Trainer Sein

 

Trainer Sein - Themen für Trainer:innen

Was wäre die TÜV SÜD Akademie ohne freiberufliche Trainer:innen? Ein Smart Home ohne Steuerungs-App oder ein Qualitätsmanagement mit Handbuch, aber ohne QMB. Welchen Vergleich Sie auch passender finden, klar ist, dass Trainer:innen unsere Räume, Trainingsformate und Inhalte mit Leben füllen und sicherstellen, dass wir unsere Verkaufsversprechen einlösen können.

Aus diesem Grund wählen wir unsere Experten sorgfältig aus, weisen sie gründlich in ihre künftigen Trainings ein und begleiten sie bei ihren ersten Trainingseinsätzen. Diese Themenseite ist ein weiteres Angebot für unsere Trainer:innen und solche, die es werden wollen. Hier greifen wir Themen aus der „Akademiewelt“ auf, die für die freiberufliche Trainertätigkeit in der TÜV SÜD Akademie eine Rolle spielen. Regelmäßig beleuchten wir auf dieser Seite einzelne Aspekte aus der Arbeit unserer Trainer und geben Tipps und Anregungen für den Seminar. Wir freuen uns sehr auf spannende Gespräche und Einblicke in den Trainerberuf.

Sie sind noch nicht für uns aktiv und als Spezialist:in daran interessiert, Ihr Wissen weiterzugeben? Orientieren Sie sich gern auf unserer Seite „Trainer werden“. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Bewerbungsprozess und das Onboarding.


Was ist ein virtuelles Klassenzimmer

Was sind die Unterschiede zu Präsenzseminaren

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
FAQ – „Richtig in Szene setzen - Equipment für Trainer im virtuellen Raum“, September 2021, Impulsgeber: Marc Lorenz, Licht-Pixel Marc Lorenz
Ein gutes Funkansteckmikro und 2 LED Flächenleuchten, damit man immer ein reproduzierbares Ton- und Lichtsetting schaffen kann.
  • 2-3 Lichtquellen (1 Lichtquelle von vorne, 2 Lichtquellen von der Seite)
  • Immer über Kopfhöhe, am besten so, dass das Licht in einem 45° Winkel auf die Person trifft
  • Eher große Ringlichter verwenden und etwas mit dem Winkel von Kamera und Ringlicht spielen
  • 5 Scheinwerfer:2 davon beleuchten den Greenscreen von der Seite und sind näher am Greenscreen platziert, 3 wie ohne Greenscreen die Person
  • auf genügend Abstand zwischen Greenscreen und Person achten
  • Person etwas heller als Greenscreen
  • Kamera: Clean HDMI Feed, Optionen zum Einstellen von Weißabgleich, Minimum: FullHD
  • Mikro: Abwegen, ob Kabel und Funkmikro, Anstecker oder Headset
  • Kamera-Option: z.B. Panasonic HC-V180, Sony Alpha 6000/6400
  • Mikro-Option: z.B. Rode, Sennheiser
  • Hintergrund soll nicht ablenken
  • kein Licht von hinten (Fenster)
  • Habe ich genügend Platz für mein Setting und für Bewegungen (auch Abstand zur Kamera)?
Viele Kameras haben einen HDMI Ausgang: dann braucht man noch eine passende Capture Karte, z.B CamLink von Elgato
  • neben einer Capturekarte noch einen passenden Adapter auf HDMI, je nach Hersteller (bei Apple z.B Lightning auf HDMI),
  • plus eine Kamera-App, die einen Clean-HDMI Feed ausgeben kann (z.B AirMix Solo, ProMovie, etc)
Kleine Videomischer, wie z.B. Atem Mini oder ein Setup in OBS: Streamdeck ermöglichen hier sehr flexible Setups.
Wenn keine Hardwarelösung, wie mit einem Atem Mini, genutzt wird, kann man mit z.B. OBS Studio, Vmix, Wirecast, Prism, usw. arbeiten.
Beste Option: sich mit 2 weiteren Geräten in den Call einwählen, eines im gleichen Netzwerk von welchem man sendet, das andere von einem anderen Anschluss.
  • abhängig von der Hardware
  • in den Einstellungen in OBS: Ausgabe dann entsprechend der Hardware auswählen, z.B NVENC bei NVIDIA oder bei AMD den passenden AMD Hardwareencoder
  • hierfür muss der Ausgabemodus auf ‚erweitert‘ stehen
  • nicht benutzte Quellen deaktivieren
  • Ausgangsauflösung reduzieren, Framerate reduzieren
  • x264 Present anpassen
  • GPU fürs Encodieren nutzen
  • Audioquellen alle mit der gleichen Sample-Rate nutzen

Die Trainerrolle verändert sich

Jahrelang wurde über Veränderungen und neue Bedarfe in der Weiterbildungsbranche nur geredet. Nun sind sie ein täglicher Begleiter sowohl für uns als Akademie als auch für Sie als Trainer:in. Durch die Pandemie erleben wir täglich neue Facetten des Wandels. In der TÜV SÜD Akademie haben wir virtuelle Trainings als festen Bestandteil unseres Geschäftsmodells integriert, wir erstellen täglich neue digitale Lernformate, die in unsere Trainings integriert werden und in einigen Produktlinien haben die heutigen Trainingsdesigns wenig mit den Designs aus der 'Vor-Corona-Zeit' zu tun.

