Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Für das sichere Arbeiten an gasführenden Systemen, die in Industrieanlagen zum Einsatz kommen, ist die Kenntnis der Eigenschaften von Wasserstoff ebenso relevant, wie das Wissen über Aufbau und Wechselwirkungen von wasserstoffbeaufschlagten Komponenten und Systemen. Modul 2 vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um festgelegte Arbeiten an Wasserstoffanlagen sicher ausführen zu können. Dabei werden spezielle Themen, wie beispielsweise die Schäden an Wasserstoffsystemen, die Wasserstoffverträglichkeit und Komponentenauswahl behandelt.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Schäden an Wasserstoffsystemen
- Wasserstoffverträglichkeit und Schädigungsmechanismen
- Wasserstoffkomponenten (Leitungen, Ventile, Verbindungen, Schläuche etc.)
- Wasserstofftankstellen
- Grundlagen von Dichtheitsprüfungen
- Prüfung
Dauer
1 TagTrainer
Sachverständige von TÜV SÜD Industrie ServiceTeilnehmerkreis
Mitarbeitende, die mit festgelegten Arbeiten an Wasserstoffsystemen in Industrieanlagen betraut werden sollen.
Voraussetzung
Wir empfehlen den erfolgreichen Abschluss von Modul 1 der Wasserstoffqualifikation.Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Die Dauer der Veranstaltungen für 2023 wurde auf einen Tag angepasst.
- Je nachdem welche Tätigkeit Sie im Umgang mit Wasserstoff-systemen ausüben, vermittelt Ihnen das vierteilige modulare Ausbildungssystem genau die erforderlichen Kenntnisse. Mit den Zertifikaten aller 4 Module weisen Sie ausreichend Kenntnisse über den sicheren Umgang mit wasserstoffführenden Systemen nach, welches als Nachweis der Weiterbildung gemäß TRBS 1203 für befähigte Personen genutzt werden kann.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
Ihr Nutzen
- Sie können festgelegte Arbeiten an Anlagen mit Wasserstoff sicher ausführen.
- Der Aufbau einer Wasserstoffanlage ist Ihnen vertraut.
- Sie kennen die Wechselwirkung von Wasserstoff und diversen Werkstoffen (metallisch/nichtmetallisch) und potentielle Schädigungsmechanismen
- Sie sind über die Auswahl von Komponenten und den Aufbau einer Wasserstofftankstelle informiert.