Mit TÜV SÜD alles sicher verstaut
Mit TÜV SÜD alles sicher verstaut
Ladungssicherung muss nicht immer aufwendig sein. Die Experten von TÜV SÜD Trucks & Services zeigen Ihnen wie Sie Ihre Ladung sinnvoll, schnell, richtig und gesetzeskonform sichern. Unsere Mitarbeiter beraten und begleiten Ihr Transportunternehmen als Prozesspartner in allen Bereichen der Ladungssicherung - von "A" wie Aufbaufestigkeit bis "Z" wie Zurrpunkte.
Neuigkeiten zur Überarbeitung der Verladerichtlinie VDI 2700 Blatt 8.1 & 8.2
Von einem Transportunternehmen wird erwartet, dass die Ladung sicher und schnell ankommt, ganz gleich welches Nutzfahrzeug dabei eingesetzt wird. TÜV SÜD zeigt Ihnen wie Sie durch intelligente Ladungssicherung Kosten sparen und alle Sicherheitsvorschriften einhalten. Wir vermitteln Techniken zur Optimierung der Ladungssicherung. Sie lernen wie sich Ladung schnell, sicher und einfach verstauen lässt. Unsere Zertifikate helfen Ihnen und Ihren Mitarbeitern dabei, die Ware unversehrt und ohne Zeitverzögerungen und Bußgelder ans Ziel zu bringen. Zudem beschleunigen die Zertifikate von TÜV SÜD Prüfungen durch Polizeit, Zoll oder Bundesamt für Güterverkehr (BAG).
Mit einer zertifizierten Ladungssicherung beweisen Sie einen zielgerichteten Umgang mit der Ihnen anvertrauten Ladung.
Wir unterteilen Ladungssicherung in 3 Anwendungsgebiete:
TÜV SÜD Zertifikate für Ladungssicherung weisen Ihren Betrieb als zuverlässigen Transportpartner aus.
Wir sind bundesweit für Sie da.
Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie in ganz Deutschland. Ihr persönlicher Ansprechpartner von TÜV SÜD berät Sie gerne. Sprechen Sie mit uns.
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, Rutschhemmende Materialien
Geltungsbereich: Nutzfahrzeuge & Anhänger
Prüfgrundlage: nach VDI 2700 ff Reibbeiwerte
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „Rutschhemmende Materialien“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurde jeweils ein Mustermaterial mit den entsprechenden Bodenpaarungen und Ladungsträgern überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und ein Zertifikat für das jeweilige Material mit den entsprechenden Werten und Bedingungsvorschriften.
Der Hersteller bestätigt in einer zum Material gehörenden Zertifikat, dass die entsprechenden Materialien dem überprüften Baumuster gleich oder höherwertig sind.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, Rutschhemmender Fahrzeugboden
Geltungsbereich: Nutzfahrzeuge & Anhänger
Prüfgrundlage: nach VDI 2700 ff Reibbeiwerte
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „Rutschhemmender Fahrzeugboden“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurde jeweils ein Musterboden mit der entsprechenden Beschichtung überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und ein Zertifikat für den jeweiligen Boden mit der entsprechenden Werten und Bedingungsvorschriften.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörenden Mappe, dass die entsprechenden Böden dem überprüften Baumuster gleich oder höherwertig sind.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, approved Body
Geltungsbereich: Nutzfahrzeugaufbauten
Prüfgrundlage: DIN EN 12642:2016 Code XL
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „approved body“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurde jeweils ein Baumuster mit der schwächsten Strukturen von dem entsprechenden Fahrzeugaufbau des jeweiligen Typ`s überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und jeweils ein Folge-Zertifikat für das jeweilige Baumuster mit der entsprechenden Festigkeit und Bedingungsvorschriften.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörenden Mappe, dass die entsprechenden Aufbauten dem überprüften Baumuster gleich oder höherwertig sind.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Gilt nur noch für Aufbauten bis Herstellungsmonat April 2017!
