Technisches Monitoring

Technisches Monitoring zur Optimierung des Gebäudebetriebs

Heizen, lüften und kühlen Sie Ihr Geld nicht zum Fenster hinaus!

Heizen, lüften und kühlen Sie Ihr Geld nicht zum Fenster hinaus!

Kennen Sie das? Obwohl Ihr Gebäude erst wenige Jahre alt ist und über eine moderne Gebäudeausrüstung und Gebäudeautomation verfügt,

  • sind die Energie- und Betriebskosten höher als geplant.
  • haben die technischen Anlagen oft unerklärliche Störungen, die ein Techniker in aufwändigen Noteinsätzen beheben muss.
  • beschweren sich Nutzer über schlechte Luftqualität, zu kalte Raumtemperaturen im Winter oder ungenügende Klimatisierung im Sommer.

Technisches Monitoring erkennt Probleme und liefert Grundlage zur Optimierung

Technisches Monitoring DashboardTechnisches Monitoring ermöglicht Ihnen einen Blick hinter die Kulissen, indem es technische Parameter Ihrer TGA erfasst, und anhand eines Soll-Ist-Vergleichs aufdeckt, welche Komponenten nicht richtig funktionieren oder nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Anhand dieser Ergebnisse zeigen wir Ihnen die tatsächliche Leistung Ihrer Anlagen in einem Dashboard. So können gezielt Schritte unternommen werden, um den Gebäudebetrieb zu verbessern. Auf diese Weise:

  • reduzieren Sie die Energie- und Betriebskosten Ihrer Immobilie.
  • minimieren Sie Ihren Aufwand bzw. Ihre Kosten für Störungsbeseitigungen.
  • steigt die Zufriedenheit der Nutzer (keine Mieterbeschwerden).
  • wächst langfristig der Wert Ihrer Immobilie.
  • minimieren Sie den Verschleiß der technischen Anlagen.
  • tragen Sie aktiv durch einen optimalen Betrieb im Gebäude zur Nachhaltigkeit bei und verursachen keinen zusätzlichen CO2-Ausstoß.

Auch wenn es darum geht, Energie- und Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen, wie sie aktuell das Gebäudeenergiegesetzes (GEG) oder die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) fordern, liefert technisches Monitoring wertvolle Erkenntnisse für Optimierungsmaßnahmen im Gebäudebetrieb und in der Gebäudesteuerung.

Sie möchten mehr zum Thema Technisches Monitoring erfahren?

Kontaktieren Sie uns


DIE REALITÄT IN GEBÄUDEN

Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen: Nahezu alle Gebäude, die in den letzten 10 Jahren errichtet wurden, funktionieren nicht richtig

Die Probleme beim Gebäudebetrieb treten meist beim Zusammenspiel der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) mit den Systemen der Gebäudeautomation (GA) auf. Besonders häufig betroffen sind versorgungstechnische Anlagen wie Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HLK). Die Gründe liegen in der Regel in falscher Planung, Ausführung oder im falschen Betrieb der Steuerung und Regelung der Versorgungsanlagen. Diese meist unerkannten Fehler verursachen schnell zusätzliche Betriebs- und Energiekosten und zusätzlichem CO2-Ausstoß.

Wie funktioniert das Technische Monitoring?

Das Technische Monitoring beginnt mit einer Analyse der Ausgangssituation und der Installation der TÜV SÜD data box an der Schnittstelle zur Gebäudeautomation. Am Ende steht die Analyse der erhobenen Betriebsdaten in einem Soll-Ist-Abgleich, um Probleme aufzudecken und Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Unsere Kunden sind vom Technischen Monitoring überzeugt und nutzen es dauerhaft weiter.

Infografik Technisches Monitoring

So gehen wir beim Technischen Monitoring Schritt für Schritt vor:

Technisches Monitoring Schritte

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Technisches Monitoring der TGA

  • Was ist Technisches Monitoring?

    Unter Technischem Monitoring versteht man die Prüfung der technischen Parameter in der Gebäudeausrüstung durch einen kontinuierlichen Soll-Ist-Vergleich. 

  • Welche Fehlfunktionen deckt TÜV SÜD mit Technischem Monitoring auf?

    Einige Beispiele für Fehlfunktionen, die unsere Experten durch Technisches Monitoring aufdecken konnten:

    • Ventilatoren, die im ausgeschalteten Zustand der Lüftungsanlage trotzdem in Betrieb sind
    • gleichzeitiges Kühlen und Heizen von Räumen
    • Versorgungspumpen, die ohne Bedarf in Betrieb sind
    • Kältemaschinen, die aufgrund falscher Parametrierung ständig "ein" und "aus" gehen
  • Warum Technisches Monitoring?

