Gebäudeautomation (GA) – die Vernetzung der technischen Anlagen in Gebäuden wie Büros, Hotels, Einkaufszentren und anderen Infrastruktureinrichtungen - ist in der heutigen Zeit das Maß der Dinge. Schlagworte wie BIM, Smart Home, Smart Grid und Smart Building prägen den Markt und zeigen, dass moderne Gebäudeautomationssysteme intelligent vernetzt, flexibel und transparent sein müssen, um künftige Herausforderungen zu meistern. Neben dem Nutzungskomfort und der Funktionalität haben die Systeme zudem maßgeblichen Einfluss auf die gesamten Betriebskosten. Sie werden damit zu einem wichtigen Parameter für den nachhaltigen Wert von Gebäuden und ein wesentliches Kriterium für Vermietung und Verkauf. Der Gesetzgeber hat dies erkannt und mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) reagiert. Die aktuelle Version des GEG fordert, dass alle Nichtwohngebäude mit einem System für die Gebäudeautomation ausgerüstet werden. Die Funktionalität der Anlagen muss mit einem Technischen Monitoring nachgewiesen werden.
Ungeachtet aller planerischen Vorgaben zur Gebäudeautomation, zeigt unsere Erfahrung, dass die Systeme in vielen Neubau- oder Bestandsobjekten nicht das gewünschte Ergebnis hervorbringen. Dazu zählen:
Ganz gleich vor welchen Herausforderungen Sie beim Thema Gebäudeautomation stehen und ob Sie Hersteller, Planer, Investor oder Betreiber sind - wir unterstützen Sie mit unserem breiten Erfahrungsschatz, helfen Ihnen dabei die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzt 2024 zu erfüllen und ein Monitoringsystem einzuführen.
Unter Gebäudeautomation versteht man die automatische Steuerung, Regelung, und Überwachung von Gebäudefunktionen: z. B. Heizung, Klima und Lüftung, Beleuchtung oder Beschattung. Als wichtiger Bestandteil des technischen Facilitymanagements hat Gebäudeautomation neben der Verbesserung des Nutzungskomforts zudem die Ziele Energie- und Betriebskosten einzusparen sowie Funktionsabläufe automatisch und nach festgelegten Parametern abzuwickeln. Bedienung und Überwachung sollen dabei möglichst einfach ablaufen. Zu diesem Zweck erfolgt im Gebäude eine Vernetzung aller Sensoren, Aktoren (Antriebselementen), Bedienelementen, Verbrauchern und anderen technischen Einheiten. Abläufe lassen sich in Szenarien zusammenfassen. Dies erlaubt ein intelligentes und optimiertes Zusammenwirken der verschiedenen Komponenten.
Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.
Mehr zu Gebäudeautomation
VDI 3814
ISO 16484-5 (BACnet)
AMEV (Richtlinie der öffentlichen Hand)
Positionspapier TÜV Verband: 2045 treibhausgasneutral - Mit nachhaltigen Gebäuden gemeinsam zum Ziel
Erfahren Sie, wie Planung, Bau und Betrieb von Gebäudeautomation gelingen.
White Paper anfordern
Mit Technischem Monitoring Kosten sparen: Onlineartikel Deutsches Ingenieurblatt (09.06.2023)
Artikel lesen
Monitoring für smarte, effziente und nachhaltige Gebäude: BACnet Europe Journal 42 (03/2025)
Jetzt lesen
Die perfekte Kombination für intelligentes Gebäudemanagement: BACnet Europe Journal 39 (09/23)
Heft lesen
Gebäudeautomation - intelligent, flexibel, nachhaltig: greenBuilding 79/2017
Artikel downloaden