Weiterbildungen: Qualitätsmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen


Steigende Anforderungen, regelmäßig überarbeitete gesetzliche Vorgaben und die fortschreitende Digitalisierung bieten dem Sozial- und Gesundheitswesen vielseitige Möglichkeiten, die Qualität der Versorgung weiter zu verbessern. Ob in der Pflege, in Kliniken oder in sozialen Einrichtungen – gut strukturiertes Qualitätsmanagement sorgt für reibungslose Abläufe, mehr Sicherheit und höhere Zufriedenheit bei Patient*innen und Mitarbeitenden.

Die TÜV SÜD Akademie unterstützt Sie oder Ihre Mitarbeitenden dabei, eine qualitativ hochwertige und anerkannte Weiterbildung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen zu absolvieren. Durch fundiertes Wissen minimieren Sie Risiken, steigern die Effizienz und sichern die Qualität in Ihrer Einrichtung nachhaltig.

Das modulare Weiterbildungsangebot im Qualitätsmanagement für das Sozial- und Gesundheitswesen vermittelt Fachkenntnisse von den Grundlagen bis hin zu Expertenwissen auf Auditor*innen-Niveau – kompakt, praxisnah und direkt anwendbar. 

·         Qualitätsmanagement-Beauftragter QMB-TÜV im Gesundheits- und Sozialwesen
·         Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV im Gesundheits- und Sozialwesen
·         Qualitätsmanagement-Auditor QMA-TÜV im Gesundheits- und Sozialwesen

Warum ist Qualitätsmanagement für Gesundheits- und Sozialwesen so wichtig?

Jede Führungskraft möchte, dass ihre Einrichtung Klient*innen, Erkrankten oder Pflegebedürftigen genau die Behandlung und Hilfe zuteilwerden lässt, die diese zur Gesundung oder einem guten Leben benötigen. Doch Prozesse laufen oft nicht von selbst reibungslos: Mitarbeitende sind sich nicht immer über die optimalen Abläufe im Klaren und ineffiziente Prozesse müssen aus Kostengründen angepasst werden.

Qualitätsmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen geht all diese Herausforderungen an: Es stellt sicher, dass die Versorgung mit hohen Standards geschieht, alle Beteiligten diese Standards kennen und einhalten können. Und es sorgt auch dafür, dass Prozesse beschleunigt oder günstiger durchgeführt werden können und die Einrichtungen so kostendeckend arbeiten können, ohne dass Einsparungen zulasten der Patient*innen gehen.

1 - 3 von 3 Ergebnisse
Sortieren nach
  • 1

Welche Rolle spielen Qualitätsbeauftragte in ihrem Unternehmen?

Qualitätsbeauftragte betreiben und pflegen ein Qualitätsmanagement mit internen Qualitätsrichtlinien. Ihr Ziel ist es:

    • Fehler zu vermeiden und Risiken zu minimieren.
    • Die Zufriedenheit von Kund*innen, Patient*innen oder Klient*innen zu erhöhen.
    • Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen und neue Anforderungen zu stärken und Prozesse zu flexibilisieren.

 Alle Beteiligten profitieren von der Arbeit der Qualitätsbeauftragten: Das Unternehmen oder der Träger, die Mitarbeitenden und selbstverständlich auch die Menschen, für die die Einrichtungen und Organisationen gegründet wurden.

 Zum Aufgabenbereich eines Qualitätsbeauftragten zählen: 

    • Umsetzung von QM-Systemen unter Beachtung gesetzlicher Vorgaben und Zertifizierungsstandards (z. B. nach ISO 9001 oder DIN EN 15224)
    • Prozessoptimierung & Fehlervermeidung
    • Schulung & Sensibilisierung von Mitarbeitenden
    • Mitwirkung an Audits & Qualitätskontrollen
    • Analyse von Patientenfeedback und Beschwerden zur Qualitätsverbesserung und daraus abgeleitete Verbesserungen

Qualitätsmanagement Ausbildung bei TÜV SÜD

Die Weiterbildung Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und Sozialwesen der TÜV SÜD-Akademie ist in unterschiedliche Module gegliedert:

