Energiespeichersysteme

Prüfung von Energiespeichersystemen

Mit Sicherheit volle Energie!

Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards.

Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards. Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme.

Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden. Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen Wert auf die Funktion, Qualität und Lebensdauer eines Speichersystems.

Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen. Je nach verwendeter Speichertechnologie – chemisch, elektro-chemisch, elektrisch, mechanisch– müssen eine Vielzahl von Richtlinien, Gesetzen und Vorschriften eingehalten werden.

PROdukTPHASEN: UNSERE LEISTUNGEN

Wir unterstützen Sie in allen Projektphasen von Batterie- und Energiespeichersystemen von der Zelle bis zur Integration.

Energiespeichersysteme

Batteriezellen

Unsere Leistungen für Hersteller von Batteriezellen.

Jetzt informieren!

Integration in Elektrofahrzeuge

Services zur Integration in Elektrofahrzeuge.

Jetzt informieren!

Energiespeicher Stationärer Speicher

Integration in stationäre Speicher

Services zur Integration in stationäre Energiespeicher.

Jetzt informieren!

Batteriezelle

Batteriemodule

Sie sind Hersteller von Batteriemodulen? So können wir Sie unterstützen.

Jetzt informieren!

Batteriepack

Batteriepacks

Unsere Leistungen für Hersteller von Batteriepacks.

Jetzt informieren!

AwSV

Batterieverordnung

Anforderungen der neuen Batterieverordnung

Jetzt informieren!

  • Performance / Lifecycle Testing
    • Cycle testing under different climatic conditions (temperature, humidity)
    • Battery aging
    • Parameter determination
    • High Performance cycling
    • Life cycle simulation
    • Thermal behavior and cooling strategy validation
  • Environment / Durability Testing
    • Vibration / shock testing under different climatic conditions (temperature, humidity)
    • Dust and salt fog testing
    • Humidity, dew & thermal shock testing
    • Altitude simulation
    • IPX, Immersion & splash water testing
    • Electromagnetic compatibility testing, Chemical influence analysis
  • Safety / Abuse Testing
    • External short circuit, Thermal Propagation, Overcharge, Overdischarge
    • Nail penetration, Static & dynamic crush
    • Roll-over, Drop
    • Water intrusion
    • Fire resistance
  • Certification Homologation
    • IEC 62133-1, IEC 62133-2
    • IEC 62281
    • IEC 62619
    • UN38.3
    • UN ECE R100
    • ABNT NBR 15940 (8.7) / ABNT NBR 15941 2019-04 (7.5)
    • Shocktests: UN-R 11, R16, R17, R44, R80

 

Hersteller von Batteriemodulen 

  • Performance / Lifecycle Testing
    • Cycle testing under different climatic conditions (temperature, humidity)
    • Battery aging
    • Parameter determination
    • High Performance cycling
    • Life cycle simulation
    • Thermal behavior and cooling strategy validation
  • Environment / Durability Testing
    • Vibration / shock testing under different climatic conditions (temperature, humidity)
    • Dust and salt fog testing
    • Humidity, dew & thermal shock testing
    • Altitude simulation
    • IPX, Immersion & splash water testing
    • Electromagnetic compatibility testing, Chemical influence analysis
  • Safety / Abuse Testing
    • External short circuit, Thermal Propagation, Overcharge, Overdischarge
    • Nail penetration, Static & dynamic crush
    • Roll-over, Drop
    • Water intrusion
    • Fire resistance
  • Certification Homologation
    • IEC 62133-1, IEC 62133-2
    • IEC 62281
    • IEC 62619
    • UN38.3
    • UN ECE R100
    • ABNT NBR 15940 (8.7) / ABNT NBR 15941 2019-04 (7.5)
    • Shocktests: UN-R 11, R16, R17, R44, R80
  • Performance / Lifecycle Testing
    • Cycle testing under different climatic conditions (temperature, humidity)
    • Battery aging
    • Parameter determination
    • High Performance cycling
    • Life cycle simulation
    • Thermal behavior and cooling strategy validation
  • Environment / Durability Testing
    • Vibration / shock testing under different climatic conditions (temperature, humidity)
    • Dust and salt fog testing
    • Humidity, dew & thermal shock testing
    • Altitude simulation
    • IPX, Immersion & splash water testing
    • Electromagnetic compatibility testing, Chemical influence analysis
  • Safety / Abuse Testing
    • External short circuit, Thermal Propagation, Overcharge, Overdischarge
    • Nail penetration, Static & dynamic crush
    • Roll-over, Drop
    • Water intrusion
    • Fire resistance
  • Certification Homologation
    • IEC 62133-1, IEC 62133-2
    • IEC 62281
    • IEC 62619
    • UN38.3
    • UN ECE R100
    • ABNT NBR 15940 (8.7) / ABNT NBR 15941 2019-04 (7.5)
    • Shocktests: UN-R 11, R16, R17, R44, R80
  • Elektromobilität / Elektrischer Antriebsstrang
    • EG-Typhomologation
    • (Fahrzeug, System, Komponente)
    • Begutachtung nationale BE (§13/§21)
    • Nationale Änderungsabnahmen §19
    • Sonderfahrzeugbegutachtungen, Prototypen, Erprobungsträger
    • Ausnahmegutachten
  • Periodisch technische Untersuchung (HU)
    • Periodisch technische Untersuchung aller alter-nativen Antriebsarten
    • Turnusmäßige Emissionskontrolle i.S. Einhaltung nationaler, gesetzlicher Vorgaben (Endrohr, OBD,...)
  • Emission
    • TSECC
    • Kraftstoffverbrauch
    • Typgenehmigung
    • NEDC / WLTP-Zyklen
    • Real Driving Emission
    • Engineering