Doch nicht nur Trainingsdesign ändern sich, es ändert sich auch die Trainerrolle. Sicherlich haben auch Sie schon den Begriff des ‚Lernbegleiters‘ gehört. ‚Lernen begleiten‘, dies ist eine angemessene Fokussierung auf eine wichtige Aufgabe im Seminar, denn wir leben in einer Zeit, in der es keine andere Lösung für Beschäftigte gibt, als lebenslang zu lernen und in der es unermessliche Möglichkeiten gibt, theoretisches Wissen abzufragen, wenn es gebraucht wird. Unsere Kunden wollen nach ihrem Seminar handlungsfähig sein oder zumindest wissen, wie sie Schritt halten können. Für diese Aufgabe benötigen wir Trainer:innen, die sich selbst als Lernbegleiter verstehen und den Mut haben, Veränderungen anzunehmen.

Wir als Akademie sind froh, dass viele Trainer:innen diesen zukunftssichernden Weg mit uns bereits gemeinsam einschlagen. Sind Sie einer dieser Vorreiter und möchten uns davon erzählen, in welcher Hinsicht Sie und Ihre Trainings sich bereits verändert haben? Unterstützen Sie uns bei der Trainingskonzeption großer Kundenprojekte und haben durch veränderte Kundenanforderungen Ihre Sicht auf Wissensvermittlung verändert? Welche modernen Trainingstools setzen Sie in Ihren Seminaren ein? Wie haben Sie sich im virtuellen Trainingsraum didaktisch eingerichtet? Wenn Sie spannende Einblicke gewähren können, die sich als Motivation für andere Trainer:innen eignen, melden Sie sich bei uns. Wir überlegen dann mit Ihnen, wie Sie anderen Trainer:innen davon berichten können. Den Start macht einer unserer QM-Trainer, der viel Zeit in die Professionalisierung seiner virtuellen Trainings investiert hat und in einem kurzen Video seine Sicht auf Veränderung schildert. Auch in unserem Format „5 Fragen an …“ werden wir künftig unsere freiberuflichen Trainer:innen zu Wort kommen lassen. Unser erstes Interview haben wir mit einer Trainerin aus dem Bereich Arbeitsschutz geführt.


Veränderungen annehmen

5 Fragen an Anja Thompson

Code of Ethics, Diversity und Unconscious Bias

Handeln nach den Werten des TÜV SÜD Code of Ethics ist für unseren Konzern besonders wichtig und so gelten die dort vereinbarten Werte nicht nur für die Belegschaft, sondern auch für Auftragnehmer des TÜV SÜD. „Unser Erfolg hängt in hohem Maße vom Vertrauen unserer Kunden in unsere Unabhängigkeit und Integrität ab“ (Quelle: Grußwort des Code of Ethics, Dr. Axel Stepken, Vorstandsvorsitzende der TÜV SÜD AG).

Auch alle freiberuflichen Trainer:innen, die für die TÜV SÜD Akademie tätig werden, verpflichten sich mit Unterzeichnung des Rahmenvertrages dazu, die Regeln des TÜV SÜD Code of Ethics einzuhalten.

„Wir tolerieren keine Diskriminierung“, so lautet das 10. TÜV SÜD Compliance-Prinzip. „TÜV SÜD ist ein globales Unternehmen, das in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen tätig ist. Wir bei TÜV SÜD sind der Ansicht, dass Menschen mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Rasse, Alter, Behinderung, Geschlecht oder sexueller Identität eine Bereicherung darstellen. Kein Mitarbeiter oder Geschäftspartner darf aufgrund eines dieser Merkmale direkt oder mittelbar diskriminiert, sexuell belästigt oder persönlich herabgesetzt werden.“

Die Seminare unserer Akademie leben von der Vielfalt: Die unterschiedlichsten Menschen treffen in unseren Schulungen aufeinander und bilden für einen oder mehrere Tage eine Lerngruppe. Manchmal sind die abweichenden Lernstände und Kenntnisse der Teilnehmenden für Trainer eine Herausforderung. Werden die unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen jedoch sinnvoll in den Lernprozess eingebaut, dann bringt gerade die Heterogenität einen echten Mehrwert.

Je mehr der Erfahrungsaustausch in der Erwachsenenbildung an Bedeutung gewinnt, umso wichtiger wird ein vorurteilsfreier Umgang im Seminarraum. Trainer:innen haben hier eine Schlüsselrolle: sie schaffen den Rahmen und beeinflussen durch vorbildhaftes Verhalten die Gruppe positiv.

Haben Sie schon einmal über Ihren Unconscious Bias nachgedacht? Gerade Trainer:innen haben es in ihrer Arbeit mit Menschen häufig mit Andersartigkeit zu tun. Unser Gehirn reagiert darauf mit unbewusster Voreingenommenheit. Um negative Auswirkungen im Miteinander zu vermeiden gilt es, das eigene Verhalten gegenüber anderen Menschen zu reflektieren, Aussagen auf dahinterliegende Stereotype zu überprüfen und unser Schubladendenken aufzudecken. Einen guten Einstieg in das Thema bieten unsere Videos zu Diversity@TÜV SÜD

Wir begrüßen Diversität und Heterogenität in unseren Teams genauso wie in unseren Trainings. Wenn Sie als Trainer die Vorteile zu nutzen und zu schätzen wissen, sind Sie bei uns richtig!

Trainerausbildung

Vieles spricht für eine Weiterbildung bei uns


  • Nachhaltiges Unternehmen
  • mehr als 100.000 Seminarteilnehmer
    pro Jahr
  • Flexible Lernangebote: Präsenz oder Digital
  • Garantierte Durchführung
Jetzt Newsletter abonnieren