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, approved body
Geltungsbereich: Nutzfahrzeugaufbauten bis Herstellungsmonat April 2017
Prüfgrundlage: DIN EN 12642:2006 Code XL
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „approved body“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurde jeweils ein Baumuster mit der schwächsten Strukturen von dem entsprechenden Fahrzeugaufbau des jeweiligen Typ`s überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und jeweils ein Folge-Zertifikat für das jeweilige Baumuster mit der entsprechenden Festigkeit und Bedingungsvorschriften.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörenden Mappe, dass die entsprechenden Aufbauten dem überprüften Baumuster gleich oder höherwertig sind.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, geprüfte Fahrspurbleche
Geltungsbereich: LKW & PKW Transporter
Prüfgrundlage: in Anlehnung an die DIN EN 12640 und nach VDI 2700 Blatt 8.2 und 8.1
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „Geprüfte Fahrspurbleche“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurden die jeweils schwächsten Strukturen an den Fahrzeugaufbauten des jeweiligen Typ`s an mehreren Teilbereichen überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und jeweils ein Zertifikat für das jeweilige Blech mit der entsprechenden Festigkeit.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörenden Mappe, dass die entsprechenden Bleche den überprüften Blechen gleich oder höherwertig ist und kennzeichnet diese entsprechend in der dafür vorgesehen Zeichnung im Dokument die Zertifikate sind im der Mappe enthalten für die jeweiligen Kontrollzwecke.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, geprüfte Lochblechfahrbahn mit integrierter Zurrleiste
Geltungsbereich: LKW & PKW Transporter
Prüfgrundlage: in Anlehnung an die DIN EN 12640 und nach VDI 2700 Blatt 8.2 und 8.1
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „geprüfte Lochblechfahrbahn mit integrierter Zurrleiste“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben aber nur an den Inhaber mit dem entsprechenden EU Patent. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurden die jeweils schwächsten Strukturen an den Fahrzeugaufbauten des jeweiligen Typ`s an mehreren Teilbereichen überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und jeweils ein Zertifikat für das jeweilige Blech mit der entsprechenden Festigkeit.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörenden Mappe, dass die entsprechenden Bleche den überprüften Blechen gleich oder höherwertig ist und kennzeichnet diese entsprechend in der dafür vorgesehen Zeichnung im Dokument die Zertifikate sind im der Mappe enthalten für die jeweiligen Kontrollzwecke.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, statisch und dynamisch geprüfte Zurrpunkte und Fahrspurbleche für den Nutzfahrzeugtransport
Geltungsbereich: LKW Transporter
Prüfgrundlage: in Anlehnung an die DIN EN 12640 und nach VDI 2700 Blatt 8.2
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „statisch und dynamisch geprüfte Zurrpunkte und Fahrspurbleche für den Nutzfahrzeugtransport“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurden die jeweils schwächsten Strukturen an den Fahrzeugaufbauten des jeweiligen Typ`s an mehreren Teilbereichen überprüft statisch sowie dynamisch überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und jeweils ein Zertifikat für das jeweilige Blech mit der entsprechenden Festigkeit.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörenden Mappe, dass die entsprechenden Bleche den überprüften Blechen gleich oder höherwertig ist und kennzeichnet diese entsprechend in der dafür vorgesehen Zeichnung im Dokument die Zertifikate sind im der Mappe enthalten für die jeweiligen Kontrollzwecke.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach
den Erfordernissen zu produzieren und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
GEPRÜFTE LADUNGSSICHERUNG, GEPRÜFTER AUFBAU CODE XL
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, geprüfter Aufbau Code XL
Geltungsbereich: Aufbauten auf Nutzfahrzeugen
Prüfgrundlage: DIN EN 12642:2016 Code XL
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „Geprüfter Aufbau“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurde jeweils ein Baumuster mit der schwächsten Strukturen von dem entsprechenden Fahrzeugaufbau des jeweiligen Typ`s überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und jeweils ein Folge-Zertifikat für das jeweilige Baumuster mit der entsprechenden Festigkeit und Bedingungsvorschriften.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörenden Mappe, dass die entsprechenden Aufbauten dem überprüften Baumuster gleich oder höherwertig sind.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
GEPRÜFTE LADUNGSSICHERUNG, GEPRÜFTER AUFBAU CODE XL
Gilt nur noch für Aufbauten bis Herstellungsmonat April 2017!
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, geprüfter Aufbau Code XL
Geltungsbereich: Aufbauten auf Nutzfahrzeugen bis Herstellungsmonat April 2017
Prüfgrundlage: DIN EN 12642:2006 Code XL
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „Geprüfter Aufbau“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurde jeweils ein Baumuster mit der schwächsten Strukturen von dem entsprechenden Fahrzeugaufbau des jeweiligen Typ`s überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und jeweils ein Folge-Zertifikat für das jeweilige Baumuster mit der entsprechenden Festigkeit und Bedingungsvorschriften.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörenden Mappe, dass die entsprechenden Aufbauten dem überprüften Baumuster gleich oder höherwertig sind.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
GEPRÜFTE LADUNGSSICHERUNG, GEPRÜFTER AUFBAU CODE L
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, geprüfter Aufbau Code L
Geltungsbereich: Aufbauten auf Nutzfahrzeugen
Prüfgrundlage: DIN EN 12642:2016 Code L
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „Geprüfter Aufbau“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurde jeweils ein Baumuster mit der schwächsten Strukturen von dem entsprechenden Fahrzeugaufbau des jeweiligen Typ`s überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und jeweils ein Folge-Zertifikat für das jeweilige Baumuster mit der entsprechenden Festigkeit und Bedingungsvorschriften.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörenden Mappe, dass die entsprechenden Aufbauten dem überprüften Baumuster gleich oder höherwertig sind.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren
und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Gilt nur noch für Aufbauten bis Herstellungsmonat April 2017!
