Unternehmen tragen Verantwortung für die Welt von morgen – durch nachhaltiges Wirtschaften und einen besonnenen Umgang mit Ressourcen. Neben einem aktiven Umweltschutz gibt es jedoch viele andere gute Gründe, Umweltaspekte vorausschauend und systematisch in die unternehmerischen Entscheidungen einzubeziehen: Ein betriebliches Umweltmanagement stärkt ideelle Werte, verbessert die Mitarbeitermotivation und führt zu einem besseren Marken-Image bei Kunden und Partnern. Darüber hinaus helfen Umweltmanagementsysteme, Kosten zu sparen – beispielsweise infolge des geringeren Ressourcenverbrauchs. Mit einem professionellen Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 integrieren Unternehmen Umweltmanagement erfolgreich in alle Bereiche und Prozesse.
Die ISO 14001 ist seit 1996 eine weltweit anerkannte Grundlage für Umweltmanagementsysteme und umfasst alle Aspekte für eine stetige Verbesserung der Umweltleistung. Sie definiert Aufbau, Verwirklichung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines Umweltmanagementsystems. Ihre Forderungen sind auf Organisationen jeder Art und Größe sowie auf unterschiedliche geografische, kulturelle und soziale Bedingungen anwendbar.
Das übergeordnete Ziel einer ISO 14001-Zertifizierung ist, den Umweltschutz zu fördern, Umweltauswirkungen zu reduzieren und damit Umweltziele richtig umzusetzen – im Einklang mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Erfordernissen. Die ISO 14001 ist der einzige zertifizierbare Standard einer ganzen Normen-Familie für Umweltmanagement.
Die Norm folgt der sogenannten „High Level Structure“ (HLS). Diese gilt nach einem Beschluss der ISO für alle neuen Managementsystemnormen (so auch für die ISO 9001:2015, die ISO 45001:2018 oder die ISO 50001:2018). Die einheitliche Gliederung, Terminologie sowie vereinheitlichte Begriffe und Definitionen erleichtern es Unternehmen, ihre Zertifizierungen in einem integrierten Managementsystem zu bündeln. Gleichzeitig ist die Norm dadurch übersichtlicher und besser anwendbar.
Ob Handwerksbetrieb, mittelständisches Unternehmen, Großkonzern, Serviceunternehmen oder soziale Einrichtung – jede Organisation kann von einem zertifizierten Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 profitieren. Denn mit dem entsprechenden Zertifikat einer neutralen, akkreditierten Zertifizierungsstelle weisen sie ihr unternehmerisches Engagement für den Umweltschutz glaubhaft nach – gegenüber Vertragspartnern, Kunden und der Öffentlichkeit. Nicht zuletzt als Marketinginstrument ist das ISO 14001-Zertifikat deshalb von unschätzbarem Wert. In zahlreichen Branchen wird eine solche Zertifizierung sogar für die Teilnahme an Ausschreibungen oder eine Zusammenarbeit vorausgesetzt.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Die Gestaltung von Umweltmanagementsystemen muss nicht nur die eigene Organisation, sondern auch den „Kontext der Organisation“ einbeziehen, das bedeutet: externe Abhängigkeiten und Wechselwirkungen sowie Anforderungen interessierter Parteien – etwa Investoren, Mitarbeiter, Behörden, Lieferanten oder Kunden.
Unternehmen können sich auch mit EMAS, dem EU-Öko-Audit, für den Umweltschutz engagieren und ihre Umweltleistung verbessern. EMAS ist allerdings nicht zertifizierbar, sondern erfolgt über die Veröffentlichung einer Umwelterklärung und deren Validierung. Die wichtigsten Unterschiede zwischen EMAS und der ISO 14001:
TÜV SÜD bietet im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich eine umfassende Expertise und insbesondere mit der DIN SPEC 91436 (Zero Waste Vision) weist die ISO 14001 viele Schnittstellen auf.
ISO 9001, ISO 50001 sowie ISO 45001 weisen Schnittstellen mit der ISO 14001-Umweltmanagementsystemnorm auf. Die High Level Structure der Normen hilft, Zeit und Aufwand bei der Implementierung eines integrierten Managementsystems zu sparen.
Organisationen können von einer Kombizertifizierung von zwei oder mehr Normen (ISO 9001 , ISO 50001, OHSAS 18001 / ISO 45001) profitieren. Der Zertifizierungsaufwand reduziert sich im Vergleich zur Einzelzertifizierung erheblich.
