Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Künstliche Kletteranlagen sind in öffentlichen Bereichen wie Kindergärten, Schulen und Spielplätzen als auch in Freizeiteinrichtungen wie Kletterhallen nicht mehr wegzudenken. Nach der Inbetriebnahme sind die Anlagen hohen Belastungen, starker Abnutzung, Verwitterung und Vandalismus ausgesetzt, was zu erhöhten Gefahren für die Nutzer führt. Um die Gefahren rechtzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Prüfungen der Kletter- und Boulderwände sowie der Sicherungsmittel notwendig und vorgeschrieben. Diese Prüfungen sind durch Sachkundige durchzuführen. Die mit der Prüfung beauftragten Personen benötigten daher fundiertes Wissen. Sie erhalten in diesem Lehrgang umfangreiches Expertenwissen zu Anforderungen aus den Normen, zu typischen Unfallquellen und Mängelbildern der Bauteile und zum Prüfablauf mit Empfehlungen für das weitere Vorgehen. Um bei Ihrer Prüftätigkeit nicht selbst in Gefahr zu geraten, erhalten Sie wertvolle Tipps zu Ihrer Eigensicherung mit Ihrer persönlichen Schutzausrüstung.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Grundlagen zu künstlichen Kletteranlagen, Boulderwänden und Klettergriffen
- Überblick zur Rechtslage und zum Regelwerk
- Relevante Begriffe
- Überblick über Bauteile und Sicherungsmittel
- Überblick über Schadenbilder und Unfallquellen
- Anforderungen an die Prüfung aus den Normen DIN EN 12572-1, DIN EN 12572-2 und DIN EN 12572-3
- Prüfbuch und Dokumentation
- Gefährdungsbeurteilung
- Betreiberanweisung
- Aufbau und Inhalt des Prüfbuches
- Persönliche Sicherheit bei der Prüftätigkeit
- Durchführung einer Prüfung am Musterbeispiel (Workshop)
- Schriftlicher Abschlusstest
Dauer
1 TagTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Spielplatzprüfer
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Sicherheitsbeauftragte
- Betreiber von Sportstätten oder Spielplätzen
- Hersteller und Errichter von Kletteranlagen und Boulderwänden
- Versicherer
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf oder vergleichbare QualifikationAbschluss
Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Im Seminar erhalten Sie die Norm DIN EN 12572 Teil 1-3.
- Sie erhalten einen Weiterbildungspunkt beim Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI).
Ihr Nutzen
- Sie erlangen die geforderte Sachkunde zum Prüfen künstlicher Kletteranlagen und Boulderwände nach DIN EN 12572.
- Sie tragen dazu bei, das Unfall- und Gesundheitsrisiko zu minimieren.
- Sie können auftretende Gefährdungen rechtzeitig erkennen, beurteilen und sicherheitsgerecht handeln.