Ist Ihr Unternehmen essenziell für die Gesamtversorgung in Deutschland und versorgen Sie mit Ihren Produkten und/oder Dienstleistungen mindestens 500.000 Personen?
Wenn Sie beide Fragen mit „Ja“ beantworten können, dann gehören Sie wahrscheinlich zu den sogenannten KRITIS-Unternehmen.
Ihr Unternehmen fällt nicht unter das KRITIS-Dachgesetz, aber Sie wollen Ihr Unternehmen resilienter gegen Störungen, Unterbrechungen oder Krisen zu machen?
Informieren Sie sich über unsere Leistungen im Bereich Business Continuity Management.
Anforderungen und Aufgabenstellungen an KRITIS-Unternehmen
Kritische Infrastrukturen, kurz KRITIS, sind kritische Anlagen und Einrichtungen, die vom zukünftigen KRITIS-Dachgesetz erfasst werden. Ziel des KRITIS-Dachgesetzes ist es, die Resilienz gegen Bedrohungen, auch außerhalb des Schutzes der IT-Sicherheit, für die bereits Regelungen bestehen (u. a. BSIG, NIS2), im Sinne des All-Gefahren-Ansatzes zu stärken. Zu den Bedrohungen nach dem All-Gefahren-Ansatz gehören Naturgefahren und zivilisatorische Einwirkungen, technisches und menschliches Versagen sowie Einwirkungen Dritter (physischer Schutz).
Die Kernelemente des zu initiierenden Resilienzmanagements sind
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Managementsysteme im Bereich Risiko, Business Continuity oder Krisen implementiert?
Wir überprüfen Ihr Business Continuity Managementsystem und/oder Krisenmanagementsystem auf Vollständigkeit und Wirksamkeit. Sie erhalten von uns als Nachweis einen Prüfbericht mit einer Bewertung Ihrer Managementsysteme und ggf. mit Handlungsempfehlungen.
Sie stehen noch ganz am Anfang und planen ein strukturiertes Resilienzmanagement in Ihrem Unternehmen einzuführen?
Wir begleiten Sie hierbei von Anfang an bis zur Validierung bei allen erforderlichen Schritten.