Ein Mann mit einem TÜV SÜD Hemd untersucht eine Lichtquelle in einem technischen Labor.

Karriere Produktprüfung & Lebensmittelsicherheit

#FutureInYourHands

#FutureInYourHands

Das ist TÜV SÜD

Unsere Leidenschaft gilt der Technik und der Sicherheit. Seit über 150 Jahren ist unser Handeln davon geprägt, für eine sichere und nachhaltige Zukunft zu sorgen und Vertrauen in neue Technologien zu schaffen. Für die Sicherheit von Menschen und der Gesellschaft setzen wir uns jeden Tag aufs Neue ein. Dafür suchen wir zukunftsorientierte Mitarbeitende, die uns auf diesem Weg begleiten und den Fortschritt mitgestalten wollen.


Testen, messen, kontrollieren – Ihr Einstieg in die Produktprüfung


Was wir tunEinstieg und EntwicklungWas wir bieten

JobsWie es bei uns istTÜV SÜD als Arbeitgeber


 

Was wir tun

Verbraucher*innen vertrauen darauf, dass die Produkte, die im Handel erhältlich sind, auch sicher sind und den gesetzlichen Richtlinien entsprechen. Unsere Produktspezialist*innen sorgen dafür, dass dieses Vertrauen gestärkt wird. Unermüdlich prüfen und testen sie Produkte aller Art – Spielsachen, Sportgeräte, Haushaltsgeräte etc. – auf deren Sicherheit und Verbrauchstauglichkeit, damit Verbraucher*innen beruhigt ins Verkaufsregal greifen können. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Sicherheit von Lebensmitteln. Durch diverse Skandale auf diesem Gebiet sind die Menschen sensibilisiert und wollen Sicherheit. Unsere Fachleute prüfen Produktionsstätten, Transport und Logistik von Lebensmitteln nach den verschiedenen gesetzlichen Standards und Verordnungen. Leisten Sie Ihren Beitrag, das Vertrauen der Konsument*innen weiterhin zu stärken.

Unsere Prüfingenieur*innen, Produkttester*innen und Auditor*innen haben in diesem Geschäftsfeld unterschiedliche Schwerpunkte.