Besonders in den Bereichen Energieeffizienz und -verbrauch überschneiden sich betriebliches Umweltmanagement und Energiemanagement.
Die ISO 26000 ist ein Leitfaden für Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen, und ist im Bereich Umwelt mit der ISO 14001 kompatibel. Somit können auch hier formulierte Umweltziele oder bereits umgesetzte Strukturen und Prozesse identifiziert und im Rahmen der ISO 14001-Auditierung integriert werden. Im Gegensatz zur ISO 14001 findet bei der ISO 26000 jedoch keine Zertifizierung statt. Die Norm dient lediglich als Orientierung und Anleitung.
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat die finale Version der ISO 14001:2015 im September 2015 veröffentlicht. Sie ist als eine grundlegende Revision der Norm anzusehen, der bis dato gültige Stand stammte aus dem Jahr 2004. Der Revisionszyklus zu der Norm endete am 14. September 2018, seit diesem Datum sind nur noch Zertifikate nach der Version 2015 gültig.
Dank des proaktiven Revisionsmanagements ist der Übergang auf die neue Normrevision bei fast allen unseren Kunden pünktlich bis zum 14.09.2018 vollzogen worden. Zum Stichtag hielten beinahe 98 Prozent unserer Kunden ihr ISO 14001:2015-Zertifikat in den Händen.
Nach einem dreijährigen Revisionsprozess und der formalen Zustimmung durch die beteiligten nationalen Normungsorganisationen wurde die neue Norm im September 2015 veröffentlicht – die deutsche Übersetzung folgte im Oktober. Der Revisionszyklus zu der Norm endete am 14. September 2018, seit diesem Datum sind nur noch Zertifikate nach der Version 2015 gültig.
Die Norm ist in der sogenannten „High Level Structure“ (HLS) aufgebaut. Diese Struktur gilt nach einem Beschluss der ISO für alle neuen Managementsystem-Normen (so auch für die ISO 9001:2015). Das bedeutet: eine einheitliche Gliederung, die Verwendung einheitlicher Textbausteine und eine einheitliche Terminologie.
Den Unterschied zur bisherigen Struktur der ISO 14001:2004 sowie die wenigen Änderungen zeigt folgende Vergleichstabelle.
Grundsätzlich sind für die Gestaltung des Umweltmanagementsystems (UMS) der Kontext zu berücksichtigen – also die internen und externen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen des Unternehmens einschliesslich der sich daraus ergebenden Risiken und Chancen. Ebenso die Anforderungen und Erwartungen der interessierten Parteien, das sind beispielsweise Investoren, Mitarbeiter, Behörden, Lieferanten oder Kunden.
Zudem muss die Umweltpolitik eine spezifische Verpflichtung zum Schutz der Umwelt sowie zur fortlaufenden Verbesserung der Umweltleistung enthalten. Bei Bestimmung der wesentlichen Umweltaspekte sowie der betrieblichen Planung und Steuerung ist der Produktlebensweg und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt stärker als bisher zu beachten – im Rahmen der Kenntnisse und Einflussmöglichkeiten des Unternehmens oder der Organisation. Das betrifft etwa die Rohstoffgewinnung, Entwicklung, Produktion, Transport, Verwendung und Entsorgung.
Daruber hinaus fordert die Norm, dass künftig auch alle ausgelagerten Prozesse durch das Umweltmanagementsystem mit erfasst werden.
Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators), beispielsweise für die Erfüllung von Umweltzielen und dem Darlegen einer verbesserten Umweltleistung haben jetzt eine höhere Bedeutung.
Flexibler und selbstbestimmter sind Unternehmen ab sofort bei der Dokumentation des Umweltmanagementsystems; zum Beispiel muss kein UMS-Handbuch mehr angelegt, dafür jedoch dokumentierte Informationen zur Norm erstellt werden – darüber hinaus gibt es weitere verpflichtende Anforderungen.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur ISO 14001, Umweltmanagementsysteme.
Download
Was Unternehmen jetzt tun müssen.
Jetzt informieren
Die Nachfrage nach Zertifizierungsdienstleistungen steigt. Daher erweitert TÜV SÜD laufend sein Netzwerk mit freien Auditor*innen.
Erfahren Sie mehr
Ein Interview mit Peggy Wenzel - GreenAhead Consulting und Auditorin TÜV SÜD
Erfahren Sie mehr