufgaben ab, zum Beispiel umfangreiche Tests, um Räder für den Serieneinsatz zu erproben, oder das gesamte Projekthandling einschließlich Dokumentation von der Festlegung des Raddesigns bis zum Produktionsstart.
Praxistest – Tire Testing Outdoor
✓ Prüfung der Fahrstabilität und Sicherheit
✓ Bremsperformance auf nasser und trockener Fahrbahn
✓ Verhalten bei Schnee und Eis bzgl. Traktion, Bremsen und Stabilität
✓ Verschleiß
✓ Akustik – Vorbeifahrgeräusch, Air -and structure borne Noise
✓ Kraftstoffverbrauch
Testlabor – Tire Testing Indoor
✓ Zulassungserprobung nach internationalen Standards
- ECE R30, R54, R75, R106, R108, R109, R117
- FMVSS 110
✓ Hochgeschwindigkeitserprobung bis zu 450 km/h
✓ Reifendauerlauf und Strukturfestigkeit
✓ Cleat Test
✓ Reifenalterung
✓ Messungen von HC-Emissionen (Shed-Kammer mit 1,5m³)
✓ Rollwiderstandsmessung
- Fahrzeugherstellerprozeduren
- ISO 28580 od. ECE R117
- VO (EU) 2020/740
- Kraftstoffeffizienz durch Verlustleistungsanalyse
✓ Laborabgleichverfahren (bei Rollwiderstandsmessungen)
Die Prüfung von Reifen und Rädern umfasst eine Vielzahl von Tests und Analysen, die sicherstellen, dass diese den hohen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Langlebigkeit entsprechen.
Die Prüfung von Rädern und Reifen ist für Sie als Hersteller in der Automobilbranche von zentraler Bedeutung, um Sicherheit, Qualität und Innovation zu gewährleisten. Als einzige Kontaktpunkte zwischen Fahrzeug und Straße sind sie entscheidend für Kontrolle, Stabilität und Performance – sowohl im Alltag als auch in Extremsituationen.
Sicherheit an erster Stelle
Mit Bremsweg- und Aquaplaning-Prüfungen sowie Belastungs- und Verschleißtests sorgen Sie für zuverlässigen Grip, Haltbarkeit und Hochgeschwindigkeitstauglichkeit. Das minimiert das Risiko von Unfällen und Defekten und schützt Ihre Kund*innen.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Für den erfolgreichen Marktzugang Ihrer Reifen und Räder müssen Sie als Hersteller die geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Einhaltung der Norm ECE R117, die klare Vorgaben zur Sicherheit und Leistung von Reifen definiert. Indem Sie die Vorschriften konsequent umsetzen, sichern Sie nicht nur Ihre Marktposition, sondern stärken auch das Vertrauen Ihrer Kunden in die Qualität und Sicherheit Ihrer Produkte.
Nachhaltigkeit und Effizienz
Die Prüfung des Rollwiderstandes bewertet die Energieeffizienz Ihres Reifens. Ein geringer Rollwiderstand bedeutet, dass weniger Energie erforderlich ist, was direkt den Kraftstoffverbrauch bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren oder den Energieverbrauch bei Elektrofahrzeugen reduziert.
Verbrauchervertrauen und Markenstärke
Geprüfte Produkte stehen für Qualität und Zuverlässigkeit. Damit stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kundschaft und verschaffen sich einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Mit umfassender Prüfung und Zertifizierung entwickeln Sie langlebige, sichere und innovative Produkte, die höchsten Standards entsprechen – und sich am Markt erfolgreich behaupten.
Die Vorschriften variieren je nach Markt:
• Europa: UNECE-R124 (Spezifikationen für Pkw-Räder), ECE R117
• USA: FMVSS (Federal Motor Vehicle Safety Standards), DOT (Department of Transportation)
• Japan: JWL-Zertifizierung
• spezifische Anforderungen in Asien oder anderen Märkten
Wir unterstützen Sie als Hersteller dabei, die relevanten Standards für ihre Zielmärkte zu identifizieren und zu erfüllen.
Selbstverständlich berücksichtigen wir neben den gesetzlichen und internationalen Standards auch Ihre individuellen Vorgaben. So stellen wir sicher, dass die Räder exakt Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.
Die Europäische Reifenkennzeichnungsordnung (EU-Reifenlabel) ist eine Vorschrift der EU, die darauf abzielt, Verbraucherinnen und Verbraucher beim Reifenkauf besser zu informieren. Sie legt fest, dass bestimmte Reifen mit einem standardisierten Etikett versehen sein müssen, das drei zentrale Leistungsmerkmale zeigt:
1. Kraftstoffeffizienz
Skala: A (beste) bis E (schlechteste)
Ein geringer Rollwiderstand bedeutet weniger Energieverbrauch und somit niedrigeren Kraftstoffverbrauch oder höhere Reichweite bei E-Autos.
2. Nasshaftung
Skala: A (beste) bis E (schlechteste)
Gibt an, wie gut der Reifen bei Nässe bremst – ein wichtiges Sicherheitsmerkmal.
3. Rollgeräusch / Geräuschemission
Angegeben in Dezibel (dB)
Zusätzlich mit einer Einordnung in Klassen (A bis C), um die Lautstärke besser vergleichbar zu machen.