  • Produktprüfung
    Für die Produktprüfung nach standardisierten Verfahren in unseren Laboren und an unseren Messeinrichtungen sind unsere Fachkräfte für die Durchführung aller Gebrauchstauglichkeits- und Sicherheitsprüfungen. In unseren Laboren untersuchen sie gemäß nationaler sowie internationaler Normen und Richtlinien Produkte aller Art auf deren Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit. Dafür führen sie physikalische, chemische, mechanische oder elektrische Tests und Prüfungen durch. Der Fokus der mechanischen Prüfung liegt beispielsweise darauf, mögliche Gefährdungen durch fehlerhafte Mechanik auszuschließen. Weiterhin untersuchen unsere Prüfexpert*innen die elektrische Sicherheit und die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Konsumprodukten. Ebenso fällt die Prüfung elektrischer Speicher in Hinblick auf Zuverlässigkeit und Risikominimierung in diesen Bereich. Das reicht von der Batterieprüfung, -zertifizierung, sowie -homologation bis zur Ladeinfrastruktur und Stationärspeichern für OEMs, Forschungsinstitute und Batteriehersteller aus den Bereichen Automotive und Industrie und Healthcare. In unseren Chemielaboren bereiten unsere Chemiker*innen und Chemielaborant*innen verschiedenste Proben auf und analysieren anhand von chemischen Verfahren, ob beispielsweise ein Kunststoff, der mit Lebensmitteln und Wärme in Verbindung kommt, der Hitze Stand hält. Auch die Untersuchung von Kinderbekleidung und -spielzeug auf Entflammbarkeit gehört zum Aufgabenbereich. Bei Produkten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen sowie Kindergütern, gelten besonders strenge Sicherheitsstandards. In den meisten Fällen finden erste Produktprüfungen bereits im Herstellerland statt und werden in Deutschland von unseren Prüfspezialisten einer zweiten Prüfung unterzogen. Neben der Durchführung der Prüfungen, werden die Ergebnisse in Prüfberichten und Gutachten, im Normallfall zweisprachig, dokumentiert und festgehalten. Da die Produktionsstätten in der Regel im Ausland ansässig sind, ist dieser Bereich global vernetzt.
  • Zertifizierung neuartiger Produkte
    Bevor Industrie-, Konsumgüter und Komponenten von Produkten oder Maschinen ihren Weg in Standardproduktionsprozesse finden und Alltagsgegenstände zum Verbraucher gelangen, werden sie gemäß Normen und Richtlinien geprüft, um höchste Qualität und Zuverlässigkeit für die Endverbraucher*innen sicherzustellen. Kunden aus verschiedensten Branchen kommen daher mit Produktinnovationen auf uns zu, um entsprechende Zertifizierungen zu erhalten. Die klassische Produktprüfung findet nach standardisierten Prozessen statt, für die es bereits bestehende Normen und Richtlinien gibt. Im Gegensatz dazu stellen sich unsere Fachexpert*innen hier der Herausforderung, zunächst zu eruieren, welche Prüfregularien und Verfahren Anwendung finden. Auch für diese Produkte sind physikalische, chemische, mechanische und elektrische Tests durchzuführen, jedoch müssen spezielle, auf die neuartigen Produkte angepasste, Testverfahren entwickelt und durchgeführt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Besichtigung sowie Auditierung von Produktionsabläufen und Fertigungsstätten. Diese finden beim Kunden vor Ort statt, weshalb diese Tätigkeit mit einer gewissen Reisebereitschaft – zum Teil auch zu Betriebsstätten im Ausland – verbunden ist. Des Weiteren müssen die durchgeführten Ergebnisse und angewendeten Verfahren von den Auditor*innen dokumentiert und in Prüfberichten festgehalten werden.
  • Lebensmittelsicherheit
    Sicherheit, Qualität und Hygiene von Lebensmitteln sind elementar für deren Verkehrsfähigkeit. Es gelten nicht nur strenge, gesetzliche Regeln, auch die Erwartungen der Verbraucher*innen sind sehr hoch. Um alle Anforderungen zu gewährleisten, verlangt der Lebensmitteleinzelhandel zu den verschiedenen Stufen seiner Lieferkette - das sind Anbau, Produktion, Lagerung, Logistik und Händler - zusätzlich die Einhaltung privater Lebensmittelsicherheitsstandards. Für den Kunden wird so transparent eine lückenlose Qualitätssicherung dargestellt – sozusagen „from farm to fork“. Unsere Auditor*innen für Lebensmittelsicherheit sind bei den Kunden vor Ort. Sie prüfen auf Grundlage der gesetzlichen Standards und Richtlinien regelmäßig Produktionsstätten, Herstellungsprozesse, qualitätssichernde Verfahren und deren Nachweise sowie Qualitätsmanagementsysteme. Dafür führen sie Laboruntersuchungen an der Rohware oder den Bestandteilen verarbeiteter Lebensmittel durch. Hier prüfen unsere Expert*innen, ob beispielsweise mikrobiologische Grenzwerte eingehalten werden oder schauen darauf, welcher Herkunft die Inhaltsstoffe sind. Auch Themen wie Vorbeugung von Lebensmittelbetrug oder der Umgang mit Rückrufen werden von unseren Auditor*innen bearbeitet. Vielfältige Informationen werden hier verarbeitet, die anhand von Begehungen, Dokumenten und Auswertungen eingeholt und im Anschluss verifiziert werden müssen. Nur so kann eine Beurteilung stattfinden. Gibt es Beanstandungen, werden konkrete Maßnahmenpläne mit dem Kunden vereinbart. Alle Berichte werden dann wiederum von unseren Mitarbeitenden der Zertifizierstelle geprüft. Erst wenn alles seine Richtigkeit hat, kann letztendlich das Zertifikat ausgestellt werden.

 

Einstieg und Entwicklung

Die Arbeit in einer Prüforganisation ist von hoher Expertise geprägt. Daher bereiten wir alle unsere neuen Mitarbeitenden – egal, ob Berufseinsteigende oder Berufserfahrene, umfassend auf ihre Tätigkeit vor. Auch während des Arbeitsverhältnisses bieten wir eine umfassende Bandbreite an Lern- und Einsatzmöglichkeiten.

