Zertifizierung: Eco-Management and Audit Scheme
Zertifizierung: Eco-Management and Audit Scheme
Bei EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) handelt es sich um ein freiwilliges europäisches Umweltmanagementsystem, welches kleinen und großen Unternehmen dabei hilft, intelligent Ressourcen einzusparen. Aufgrund des ähnlichen strukturellen Ablaufs kann eine Validierung nach EMAS leicht mit einer Zertifizierung nach ISO 14001 und/oder weiteren Normen wie dem Energiemanagement nach ISO 50001 kombiniert werden.
Die Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 „über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS)“ stellt eine von einem Umweltgutachter zu validierende Umwelterklärung in den Mittelpunkt. In einem solchen Dokument legt das Unternehmen seine Umweltauswirkungen offen und kommuniziert gleichzeitig sein Umweltmanagementsystem, seine Anstrengungen zu einer Erhöhung der Umweltleistung sowie die dabei erzielten Ergebnisse.
Neben der erhöhten Öffentlichkeitswirksamkeit durch die jedermann zugänglichen Umwelterklärungen sowie die Eintragung in ein europaweites Standortregister zeichnet sich dieses Gemeinschaftssystem der EU auch dadurch aus, dass hier in Deutschland der Gesetzgeber eine aktive Rolle bei der Einführung des Systems und der Überwachung der Umweltgutachter inne hat. Mit einem validierten EMAS-System profitieren Sie u. a. von der EMAS-Privilegierungs-Verordnung, d. h. z. B.:
Um Ihre EMAS-Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie folgende Schritte durchlaufen:
Es gibt viele gute Gründe, warum Sie von einer EMAS-Zertifizierung profitieren, unter anderem:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die Durchführung einer EMAS-Zertifizierung kann für ein Unternehmen viele Vorteile haben, unter anderem:
Sie fragen sich, was die ISO 14001 von der EMAS-Zertifizierung unterscheidet? Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen guten Überblick über die zwei Zertifizierungen.
Sollten Sie weitere Fragen dazu haben, sind wir sehr gerne für Sie da:
telefonisch unter +43 5 0528 - 9001 sowie per E-Mail an [email protected]
ISO 14001 |
EMAS |
|
Basis |
Int. Norm ISO 14001:2004 |
EU: Verordnung (EWG) Nr. 1221/2009; D: Umweltauditgesetz von 2002 |
Anwendungsbereich |
Weltweit |
Schwerpunkt Europäische Union, jedoch künftig auch weltweit möglich. |
Anwendungsbereich |
Organisationsbezogen |
Primär standortbezogen, jedoch können auch organisationsbezogene Eintragungen erfolgen. |
Verifizierungsprozess |
Zertifizierungsverfahren (zweistufig) durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle |
Überprüfung des Umweltmanagement-Systems und Validierung der Umwelterklärung durch zugelassene Umweltgutachter:innen |
Information der Öffentlichkeit |
Im Rahmen der betrieblichen Kommunikationsverfahren nicht zwingend notwendig. |
Obligatorisch durch Veröffentlichung der validierten Umwelterklärung |
Registrierung |
Entfällt |
Eintragung in das deutsche und europäische Standortregister durch Industrie- und Handels- bzw. Handwerkskammer |
Zusätzliche Aspekte im Managementsystem |
- |
|
EMAS geht in seinem Anforderungsprofil über die Punkte der ISO 14001 hinaus und stellt damit ein teilweise höherwertiges Profil mit einem starken Schwerpunkt auf Regelwerkskonformität und interne und externe Kommunikation dar.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein europäisches Umweltmanagementsystem, wodurch Unternehmen intelligent Ressourcen einsparen können. Durch EMAS wird sichergestellt, dass alle Umweltaspekte in einem Unternehmen – etwa Abfall, Energieverbrauch oder Emissionen – transparent und rechtssicher umgesetzt werden.
Die EMAS-Zertifizierung ist sowohl für kleine und große Unternehmen als auch für Organisationen geeignet. Die Basis bildet die EMAS-Verordnung, die Methoden werden allerdings an das jeweilige Unternehmen angepasst und individuell u.a. aufgrund von Branche, Produkten und bisherigen Erfahrungen mit Umweltmanagementsystemen zusammengestellt.
Nein, EMAS ist eine freiwillige Zertifizierung, welche Unternehmen und Organisationen jeder Größe durchführen können, um die eigenen Umweltauswirkungen zu berechnen, zu managen und zu optimieren.
Ein Unternehmen erhält die EMAS-Zertifizierung, wenn alle vorherigen Schritte erfolgreich umgesetzt wurden – dazu zählen unter anderem die Abschätzung von Ressourcen, die Festlegung eines Leitbildes, die Erarbeitung und Umsetzung eines Umweltprogramms, eine interne Prüfung, die Erstellung einer Umwelterklärung sowie die externe Prüfung.
Die erste Prüfung findet intern statt – dabei wird kontrolliert, ob die gesetzten Maßnahmen erfolgreich sind und Wirkung zeigen. Für die zweite Prüfung kommen zugelassene Umweltgutachter:innen zu Ihnen und prüfen Ihr Umweltmanagementsystem und Ihre Umwelterklärung vor Ort genau.
Gemäß der EMAS-Verordnung ist es erforderlich, ein jährliches Audit durchzuführen. Hierbei ist es ausreichend, lediglich einen Teilbereich des Umweltmanagementsystems (UMS) pro Audit zu überprüfen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bis zur Verlängerung der Registrierung sämtliche Aktivitäten und Betriebsbereiche der Organisation geprüft werden müssen. Die Registrierung wird üblicherweise alle drei Jahre erneuert, wobei bei kleinen Organisationen auch ein Intervall von vier Jahren möglich ist.