    Durch die Ergebnisse des Technischen Monitorings sehen Sie, welche Komponenten der TGA nicht richtig funktionieren und/ oder nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Damit erkennen Sie sofort, wo Handlungsbedarf besteht, um Energie-, Betriebs-, und Wartungskosten zu reduzieren und vermeidbaren CO2-Ausstoß zu verhindern.

  • Für welche Gebäude kann Technisches Monitoring angewendet werden?

    Bei allen Gebäuden mit einem Gebäudeautomationssystem, welches Versorgungsanlagen wie Heizung, Lüftung, Kälte, etc. steuert und regelt. Optimalerweise wird ein offenes und standardisiertes Kommunikationsprotokoll verwendet.

  • Welche Grundlage wird für Sollvorgaben des Technischen Monitorings angewendet?

    Als Grundlage dienen Funktionsbeschreibungen, Bedienungsanleitungen, Lastenhefte, Vorgaben der AMEV usw. Bei unvollständiger Dokumentation prüfen unsere Experten nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer bestehenden Gebäudeleittechnik (GLT) und Technischen Monitoring?

    In der Gebäudeleittechnik werden u. a. aktuelle Werte wie Temperatur, Ventilstellungen, Betriebszustände etc. dargestellt. Das Technische Monitoring bewertet diese Werte in Form von zusammenhängenden Regeln und zeigt, wie gut diese den Sollvorgaben entsprechen.

  • Wie sieht der Projektablauf aus und wie lange dauert das Technische Monitoring?

    In der Regel erhalten Sie innerhalb von 2 Wochen einen Zugang zum Dashboard. Wir empfehlen Technische Monitoring für mindestens 12 Monate zu beauftragen. Auf diese Weise lassen sich jahreszeitliche Einflüsse auf das Gebäude bzw. auf die Versorgungsanlagen bewerten.

  • Wer braucht Technisches Monitoring?

    Je nach aktuellem Lebenszyklus einer Immobilie ist das Technische Monitoring grundsätzlich für Investoren, Bauherren, Betreiber wie auch öffentliche Hand zu empfehlen

  • Wie sehe ich die Ergebnisse?

    Sie erhalten einen persönlichen Zugang zu Ihrem Dashboard, wo Sie live die Bewertung Ihrer Gebäude bzw. der Versorgungsanlagen betrachten können.

  • Werden personenbezogene Daten erfasst?

    Es handelt sich immer nur um technische Information aus Sensoren, Aktoren und Betriebszuständen. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst.

  • Werden im Gebäude Sensoren verbaut?

    Nein. Es wird lediglich die TÜV SÜD data box für die Datenerfassung verbaut. In speziellen Projekten haben wir die Möglichkeit bei nicht verbauten Sensoren, diese durch unsere eigenen Funksensoren (z. B. Temperatur, Feuchte, Druck, etc.) mit zu integrieren dadurch das Technische Monitoring zu ergänzen.

  • Können alle Gebäudedaten erfasst werden?

    Grundsätzlich können alle Gebäudedaten, die erfasst und zugeordnert werden auch bewertet werden.

  • Was kostet Technisches Monitoring?

    Jedes Gebäude ist individuell und somit auch der Aufwand für das Technische Monitoring. In Abhängigkeit, der zu monitorenden Anlagen können erste Projekte bereits pauschal ab 5.000 € für 12 Monate Monitoring inklusive der TÜV SÜD data box, Datenspeicherung und Zugängen zum Dashboard umgesetzt werden.

Sie möchten mehr zum Thema Technisches Monitoring erfahren?

Kontaktieren Sie uns

Wissenswert

Gebäudeautomation
White Paper

White Paper Gebäudeautomation

Erfahren Sie, wie Planung, Bau und Betrieb von Gebäudeautomation gelingen.

White Paper anfordern

Gebäudeautomation Artikel Greenbuilding
Report

Gebäudeautomation

Gebäudeautomation - intelligent, flexibel, nachhaltig: greenBuilding 79/2017

Artikel downloaden

Transparentes Dashboard mit technischen Anzeigen
Report

Technisches Monitoring

Mit Technischem Monitoring Kosten sparen: Onlineartikel GreenBUILDING-Magazin

Artikel lesen

Weitere Informationen

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German