Durch die
zunehmende Funktionalität und Konnektivität der Fahrzeuge sind regelmäßige Software-Updates unerlässlich geworden. Dadurch können Fehler behoben und neue Funktionen hinzugefügt werden.
Dabei sind besondere Anforderungen insbesondere an die
Integrität der Software-Updates zu berücksichtigen. Gleichzeitig können neue Funktionen auch neue Fehler und Sicherheitslücken mit sich bringen. Um die
Cyber Resilienz von Fahrzeugen zu erhöhen und Sicherheitsrisiken zu minimieren, wurde der weltweit gültige Standard ISO 24089 definiert.
Daraus ergeben sich
neue Anforderungen an die Automobilindustrie (OEM und Zulieferer), um eine erfolgreiche Homologation von Fahrzeugen, Fahrzeugtypen und Komponenten zu erreichen. Diese sind in den UNECE R156 Regularien definiert und werden in dieser Schulung ausführlich behandelt.
Abschließend werden wichtige Aspekte der technischen Umsetzung behandelt und auf das Uptane Framework eingegangen.
Automotive Software Update Top-Facts:
- Mit der Einführung der ISO 24089 wird die Standardisierung von sicheren Software-Updates für Kraftfahrzeuge weltweit vorgeschrieben. Sie bietet einen Rahmen für die Entwicklung eines Software-Update-Mechanismus, der die sichere Bereitstellung von Updates ermöglicht.
- Die neue Norm ISO 24089 beschreibt die wichtigsten Prozesse und Funktionen, die bei der Entwicklung und Bereitstellung von Software-Updates für die Automobilindustrie angewendet werden sollten. Dazu gehören Verifizierung, Validierung und Risikomanagement in Bezug auf Sicherheit und Cybersicherheit.
- Darüber hinaus wird ein weltweit einheitlicher Ansatz für das Software-Update-Management eingeführt.
Profitieren Sie von:
- Aktuellsten Informationen zur ISO 24089 und der Normungsentwicklung aus erster Hand.
- Konsolidiertem Know-How zur weltweiteten Regulierungs-/Gesetzgebungssituation bei der Zulassung von Fahrzeugtypen und -komponenten.
- Best Practices zur effizienten Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen und Regularien an Software-Updates nach UNECE R156.
- Erstklassigen Fachdozent*innen des TÜV SÜD, die neben didaktischem Know-how auch fundierte Erfahrungen aus der Praxis und der Auditierung einbringen.
Vermittelte Kenntnisse:
- Sie erhalten grundlegende Kenntnisse über die neuen gesetzlichen/regulatorischen und normativen Verpflichtungen für Automotive Software Updates. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Resilienz von Fahrzeugen und Fahrzeug-Komponenten gegen Cyber-Angriffe geschaffen und gleichzeitig die Grundlage für eine erfolgreiche Homologation von Serienfahrzeugen geschaffen.
- Es werden die Zusammenhänge der relevanten Regularien, Normen und Frameworks vermittelt wie ISO / SAE 21434, UNECE R155 und ISO 26262 FuSi, sowie ISO 27000er.
- Diese Schulung vermittelt Ihnen ganzheitliche Kenntnisse, um zu gewährleisten, dass Software-Updates sicher und zuverlässig implementiert werden.
- Realistische Praxisbeispiele unserer TÜV SÜD Fachdozent*innen und Übungen unterstützen den Transfer der Lerninhalte in Ihr Arbeitsumfeld.
- Transformation der Mobilität - Herausforderungen für die Automobilindustrie
- Aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung, Regulierung und Normung in Europa
- ISO 24089-Norm
- Software-Update-Kampagne Ebene
- Ebene der Fahrzeuge und Fahrzeugsysteme
- Infrastruktur-Ebene
- Projekt-Ebene
- Organisationsebene
- Uptane Rahmenwerk
Teilnahmebescheinigung und bei Bestehen der Prüfung ein Zertifikat "Automotive Cybersecurity: SUMS Experte" der TÜV SÜD Akademie
Für die Teilnahme an diesem Training gibt es keine Zugangsvoraussetzungen. Automotive Software Know-How ist von Vorteil.
- Die Vortragssprache ist standardmäßig Deutsch. Sofern abweichende Vortragssprachen verfügbar sind, ist dies bei der Terminwahl der Veranstaltungen ersichtlich.
- Die Präsentationsfolien und Teilnehmerunterlagen, sowie die Prüfung sind für dieses Training in englischer Sprache verfasst.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
Dieses Seminar richtet sich an
- Fachkräfte aus der Automobilindustrie
- IT-Sicherheitsbeauftragte
- Ingenieur*innen
- alle, die sich ein fundiertes Verständnis der Automotive Cybersecurity nach UNECE R155, UNECE R156 und ISO/SAE 21434, ISO 24089 aneignen möchten
Fachdozent*innen des TÜV SÜD