Zertifizierung von Rechenzentren nach EN 50600

Konstante und vollständige Funktionsfähigkeit für Ihr Rechenzentrum

Konstante und vollständige Funktionsfähigkeit für Ihr Rechenzentrum

Rechenzentrum: Zertifizierung nach Din en 50600

In Europa orientieren sich Planer, Errichter und Betreiber von Rechenzentren an der Norm DIN EN 50600 orientieren. Diese verfolgt bei Planung, Bau und Betrieb einen ganzheitlichen Ansatz. Die Norm ISO/IEC 22237 greift diesen Ansatz auf und bringt die DIN EN 50600 auf die internationale Ebene. Damit können Rechenzentren auf der ganzen Welt nach den gleichen Grundsätzen geplant, errichtet und betrieben werden.

Dies wiederum verschafft Planern und Entwicklern die nötige Klarheit hinsichtlich der Anforderungen, fördert bei Mietern das Vertrauen in die Verfügbarkeit der Rechenzentren und die Qualität der Managementprozesse und bietet damit letztendlich auch Sicherheit für Investitionen in den weiteren Ausbau dieser wichtigen Infrastruktur. 

Bei der Realisierung von Sachverhalten und Annahmen richten sich unsere Dienstleistungen streng nach den Anforderungen des Markts und Ihren Bedürfnissen. Wir bieten umfassende Serviceleistungen für die Infrastruktur von Rechenzentren, Zertifizierung, Testen & Inbetriebnahme von Rechenzentren nach zwei verschiedenen Normen: DIN EN 50600 und ISO/IEC 22237. 

Warum ist die Zertifizierung so wichtig?

Rechenzentren in Unternehmen, Behörden und anderen Einrichtungen sind zahlreichen Gefahren ausgesetzt, angefangen von Viren und Hacker-Angriffen bis hin zu Systemausfällen. Der ordnungsgemäße Ablauf der Geschäftsprozesse kann dadurch nachhaltig beeinträchtigt werden. Die IT muss daher in einer Weise geschützt werden, die das Risiko einer Beeinträchtigung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Angemessenheit auf ein akzeptables Maß begrenzt.

Die Bewertung eines Rechenzentrums hinsichtlich seiner verfügbarkeitssichernden Maßnahmen ist eine komplexe Anforderung. Vielfältige Abhängigkeiten zwischen baulichen, technischen und organisatorischen Merkmalen erschweren es Rechenzentrumsbetreibern, diesbezüglich eigenständig eine Bewertung vorzunehmen.

Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH bietet hier die Zertifizierung von Rechenzentren auf Basis der neuen europäischen EN 50600 an. Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht den Aufbau der Norm:

So gehen wir vor

Grundlage der Zertifizierung ist die Normenreihe DIN EN 50600. 

  • DIN EN 50600-1: 2019-08 - Allgemeine Konzepte
  • DIN EN 50600-2-1: 2014-09 - Gebäudekonstruktion
  • DIN EN 50600-2-2: 2019-08 - Stromversorgung
  • DIN EN 50600-2-3: 2019-08 - Regelung der Umgebungsbedingungen
  • DIN EN 50600-2-4: 2015-07 - Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung
  • DIN EN 50600-2-5: 2016-08 - Sicherungssysteme
  • DIN EN 50600-3-1: 2016-08 - Informationen für das Management und den Betrieb
  • DIN EN 50600-4-1: 2017-06 - Überblick und allgemeine Anforderungen an Leistungskennzahlen
  • DIN EN 50600-4-2: 2019-08 - PUE Kennzahl zur eingesetzten Energie 
  • DIN EN 50600-4-3: 2019-08 - REF Anteil erneuerbarer Energien
  • DIN EN 50600-4-6: 2020-10 - ERF Faktor der Energiewiederverwendung
  • DIN EN 50600-4-7: 2020-08 - CER Wirkungsgrad der Kühlung 

 

 

 

Der erste Auditzyklus besteht aus dem Zertifizierungsaudit und zwei Überwachungsaudits, optional kann hier ein Workshop und ein Voraudit vorangestellt werden. In dem Workshop werden die Schwerpunkte der Zertifizierungsanforderungen nach EN 50600 vorgestellt, mit Ihnen gemeinsam über die angestrebte Verfügbarkeitsstufe gesprochen und zugehörige individuelle Anforderungen erläutern, bspw. Wartung in Betrieb mit oder ohne Fehlertoleranz.

In dem Voraudit werden die vorhandenen Planungs- und Konzeptunterlagen auf Übereinstimmung mit EN 50600 geprüft werden. Im Ergebnis erhalten Sie einen Bericht über mögliche Abweichungen bei einer Prüfung im Zertifizierungsaudit. 