INTEGRATION IN STATIONÄRE SPEICHER

Wir unterstützen Sie in allen Lebensphasen eines stationären Energiespeichers, von der Planung bis zum Ende des Betriebs.

 

Design und Planung Herstellung Inbetriebnahme Betrieb

 

Design und Planung

  • Begleitung der Vorplanung

    Sind Aufgabenverteilung, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten geklärt?

    Welche Genehmigungen sind erforderlich?

    Welche Anträge müssen gestellt werden, um von Förderungen zu profitieren?

    Ist das Projekt finanzierbar?

     

    • Unterstützung, Schulung zu behördlichen Anforderungen, Regelwerken, Richtlinien, Normen und rechtlichen Fragen bezüglich Erlaubnis und Genehmigung
    • Bewertung des Standorts inkl. Bodenbetrachtung (Seismik)
    • Unterstützung im Ausschreibungsverfahren
    • Überprüfung von Garantie und Leistungsdaten vor Vertragsabschluss
  • Betriebserlaubnis / Begleitung Genehmigungsverfahren

    Wird die erforderliche Erlaubnis oder Genehmigung (je nach Anlagengröße) rechtzeitig erstellt?

     

    • Begleitung des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens (Lärm, Luft, Vibrationen,…) 
    • Zertifizierungs-und Erlaubnisverfahren gem. Netzanschlussregeln VDE-AR-N 4110/4120
    • EMV Zulassungen nach EN 61000 6 3, EN 61000 6 4, IEC 146 1 1
    • Arbeitsschutz (ArbSchG, BetrSichV, GefStoffV)
    • Anlagensicherung
    • Wasserrecht
    • Baugenehmigung Sonderbau (ja / nein)
  • Brandschutz / Explosionsschutz

    Welcher Schutzziele sind festgelegt?

    Welche Maßnahmen hinsichtlich baulichem, anlagentechnischem und organisatorischem Brandschutz müssen getroffen werden?

     

    • Beratung bzgl. der Umsetzung von Anforderungen hinsichtlich Brand und Explosionsschutz (T O P) auf Basis der Landesbauordnungen (LBauO)
    • Bewertung Brand und Explosionsschutzkonzept
    • Löschwasserversorgung und Löschwasserrückhaltung ( LöRüRi )
    • Prüfung der Brandschutzkonzepte
    • Unterstützung bei der Erstellung von Ex-Schutzkonzepten
    • Prüfung, ob diese eingehalten werden
  • Entwurfsprüfungen & Zertifizierung

    Entsprechen die Planungen den Anforderungen (normativ, allgemein, technisch, rechtlich)?

    Baugruppen

    Funktionales Schutzkonzept

    Netzanschluss

     

    • Vorprüfung der Planungsunterlagen
    • Verifikation CE Dokumentation
    • Zertifizierungs und Erlaubnisverfahren gem. Netzanschlussregeln VDE AR N 4110/4120
    • Überprüfung der Qualifizierung der Umrichter
    • Überprüfung des Vorliegens der Nachweise gem. UL 6142 und IEC 62619
  • Technische und ökonomische Analyse

    Ist die ausgewählte der Technologie für die geplante Anwendung geeignet?