UNSER MODULARES AUSBILDUNGSKONZEPT


Grafik zur Ausbildung im Qualitätsmanagement

Das Ausbildungsangebot im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen deckt drei unterschiedliche Niveaus ab: 
- Die Weiterbildung zur Qualitätsmanagement-Fachkraft vermittelt die Grundlagen zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.
- Die Weiterbildung zur/zum Qualitätsmanagement-Beauftragten vermittelt erweitertes Wissen zur Anwendung und Betreuung eines normkonformen Qualitätsmanagementsystems.
- Die Weiterbildung zur Qualitätsmanagement-Auditor*in bietet vertiefte Kompetenzen im Bereich Audit und der Ableitung sinnvoller Maßnahmen.

Sollten Sie bereits gleichwertige Trainings absolviert haben, sind Anrechnung und Seiteneinstieg möglich. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen hierzu haben. 

QM-Fachkräfte, QM-Beauftragte oder QM-Auditor: Was sind die Unterschiede?

Die unterschiedlichen operativen Rollen im Qualitätsmanagement bilden auch im Sozial- und Gesundheitswesen nicht nur unterschiedliche Kenntnisse ab, sondern gehen auch mit unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortungsgraden einher.
- Die Qualitätsmanagement-Fachkraft ist die Einstiegsebene im Qualitätsmanagement und unterstützt Beauftragte und Manager bei der Umsetzung.
- Qualitätsmanagement-Beauftragte setzen Vorgaben operativ um und setzen so das Qualitätsmanagementsystem in die Praxis um.
- Der Qualitätsmanagement-Auditor*innen im Sozial- und Gesundheitswesen kontrolliert und bewertet das Qualitätsmanagement-System, gibt Empfehlungen und ermöglicht Zertifizierungen.

Vergleich der operativen QM-Rollen auf einen Blick

ROLLE HAUPTAUFGABE VERANTWORTUNGSEBENE   FOKUS
QM-Fachkraft Unterstützung bei QM-Prozessen und Dokumentation Operativ Grundlagen und praktische Umsetzung
QM-Beauftragte*r QM-Systeme betreiben und pflegen Operativ Umsetzung und Einhaltung von Vorgaben
QM-Auditor*in QM-Syteme prüfen und bewerten Extern oder intern Kontrolle und Zertifizierung

 

TÜV SÜD Akademie mit hochwertigem Schulungsangebot

Die Weiterbildungen im Qualitätsmanagement der TÜV SÜD Akademie weisen die folgenden Stärken auf: 

-       Praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
Die Schulungen vermitteln nicht nur QM-Grundlagen, sondern auch aktuelle Trends und branchenspezifische Themen.
Teilnehmende lernen durch Fallstudien und interaktive Gruppenarbeiten konkrete Anwendungsfälle für ihr Unternehmen kennen. 

-       Hohe Relevanz für Audits & betriebliche QM-Prozesse
Die Ausbildung vermittelt das Rüstzeug für interne und externe Audits gemäß ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 19011:2018. Teilnehmende lernen, diese als Impulsgeber für Verbesserungen zu nutzen. 

-       Hochqualifizierte Trainer*innen
Die Trainer*innen sind erfahrene QM-Expert*innen mit tiefgehenden Branchenkenntnissen im Sozial- und Gesundheitswesen, die Theorie und Praxis optimal verknüpfen und auf Teilnehmende eingehen können. 

-       Umfassende, hochwertige Schulungsmaterialien
Die Teilnehmenden erhalten ausführliche, moderne Schulungsunterlagen sowie eine Sammlung der wichtigsten QM-Normen im Originalwortlaut. 

-       TÜV SÜD-Zertifikat als anerkannter Qualitätsnachweis
Nach Abschluss und bestandener Prüfung erhalten Teilnehmende das Zertifikat der TÜV SÜD Akademie.
Es steigert die Karrierechancen und ist ein wertvoller Nachweis für Arbeitgeber*innen und Auditor*innen. 
Darüber hinaus können Sie die Weiterbildungen durch eine TÜV SÜD-Kompetenzzertifizierung gemäß Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal dokumentieren. 

