Gebäudeautomation

Prüfung der Gebäudeautomation in der Planungsphase

Für eine nachhaltig effiziente PLANUNG

Planung von GebäudeautomationUm Gebäude zukunftsfähig zu managen, werden Systeme für Gebäudeautomation immer intelligenter, vernetzter und flexibler. Damit steigt auch die Komplexität bei der Planung von Gebäudeautomation und stellt Bauherren, Planer sowie ausführende Firmen vor große Herausforderungen. Denn bei der Planung von Gebäudeautomation gibt es viele Punkte zu berücksichtigen. Dazu zählen Verfügbarkeit, Funktionalität und Bedienbarkeit der Systeme, individuelle Betriebsanforderungen, eine mögliche Erweiterbarkeit der technischen Gebäudeausrüstung, aber auch zahlreiche Gesetze, Richtlinien und Normierungen. 

Seit Anfang 2025 müssen technische Anlagen in Nichtwohngebäuden mit einem System für Gebäudeautomation ausgerüstet sein. Das fordert das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Voraussetzung ist, dass die Nennleistung der Heizungsanlage oder der kombinierten Heizungs- und Lüftungsanlage über 290 kW liegt. Dabei sollen die technischen Anlagen mindestens dem Automatisierungsgrad B nach der DIN V 15899-11 entsprechen. Zudem müssen die Betreiber die Funktionalität der Anlage nachweisen, indem sie den Betrieb in einer kompletten Heiz- und Kühlperiode beobachten und dokumentieren.

Schnittstellenübergreifende Expertise bei der Planung von Gebäudeautomation

Damit die Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit des Gesamtsystems auch langfristig gesichert ist, stehen Ihnen unsere Experten mit interdisziplinärem Know-how und herstellerunabhängig zur Seite. Auch bei der Einführung eines Technischen Monitorings Ihrer Gebäudeautomation, wie sie das GEG fordert, unterstützen wir Sie.

Wir bewerten und überwachen für Sie die grundlegende Konzeption, Auswahl und Realisierung der Gebäudeautomation bis hin zum späteren Betrieb. Qualifizierte Planung von Gebäudeautomation hilft, kostspielige Überraschungen im Vorfeld zu vermeiden, die gewünschte Qualität termingerecht sicherzustellen und die Verfügbarkeit der Systeme dauerhaft zu gewährleisten.

Prüfung der Gebäudeautomation in der Planungsphase – unsere Leistungen:

  • Wir prüfen Ihre Planungsinhalte nach dem Stand der Technik, den gültigen Normen und Richtlinien sowie nationalen Handlungsempfehlungen.
  • Wir begleiten Sie qualitätsüberwachend während der Bauphase.
  • Bei Bedarf beziehen wir bei der Qualitätsüberwachung neben der eigentlichen TGA auch die integrale Gebäudesicherheit und die IT-Sicherheit mit ein.

Prüfung der Gebäudeautomation in der Planungsphase – davon profitieren Sie:

  • Unsere Tests und Protokolle sind standardisiert. Das spart Zeit und hält die Kosten gering.
  • Als anerkannte Sachverständigenorganisation bewerten wir objektiv und herstellerunabhängig und liefern belastbare Entscheidungsgrundlagen. Das gibt Ihnen Sicherheit.
  • Unsere Experten stellen sicher, dass die gelieferte Anlage den gestellten Vorgaben und dem Stand der Technik entspricht. Das sichert die Qualität und schafft Zufriedenheit.

Mehr zu Gebäudeautomation

VDI 3814
Empfehlungen der Öffentlichen Hand zur Umsetzung von Gebäudeautomation (AMEV)

Wissenswert

Gebäudeautomation
White Paper

White Paper Gebäudeautomation

Erfahren Sie, wie Planung, Bau und Betrieb von Gebäudeautomation gelingen.

White Paper anfordern

Tablet zeigt Daten zum technischen Monitoring eine Gebäudes

BACnet & BACtwin

Monitoring für smarte, effziente und nachhaltige Gebäude: BACnet Europe Journal 42 (03/2025)

Jetzt lesen

Gebäudeautomation Artikel Greenbuilding
Report

Gebäudeautomation

Gebäudeautomation - intelligent, flexibel, nachhaltig: greenBuilding 79/2017

Artikel downloaden

Leitfaden ISO 9001

Cybersicherheit in der Gebäudeautomation

Leitfaden der BACnet Interest Group (09/24)

Leitfaden lesen

Transparentes Dashboard mit technischen Anzeigen
Report

Technisches Monitoring

Mit Technischem Monitoring Kosten sparen: Onlineartikel Deutsches Ingenieurblatt (09.06.2023)

Artikel lesen

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German