DIN SPEC 91436 Zertifizierung | “Zero Waste-Vision“

Betriebliches Abfall- und Wertstoffmanagement

Betriebliches Abfall- und Wertstoffmanagement

Die Vision von "Zero Waste" 

Wer als Organisation zu einer nachhaltigen Entwicklung im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne beitragen möchte, der kommt beim Umgang mit Abfällen um das Thema einer transparenten und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft nicht vorbei. Recycling ist dabei nur ein Teilbereich, die DIN SPEC 91436 denkt das Thema ganzheitlicher, geht dabei über das gesetzliche Mindestmaß hinaus und richtet sich an alle, die Abfallmengen messbar reduzieren und nicht vermeidbare Abfälle einer nachhaltigen Nutzung zuführen wollen. Somit bietet die DIN SPEC 91436, unsere Zero-Waste-Zertifizierung, Richtlinien zum transparenten Umgang mit Ressourcen für privatwirtschaftliche Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Städte, Gemeinden, Vereine, Stiftungen und andere Organisationen.

Was ist die DIN SPEC 91436?

Erarbeitet wurde die DIN SPEC 91436 von einem Konsortium aus NGOs, Wissenschaft und Wirtschaft, an dem sich auch die TÜV SÜD Management Service beteiligte. Der systematische Ansatz des Standards deckt Entwicklungsfelder im Abfall- und Wertstoffmanagement auf, hilft Unternehmen dabei den jeweiligen Reifegrad zu ermitteln und Maßnahmen abzuleiten. Um ganz im Sinne der Umwelt die Restabfallquote kontinuierlich zu reduzieren und dabei sogar noch Kosten zu sparen.

Ziel aller Abläufe und Prozesse ist es, die Voraussetzungen zu schaffen, um möglichst alle eingesetzten Ressourcen im skizzierten Kreislauf zu belassen und dass der Anteil nicht vermeidbarer Abfälle möglichst minimiert wird.

Der innere Kreis der nachfolgenden Grafik beschreibt die Verwertungsalternativen und der äußere definiert die inhaltlichen Rahmenbedingungen der DIN SPEC 91436, die wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten. Das Zusammenwirken beider Elemente führt zu einer fortlaufenden Verbesserung des Reifegrads für Ihr Abfall- und Wertstoffmanagement. 

 

Zero Waste Referenzmodell

 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen 

 

Wie läuft eine Zertifizierung nach DIN SPEC 91436 ab?

Unabhängige und qualifizierte TÜV SÜD-Expertinnen und -Experten beleuchten im Rahmen eines Audits vor Ort, inwiefern die in der Prüfgrundlage (Prüfliste A, B, C der DIN SPEC 91436) definierten Anforderungen und Kriterien eingehalten werden. Sie sprechen mit der Unternehmensführung, den für das Abfall- und Wertstoffmanagement verantwortlichen Mitarbeitenden sowie weiteren Angestellten diverser Arbeitsbereiche, Teams oder Abteilungen. Aus den Ergebnissen lassen sich dann der Reifegrad und das entsprechende Zertifikat ableiten:

      

Zusätzlich prüfen unsere Auditorinnen und Auditoren einschlägige Unterlagen wie etwa eine Verpflichtungserklärung zur DIN SPEC 91436, Abfallvermeidungspläne, Abfallbilanzen, Entsorgungsnachweise, Schulungsnachweise – entweder im Zuge des Audits vor Ort oder bereits vorab.

Die Prüfgrundlage steht beim Beuth Verlag kostenfrei zur Verfügung: DIN SPEC 91436 - 2021-05 - Beuth.de

Nach einem erfolgreichen, freiwilligen Audit ohne wesentliche Abweichungen erhält Ihr Unternehmen ein Zertifikat und die Nutzungserlaubnis für das Prüfzeichen. Um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten, ist eine jährliche Prüfung mit positivem Ergebnis notwendig. Anlassbezogen können auch unangekündigte Audits erfolgen.  

 

Was sind die Mehrwerte einer Zertifizierung nach DIN SPEC 91436? 

Schaffen Sie Vertrauen bei Ihren internen und externen Stakeholdern und weisen Sie nach,
dass Sie verantwortungsbewusst mit Müll umgehen.
Senken Sie Ihre Kosten und setzen Sie auf Wiederverwendung, Recycling, Reparatur, kurze Transportwege und nutzen Sie bereits vorhandene Ressourcen.
Sorgen Sie für nachhaltiges Wirtschaften in Ihrem Unternehmen und belegen Sie mithilfe eines systematischen Ansatzes objektiv und transparent, dass Sie größtmögliche Abfallmengen recyceln und nicht verwertbaren Müll kontinuierlich reduzieren. 
Minimieren Sie Risiken, indem Sie die Belastung lokaler Böden, des Grundwassers und der Luft vermeiden.

Steigern Sie das Bewusstsein Ihrer Mitarbeitenden auf allen Ebenen für nachhaltiges Abfall- und Wertstoffmanagement. 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

 

Synergien mit anderen Normen nutzen  

TÜV SÜD bietet im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich eine umfassende Expertise und weitere kompatible Normen. Speziell bei der DIN SPEC 91436 gibt es insbesondere mit dem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 große Schnittstellen. Organisationen können von Kombizertifizierung von zwei oder mehr Normen profitieren und auch der Zertifizierungsaufwand reduziert sich im Vergleich zur Einzelzertifizierung erheblich. 

Weitere kompatible Normen sind neben der ISO 14001, auch die ISO 50001 (Energiemanagement).

 

 

Wissenswert

Factsheet

DIN SPEC 91436 Factsheet

Mit unserem Factsheet erhalten Sie nochmal die wichtigsten Informationen zur Zertifizierung auf einem Blick.

Download

Umweltleistung

Umweltleistung

Machen Sie Ihr Engagement sichtbar und schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Stakeholdern.

Mehr erfahren

Social and Governance

Soziale Verantwortung

Setzen Sie auf Standards und Prüfungsverfahren, die Ihre Maßnahmen für soziale Nachhaltigkeit unterstützen.

Mehr erfahren

Nachhaltiges Supply-Chain-Management

Nachhaltiges Supply-Chain-Management

Nachhaltigkeit beginnt bei der Lieferkette.

Mehr erfahren

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German