Zertifizierung von Reifen und Rädern im gesetzlichen Bereich (Homologation)
Der Begriff „Homologation“ hat sich in der Kraftfahrzeugbranche als Synonym für „Typgenehmigung“ etabliert. Eine solche Genehmigung ist immer dann erforderlich, wenn Hersteller serienmäßig produzierter Fahrzeugteile, wie Reifen für alle Arten von Straßen- und land- / forstwirtschaftlichen Fahrzeugen oder wie Austauschräder für PKW, diese in der Europäischen Union in Verkehr bringen wollen. Die zugehörigen harmonisierten Rahmen-Rechtsakte in Europa sind die Verordnung (EU) Nr. 2018/858 in Verbindung mit der Verordnung für die allgemeine Sicherheit von Fahrzeugen und Bauteilen Nr. (EU) 2019/2144.
Die vorgeschriebenen technischen Anforderungen sind dazu in entsprechenden internationalen Regelungen der UNECE festgelegt, insbesondere in den UN ECE-Regelungen Nr. 30, 54, 75, 106 und 117 für neu produzierte Reifen, bzw. Nr. 108, 109 und 172 für runderneuerte Reifen.
Typprüfung und -Genehmigung von Nachrüst- und Sonderrädern:
Für die nationale Zulassung von Leichtmetallrädern und Stahlrädern in Deutschland ist eine sog. Teile-Typgenehmigung durch das Kraftfahrtbundesamt vorgeschrieben. Alternativ kann für die Räder von PKW auch die internationale Regelung UN ECE-R 124 für Nachrüsträder herangezogen werden.
TÜV SÜD betreibt unter seinem Dach mehrere bei Europäischen Genehmigungsbehörden benannte Technischer Dienste. Wir sind dadurch in der Lage, weltweit praktisch sämtliche hoheitliche Prüfungen an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen für die Zulassung in der EU anzubieten. Die auf Grundlage dieser Prüfungen erteilten Typgenehmigungen werden darüber hinaus in einer Vielzahl weiterer Länder dieser Erde anerkannt. Dies gilt insbesondere für die außereuropäischen Vertragsstaaten des so genannten „58er Übereinkommens“ der UNECE– also jenen Staaten, welche hinsichtlich der Beschaffenheit von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen UN ECE- Regelungen anwenden.
Unsere behördlichen Benennungen als Technischer Dienst in der EU umfassen die Berechtigung, hoheitliche Prüfungen an Kraftfahrzeugen und -Bauteilen durchzuführen. Neben den beschriebenen hoheitlichen Aufgaben in der EU bietet TÜV SÜD weitere Dienstleistungen zur Konformität von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen mit den Zulassungsgesetzen vieler anderer Staaten oder Wirtschafträume (Stichwort „internationale Homologation“).
Zu solchen Rechtskreisen bei der Zertifizierung von Reifen gehören beispielsweise die VSCC-Regelungen für Taiwan.
Unabhängige Reifenerprobung und freiwillige Produktzertifizierung
Viele Produkte bieten deutlich bessere oder sogar hervorragende Eigenschaften, als es die verpflichtenden Grenzwerte für eine Typgenehmigung erfordern. Zeigen Sie Ihre Exzellenz durch unsere unabhängigen Reifen- und Rädererprobungen und Prüfsiegel.
Wir bieten für Reifen drei verschiedene Möglichkeiten an, Ihr Produkt unabhängig mit Wettbewerberprodukten aus dem entsprechenden Markt zu vergleichen und einen sichtbaren Mehrwert zu schaffen.
➤ Unabhängige Produkttests ohne Zertifizierung/Prüfzeichen
Hierbei wird ein Produkt direkt mit mindestens drei Wettbewerbsprodukten hinsichtlich dessen Fahrsicherheit und Umwelteigenschaften verglichen. Den Schwierigkeitsgrad bestimmen Sie.
➤ TÜV TIRE TEST MARK-Zertifizierung
Mit Erlangen dieses einprägsamen Prüfzeichens bestätigen wir, dass der geprüfte Reifen in seinen Sicherheits-/ und Umwelteigenschaften mit Wettbewerben auf dem Niveau des gehobenen europäischen Durchschnitts mithalten kann und somit ein rundum sicheres und modernes Produkt mit hoher Produktionsqualität darstellt.
➤ TÜV PREMIUM TIRE MARK
Bei dieser Zertifizierung messen Sie sich mit den besten Reifen am Markt. Reifen, die die Prüfanforderungen erfüllen, sind führenden Premiumprodukten ebenbürtig. Mit Erlangen dieses Prüfsiegels zeigen Sie, dass Ihre erreichten Entwicklungsziele den höchsten Ansprüchen der Kunden entsprechen.
TÜV SÜD bieten diese Produkte für die Reifenklassen C1, C2 und C3 an. Je nach Reifenart und Reifenklasse kommen speziell abgestimmte Prüfprogramme zur Anwendung.
Grafik: Schritte zur Prüfung und Zertifizierung von der Kontaktaufnahme bis zum Prüfbericht
Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihre Reifen und Räder allen Anforderungen gerecht werden und Ihre Kunden überzeugen. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Sie bei der Prüfung und Zertifizierung Ihrer Produkte unterstützen können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Mit der Überarbeitung der UN ECE-R117 müssen Reifen die Anforderungen an Sicherheit bis zur Verschleißgrenze erfüllen. Was Hersteller unbedingt wissen sollten, lesen Sie in unserem Whitepaper.
Jetzt downloaden!