    Sind technische, regulatorische und ökonomische Anforderungen systematisch berücksichtigt?

    Gibt es alternative Auslegungsmöglichkeiten?

    Sind die Verträge mit Stakeholdern umfassend und wurden potentielle Risiken betrachtet?

     

    • Erstellung einer Machbarkeitsstudie (Variantenvergleich, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung)
    • Due Diligence (Lebenszykluskosten Bewertung, Project Risk Rating), Lender‘s technical advisory bankability report)
    • Unterstützung bei der Erstellung HAZOP
    • Bewertung / Durchführung FMEA
    • Ausführung einer Risikobewertung auf Basis der IEC 62933 5 1

 

Zur Anfrage

 

Herstellung

  • Qualitätssicherung, Fertigungs- & Bauüberwachung

    Sind die ausführenden Betriebe geeignet?

    Erfolgt der Bau / die Montage ordnungsgemäß und fachgerecht?

     

    • Fertigungsbegleitende Qualitätskontrollen
    • Sichtung der erforderlichen Befähigungsnachweise der Bau bzw. Montagefirma (Vendor Qualification)
    • Prüfung der Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Werkstoffe
    • Kontrolle der Ausführung im Vergleich zur Planung
  • Schlussprüfungen

    Funktioniert die Anlage, so wie geplant?

    Ist der sichere Betrieb der Anlage gewährleistet?

    Sind die gesetzlichen Anforderungen erfüllt?

     

    • Zertifizierungs und Erlaubnisverfahren gem. Netzanschlussregeln Inbetriebsetzungserklärung
    • Prüfung der funktionalen Sicherheit gem. IEC 61508 
    • Funktionsprüfungen der elektrotechnischen und leittechnischen Systeme
  • Prüfung vor Inbetriebnahme

    Sind die Anforderungen aus dem Leistungsverzeichnis erfüllt und sind normative Vorgaben/Rahmenbedingungen erfüllt?

    • Nachweis von Garantie und Leistungsdaten bei Übergabe, Performance Tests
    • Prüfungen, Funktions- und Leistungstests entsprechend dem IBS Programm
    • Überprüfung der Erfüllung der Beschaffenheitsmerkmale (Regelgenauigkeit, Reaktionszeit, lieferbare Leistung; Temperatur)
    • Anlagenbegehung

 

Betrieb 

  • Analyse von Optimierungsmöglichkeiten

    Läuft die Anlage optimal? 

    Entspricht die Anlage den Vorgaben?

     

    • Leistungsmessungen und Analyse von Optimierungsmöglichkeiten
    • Bewertung von Betriebs-, Wartungs- und Prüfkonzeption zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
    • Prüfung der Funktion des Speichers
    • Ableitung von Maßnahmen aus Daten
    • Compliance Check
  • Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs

    Ist der Betrieb über die Betriebszeit hinweg sicher?

     

    • wiederkehrende Prüfung des Gesamtzustands nach DGUV V3
    • Störschreiber Überwachung am Netzanschlusspunkt gemäß Netzanschlussregeln
    • Sicherheit des Speichers während seines kompletten Lebenszyklus gem. VDE AR 2510 50
    • Leistungsmessungen und Analyse von Optimierungsmöglichkeiten
  • Ende des Betriebs

    Hat die Anlage noch Wert?

    Welches Geschäftsmodell ist attraktiv?

    Wie ist der SOH?

     

    • Zustandsbewertung
    • Technische Due Diligence
    • Weiterbetrieb
    • Monetäre Bewertung der Anlage hinsichtlich Elektrotechnik, Steuerung, z.B. bei Wechsel des Eigentümers
  • So können wir Sie unterstützen
    • Schulung zu den relevanten Informationen der neuen EU Batterieverordnung
    • Einordnung der EU Batterieverordnung und Darstellung der sukzessiv greifenden Anforderungen
    • CE-Konformität inkl. CO2-Fußabdruck, Rezyklate und BMS
    • Anforderungen an wiederaufbereitete oder „reman“-Batterien
    • Sorgfaltspflicht in der Lieferkette und Risikopotentiale
    • Erweiterte Herstellerverantwortung hinsichtlich Sammeln und Recyclen von Batterien
    • Labelling und Batteriepass
    • Testmöglichkeiten gem. der EU Batterieverordnung

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German