Inhalte der Ausbildung 

Die Weiterbildungen im Qualitätsmanagement bei TÜV SÜD vermitteln praxisnahes Wissen zur Einführung, Umsetzung und Auditierung von QM-Systemen. Dabei werden grundlegende QM-Prinzipien, Normen wie ISO 9001:2015 und ISO 19011:2018 sowie Methoden zur Prozessoptimierung behandelt. 

Wichtige Schwerpunkte sind:

  • Grundlagen des Qualitätsmanagements und relevante Normen
  • Prozessmanagement und Dokumentationsanforderungen
  • Audits und Zertifizierungen: Planung, Durchführung und Nachbereitung
  • Risikomanagement und Fehlervermeidung
  • Kontinuierliche Verbesserung und agile QM-Methoden
  • Spezielle Themen wie Produkthaftung, Lieferant*innenmanagement & Kund*innenzufriedenheit 

Die Trainings bieten praxisnahe Übungen und Beispiele aus der Branche, sodass Teilnehmer das Gelernte direkt in ihrem Unternehmen anwenden können. 

Zertifikat/Abschluss und Berufsperspektiven

Teilnehmende an unseren Weiterbildungen des Qualitätsmanagements im Sozial- und Gesundheitswesen profitieren von besseren Karrierechancen. Mit dem TÜV SÜD Zertifikat können sie ihre erworbenen Kompetenzen nachweisen. Dadurch können Absolvent*innen in verantwortungsvollere Positionen mit höheren Gehältern aufsteigen und selbstbewusst ausfüllen. 
Vor allem in Krankenhäusern und in Pflegeeinrichtungen sind zertifizierte QM-Profis wertvoll und entsprechend nachgefragt. Ein Großteil der vermittelten Kenntnisse ist zudem auch branchenübergreifend anwendbar.  

Entdecken Sie unser Weiterbildungsangebot! Finden Sie die passende Schulung für Ihre Qualifikation im Qualitätsmanagement im Produktkatalog.

 

FAQ | Häufig gestellte Fragen


 

Die bekanntesten QM-Systeme im Gesundheitswesen 9001:2015 und DIN EN 15224. Darüber hinaus ist KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) häufig im Einsatz.

Sie sollten darauf achten, dass Weiterbildungen sowohl gesetzliche Vorgaben und Normen vermitteln als auch das Wissen praxisnah weitergeben. Besonders relevant sind ISO 9001:2015, das Sozialgesetzbuch V und XI sowie Hygienerichtlinien und Datenschutzvorgaben. Zudem haben Teilnehmende die Möglichkeit mit der Ausbildung ein anerkanntes Zertifikat zu erhalten.

Die Dauer der einzelnen Module (QM-Fachkraft, QM-Beauftragte und QM-Auditor*in) beträgt derzeit jeweils fünf Tage.

Die TÜV SÜD Akademie ermöglicht dies über die branchenübergreifende Ausbildung zum Qualitätsmanager. Darüber hinaus bietet die TÜV SÜD Akademie diverse spezifische Weiterbildungen im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen an.

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Viele unserer Teilnehmenden an Präsenzseminaren zeigen sich besonders über die Möglichkeiten des Austauschs erfreut. Auf der anderen Seite bieten Online-Webinare in Form unserer Virtual Classrooms erheblich mehr örtliche Flexibilität.

Wenn Sie noch Fragen zu Ihrer Weiterbildung im Qualitätsmanagement im Sozial- und Gesundheitsbereich haben, kontaktieren Sie uns gerne unter den unten angegebenen Kontaktdaten.

DAkkS Logo

Die Zertifizierungsstelle für Personal der TÜV SÜD Akademie ist akkreditiert durch die deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17024.

Bauen Sie auf die Kompetenz in Ihrem Unternehmen und dokumentieren Sie Ihren hohen Qualitätsanspruch in der Weiterbildung und Fortbildung Ihrer Mitarbeiter mit einer TÜV SÜD-Kompetenzzertifizierung.