Mit internationalen Normen Umweltauswirkungen minimieren.
Mit internationalen Normen Umweltauswirkungen minimieren.
Beschäftigen Sie sich gewerbsmäßig mit dem Sammeln, Transportieren, Lagern, Behandeln, Verwerten und Beseitigen von Abfällen?
Gerade die Abfallwirtschaft mit ihrer engen Verzahnung mit der öffentlichen Hand und als verlässlicher Partner von Unternehmen (die eine Entsorgungspflicht haben und diese nachweislich erfüllen müssen) bedürfen aber einer speziellen Betrachtungsweise.
Schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Kunden, dass Sie sich fachgerecht mit dieser Thematik auseinandersetzen. Ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb hat bessere Chancen ein vertrauensvolles Verhältnis zu seinen Kunden aufzubauen, als Unternehmen, die diese Qualifikation nicht nachweisen können.
Wir führen für Sie das Zertifizierungsverfahren entsprechend den Anforderungen des V.EFB (Verein zur Verleihung des Zertifikates Entsorgungsfachbetrieb) durch.
Nach positivem Auditbericht und Beschlussfassung durch den Beirat des V.EFB erhalten Sie ein Zertifikat.
Mit der Überarbeitung des EFB-Regelwerkes können Betriebe im Bereich der Abfallwirtschaft auch die Zertifizierung EFB+ erlangen. Diese Zertifizierung bringt eine Gleichstellung mit EMAS-Betrieben und zugleich zeitliche Vorteile bei Behördenverfahren (verkürzte Verfahrensdauer).
Damit eine EFB+-Zertifizierung ausgesprochen wird, muss neben dem „normalen“ EFB-Zertifikat auch ein Bericht gemäß § 4 (1) Z 3 UMG-RegisterVO BGBl. Nr. II 152/2012 vorliegen. Der Bericht wird von einem leitenden Umweltgutachter gültig erklärt, vom Beirat geprüft und schließlich in das nationale Register beim Umweltbundesamt eingetragen