  • Einstieg
    So umfangreich wie die Produktpalette, die wir prüfen, so vielfältig sind auch die Qualifikationen, die wir benötigen. Bei TÜV SÜD suchen wir immer wieder Techniker*innen, Mechaniker*innen, Mechatroniker*innen, Absolvent*innen technischer Studiengänge, wie Maschinenbau oder Elektrotechnik sowie Chemiker*innen, Chemielaborant*innen, Lebensmitteltechnolog*innen, Sportwissenschaftler*innen oder Textilingenieur*innen, technische Projektleiter*innen, aber auch Quereinsteigende mit Produkterfahrung, die ein Test- und „Prüf-Gen“ besitzen. Was uns alle verbindet? Der Spaß daran, Dinge wirklich auszutesten – mit allem was dazu gehört. Da unsere Kunden in den meisten Fällen im Ausland sitzen und Erstprüfungen oftmals direkt vor Ort stattfinden, findet die Kommunikation und die Erstellung der Prüfergebnisse in den meisten Fällen auf Englisch statt. So ist, neben sicheren Deutschkenntnissen, auch mindestens Englisch oder eine weitere Fremdsprache ein wichtiges Einstellungskriterium.

    Absolvent*innen steigen bei uns typischerweise als Produktprüfer*innen im Labor ein. Sie erhalten von Beginn an eine fundierte Einweisung und umfassende Schulungen in die Abläufe unserer Prüfverfahren sowie der begleitenden messtechnischen Dokumentation und Auswertung. Gemeinsam mit dem Kollegium bauen sie erste Prüfstände und Prüfeinrichtungen auf, sorgen für die Dokumentation und erstellen Prüfanweisungen.

    Insbesondere im Berufsfeld der Zertifizierung von Produktinnovationen ist mehrjährige Erfahrung aus der Industrie, bei einem Hersteller oder einer anderen Prüforganisation von Vorteil. Die Entwicklung von neuen Testverfahren und -methoden, die Interpretation von Normen und gesetzlichen Vorgaben, der Bau neuer Teststände, die Steuerung komplexer Systemtests sowie die enge Zusammenarbeit mit Kunden erfordern Sachverstand, Gelassenheit und Integrität. Da es sich um große und wenig standardisierte Aufträge und Verfahren handelt, sind unbedingt auch Verständnis und sichere Anwendungskenntnisse im Projektmanagement wichtig. Aber selbstverständlich werden neue Mitarbeitende auch hier umfassend durch Schulungen, Trainings und Mentor*innen eingearbeitet.
  • Weiterentwicklung
    Darauf aufbauend, bieten wir ein breites Feld an Entwicklungsmöglichkeiten. Beispielsweise haben Absolvent*innen nach der Zeit im Labor die Möglichkeit, mit einigen Jahren Berufserfahrung, in den Bereich der Neuzertifizierung von Produkten zu wechseln und sich in diese Richtung weiterzuentwickeln. Potenzialerkennung sowie Perspektivgespräche mit der Führungskraft begleiten die individuelle berufliche Entwicklung. Gleichzeitig ermutigen wir alle Mitarbeitenden dazu, die fachliche und persönliche Entwicklung eigenverantwortlich voranzutreiben. Für bestimmte Produktbereiche z. B. für den Bereich der Spielplatzprüfung, ist eine zusätzliche Akkreditierung notwendig. Unsere interne Mitarbeiterakademie bietet dafür ein umfangreiches Bildungsprogramm, sowohl im Bereich der fachlichen, methodischen als auch persönlichen Weiterbildung.

    Ein Überblick über unsere Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten findet sich hier.

 

Was wir bieten

Die fachliche Kompetenz unserer Mitarbeitenden ist die Grundlage unseres Erfolgs. Für die anspruchsvollen Tätigkeiten bei uns, brauchen unsere Expert*innen einen freien Kopf. Genau das ermöglichen wir: mit einem attraktiven Gesamtpaket aus Vergütung, freiwilligen Sozialleistungen und einem Umfeld, in dem Sie sich voll entfalten können.

Icon-Strukturierte Entwicklungsplanung-Karriere-JobsIcon-Flexible Arbeitszeit-Karriere-JobsIcon-Mobiles Arbeiten-Karriere-JobsIcon-Attraktive Urlaubsregelung-Karriere-JobsIcon-Vereinbarkeit Familie und Beruf-Karriere-JobsIcon-Betriebliche Altersversorgung-Karriere-JobsIcon-Ferienwohnung-Karriere-Jobs


Wie es bei uns ist

Hier erzählen unsere Mitarbeitenden über ihre ganz persönlichen Erfahrungen und geben Einblicke in die Welt von TÜV SÜD als Arbeitgeber.

Weitere Informationen zur Bewerbung

WORLDWIDE

Germany

German