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, geprüfter Aufbau Code L
Geltungsbereich: Aufbauten auf Nutzfahrzeugen bis Herstellungsmonat April 2017
Prüfgrundlage: DIN EN 12642:2006 Code L
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „Geprüfter Aufbau“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurde jeweils ein Baumuster mit der schwächsten Strukturen von dem entsprechenden Fahrzeugaufbau des jeweiligen Typ`s überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und jeweils ein Folge-Zertifikat für das jeweilige Baumuster mit der entsprechenden Festigkeit und Bedingungsvorschriften.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörenden Mappe, dass die entsprechenden Aufbauten dem überprüften Baumuster gleich oder höherwertig sind.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Nicht mehr gültig: Dient nur noch zur Information.
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, geprüfter Aufbau
Geltungsbereich: Aufbauten auf Nutzfahrzeugen
Prüfgrundlage: DIN EN 12642 Code L oder XL vor dem Jahr 2006
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „Geprüfter Aufbau“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurde jeweils ein Baumuster mit der schwächsten Strukturen von dem entsprechenden Fahrzeugaufbau des jeweiligen Typ`s überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und jeweils ein Folge-Zertifikat für das jeweilige Baumuster mit der entsprechenden Festigkeit und Bedingungsvorschriften.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörenden Mappe, dass die entsprechenden Aufbauten dem überprüften Baumuster gleich oder höherwertig sind.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
GEPRÜFTE LADUNGSSICHERUNG, GEPRÜFTER AUFBAU CODE L
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, geprüfter Aufbau Code L
Geltungsbereich: Aufbauten auf Nutzfahrzeugen
Prüfgrundlage: DIN EN 12642:2016 Code L
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „Geprüfter Aufbau“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurde jeweils ein Baumuster mit der schwächsten Strukturen von dem entsprechenden Fahrzeugaufbau des jeweiligen Typ`s überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und jeweils ein Folge-Zertifikat für das jeweilige Baumuster mit der entsprechenden Festigkeit und Bedingungsvorschriften.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörendenM Mappe, dass die entsprechenden Aufbauten dem überprüften Baumuster gleich oder höherwertig sind.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren und über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
GEPRÜFTE LADUNGSSICHERUNG, STATISCH UND DYNAMISCH GEPRÜFTE ZURRPUNKTE UND FAHRSPURBLECHE FÜR DEN TRANSPORT VON LEICHTEN NUTZFAHRZEUGEN UND SCHWEREN PKW
Titel: Geprüfte Ladungssicherung, statisch und dynamisch geprüfte Zurrpunkte und Fahrspurbleche für den Transport von leichten Nutzfahrzeugen und schweren Pkw
Geltungsbereich: Lkw & Pkw Transporter
Prüfgrundlage: in Anlehnung an die DIN EN 12640 und nach VDI 2700 Blatt 8.2
Prüfzeichenaussagen:
Das TÜV SÜD Zertifizierzeichen mit der Aussage „statisch und dynamisch geprüfte Zurrpunkte und Fahrspurbleche für den Transport von leichten Nutzfahrzeugen und schweren Pkw“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Prüfverfahren / Vorgehensweise:
Es wurden die jeweils schwächsten Strukturen an den Fahrzeugaufbauten des jeweiligen Typs an mehreren Teilbereichen überprüft statisch sowie dynamisch überprüft. Es entstehen ein ausführlicher Prüfbericht und jeweils ein Zertifikat für das jeweilige Blech oder Bodenprofil mit der entsprechenden Festigkeit.
Der Fahrzeughersteller bestätigt in einer zum Fahrzeug gehörenden Mappe, dass die entsprechenden Bleche oder Bodenprofile den überprüften Mustern gleich oder höherwertig ist und kennzeichnet diese entsprechend in der dafür vorgesehen Zeichnung im Dokument die Zertifikate sind im der Mappe enthalten für die jeweiligen Kontrollzwecke.
Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen. Sie können dies online in unserer Zertifikatsdatenbank nachlesen.
Eine solche Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bedingt die Prüfung des Produktes wie oben aufgeführt an einem Baumuster, sowie auch die Überprüfung der Produktionsstandorte. Die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD kontrolliert in unregelmäßigen Abständen den Hersteller. Bei einem persönlichen Besuch des Sachverständigen vor Ort prüft er, ob der Hersteller in der Lage ist die Produkte in Serie nach den Erfordernissen zu produzieren und
über das dafür notwendige Qualitätswesen wie auch eine Endproduktprüfung verfügt. Bei einer im Regelfall mindestens jährlich durchgeführten Überwachungsbesichtigung vor Ort, wird zudem überprüft, ob die zertifizierten Produkte noch dem zur Prüfung vorgelegten Baumuster entsprechen. Bei nicht autorisierten Veränderungen erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Überarbeitung Verladerichtlinie VDI 2700 Blatt 8.1 & 8.2
Download