Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards.
Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards. Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme.
Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden. Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen Wert auf die Funktion, Qualität und Lebensdauer eines Speichersystems.
Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen. Je nach verwendeter Speichertechnologie – chemisch, elektro-chemisch, elektrisch, mechanisch– müssen eine Vielzahl von Richtlinien, Gesetzen und Vorschriften eingehalten werden.
Wir unterstützen Sie in allen Projektphasen von Batterie- und Energiespeichersystemen von der Zelle bis zur Integration.
Services zur Integration in stationäre Energiespeicher.
Jetzt informieren!
Sie sind Hersteller von Batteriemodulen? So können wir Sie unterstützen.
Jetzt informieren!
Sind Aufgabenverteilung, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten geklärt?
Welche Genehmigungen sind erforderlich?
Welche Anträge müssen gestellt werden, um von Förderungen zu profitieren?
Ist das Projekt finanzierbar?
Wird die erforderliche Erlaubnis oder Genehmigung (je nach Anlagengröße) rechtzeitig erstellt?
Welcher Schutzziele sind festgelegt?
Welche Maßnahmen hinsichtlich baulichem, anlagentechnischem und organisatorischem Brandschutz müssen getroffen werden?
Entsprechen die Planungen den Anforderungen (normativ, allgemein, technisch, rechtlich)?
Baugruppen
Funktionales Schutzkonzept
Netzanschluss
Ist die ausgewählte der Technologie für die geplante Anwendung geeignet?
Sind technische, regulatorische und ökonomische Anforderungen systematisch berücksichtigt?
Gibt es alternative Auslegungsmöglichkeiten?
Sind die Verträge mit Stakeholdern umfassend und wurden potentielle Risiken betrachtet?
Sind die ausführenden Betriebe geeignet?
Erfolgt der Bau / die Montage ordnungsgemäß und fachgerecht?
Funktioniert die Anlage, so wie geplant?
Ist der sichere Betrieb der Anlage gewährleistet?
Sind die gesetzlichen Anforderungen erfüllt?
Sind die Anforderungen aus dem Leistungsverzeichnis erfüllt und sind normative Vorgaben/Rahmenbedingungen erfüllt?
Läuft die Anlage optimal?
Entspricht die Anlage den Vorgaben?
Ist der Betrieb über die Betriebszeit hinweg sicher?
Hat die Anlage noch Wert?
Welches Geschäftsmodell ist attraktiv?
Wie ist der SOH?