 

Zertifizierungsaudit:

Vorbereitung

Die Vorbereitung umfasst die Terminierung des Audits sowie die Festlegung des Auditplans durch den Auditor, der vorab zur Planung des Termins versendet wird. Sichtung und Prüfung der vorab eingereichten Unterlagen sowie gegebenenfalls der Unterlagen zu möglichen Abweichungen und Empfehlungen aus dem Voraudit.

Audit vor Ort

Auf der Basis der Ergebnisse der Vorprüfung und den Ergebnissen des Voraudits erfolgt eine Prüfung der Dokumentation vor Ort und eine stichprobenhafte Sichtprüfung der ausgeführten Anlagen hinsichtlich Konsistenz und Übereinstimmung mit den Anforderungen der DIN EN 50600 durch fachkundige Auditoren, hinsichtlich:

  • Gebäudekonstruktion, Infrastrukturen und physische Sicherheit;
  • Risikoanalyse, Standortanalyse und Sicherheitskonzept;
  • technischen Dokumentation, Abnahmeprüfungen und betriebliches Management.

Das Audit wird in Form einer visuellen Inspektion und begleitenden Dokumentenprüfung durchgeführt. Es erfolgt eine Begehung des Standortes, der Infrastrukturen und baulichen Gegebenheiten gemeinsam mit dem Auftraggeber. Im Rahmen der Begehung wird die Konformität der Infrastrukturen mit den Anforderungen der DIN EN 50600 stichprobenhaft geprüft. Ziel des Zertifizierungsaudits ist es, die vorhandene Dokumentation und die ausgeführte Rechenzentrumsinfrastruktur auf Übereinstimmung mit DIN EN 50600 zu prüfen. In einer anschließenden Besprechung werden Ihnen die Ergebnisse des Audits vorgestellt und erläutert.

Nachbereitung

Die Nachbereitung beinhaltet die Erstellung und Vervollständigung der Auditdokumentation. Die Ergebnisse werden in Form eines Prüfberichts (Auditbericht) an die zuständige Zertifizierungsstelle übermittelt. Diese prüft den Zertifizierungsprozess und vergibt das Zertifikat in deutscher Sprache sowie das Prüfzeichen (s.u.). Der Auditbericht beinhaltet u.a. eine Maßnahmenliste mit aufgezeigtem Verbesserungspotenzial für Ihr Unternehmen.

 

Überwachungsaudit

Im Rahmen der dreijährigen Laufzeit des Zertifikats sind jährliche Überwachungsaudits erforderlich. In diesen Audits wird überprüft, ob die aus den normativen Grundlagen abgeleiteten Kriterien weiterhin erfüllt sind und das System wirksam im Unternehmen umgesetzt wird. Überwachungsaudits sind Vor-Ort-Audits, stellen aber nicht notwendigerweise vollständige Systemaudits dar. Das Zertifikat behält nur bei erfolgreich bestandenen Überwachungsaudits seine Gültigkeit.

 

Davon profitieren Sie:

  • Jahrzehntelange Technik- und Projekterfahrung rund um Rechenzentren (z. B. Klassifizierung von Rechenzentren in die vier Qualitätsstufen Tier1 bis Tier4, Datensicherheitskonzepte für Leitstellen) kombiniert mit dem globalen Expertennetzwerk von TÜV SÜD für Rechenzentren.
  • Wettbewerbsvorteil und Sicherheit für das Management Ihrer IT-Infrastruktur dank fundierter Kenntnisse, Knowhow und Expertenwissen zu allen relevanten technischen Lösungen kombiniert mit Risikoanalysen und -bewertungen zur IT Service Continuity. 
  • Fachkundige und praxisorientierte Prüfung durch eine auf die individuellen Anforderungen und Besonderheiten Ihres Rechenzentrums zugeschnittene Vorgehensweise und fortwährender Qualitätsnachweis in Form von regelmäßigen Audits nach der Erstzertifizierung.
  • Als neutraler und unabhängiger Dritter übernehmen wir die Qualitätssicherung während der Erstellung – von der Werksabnahme (FAT) bis zur integrierten Systemprüfung (IST). Wir prüfen, ob die zwischen Vermieter und Mieter getroffenen vertraglichen Vereinbarungen zu Technik, technologischen Lösungen und Tests erfüllt werden und arbeiten gemeinsam mit Ihnen am Erfolg Ihres Projekts.
  • Die Bekanntheit und das Ansehen der Marke TÜV SÜD in der Öffentlichkeit bieten Ihnen Sicherheit und Erfolg.

Wissenswert

Rechenzentrum
Referenz

Referenzprojekt Rechenzentrum

Erfahren Sie alles über die Integration eines hochverfügbaren Rechenzentrums in eine Bunkeranlage.

Jetzt downloaden

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German