Risikoanalyse für Teststrecken

Risikoanalysen bestehender Teststrecken

Bewertung des Risikos für bestehende Teststrecken

Für bestehende Teststrecken wird mittels einer Risikoanalyse ermittelt, wie gut mit dem derzeitigen Sicherheitskonzept Gefährdungen beherrscht werden und welche Maßnahmen ggf. nötig sind um einen sicheren Betrieb wieder herzustellen.

Dabei wird insbesondere auf

  • Schnittstellen zwischen Teststrecken
  • Ein- und Ausfahrten
  • Auslaufzonen und/oder Leitplankenkonzept
  • Begegnung von Fahrzeugen insbesondere bei hoher Differenzgeschwindigkeit
  • Gefährdungen bei speziellen Fahrversuchen
  • Einfluss organisatorischer Randbedingungen
  • Kommunikation zwischen Fahrzeugen und mit der Zentrale
  • Melde- und Rettungskonzept

geachtet.

 

Risikoanalysen für Teststrecken in der Planungsphase

Bewertung des Risikos für Teststrecken in der Planungsphase

Für neue Teststrecken kann schon in der Designphase ermittelt werden, ob in dem Streckenkonzept versteckte Gefährdungen verborgen sind. Diese können rechtzeitig entdeckt und in der Planungsphase berücksichtigt werden.

Dabei wird insbesondere auf

  • Ausgestaltung von Auslaufzonen
  • Positionierung und Ausgestaltung von Leitplankensystemen
  • Positionierung von Reifenstapeln oder alternativen Fangsystemen
  • Streckenlayout: ist dieses für die angedachte Nutzung (aus risikoorientierten Gründen) geeignet?
  • Übersichtlichkeit von Zu- und Abfahrten
  • Klärung wesentlicher organisatorischer Randbedingungen im Vorfeld

geachtet.

 

Sicherheitskonzepte für Teststrecken

Sicherheitskonzept zur dauerhaften Beherrschung von Risiken

Aufbauend auf der Risikoanalyse, in der 

  • organisatorische und
  • technische 

Defizite identifiziert wurden, wird ein Sicherheitskonzept erstellt mit dem Ziel einen dauerhaft sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Dabei werden unter anderem

  • Organisatorische Randbedingungen
  • Anmeldeverfahren
  • Einzuhaltende Vorgänge bei gefährlichen (vorher angemeldeten) Fahrmanövern
  • Notfallpläne
  • Know-how Transfer

dokumentiert und entsprechend der vorhandenen Möglichkeiten angepasst.

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German