Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Personen, die an Fahrzeugen mit Gasantrieb wie etwa Wasserstoff arbeiten, müssen die damit verbundenen Gefahren kennen und die entsprechenden Schutzmaßnahmen umsetzen. Festgelegte Arbeiten an gasführenden Teilen sind u.a. Montage und Reparaturen, Gefährdungsbeurteilung, Fehlersuche, Inertisieren, Entleeren, Dichtheitsprüfung und Dokumentation sowie die Wiederinbetriebnahme. In unserem viertägigen Seminar erhalten Sie neben einem dreitägigen theoretischen Teil eine eintägige praktische Ausbildung. Hier stellen Sie ihr erlerntes Fachwissen am Beispiel Wasserstoff praxisnah unter Beweis. Sie erstellen eigenständig ein Werkstück, führen eine Dichtheitsprüfung durch und legen Ihre praktische Prüfung ab.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen für Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieben sowie Prüfstände und Laboren mit Gasanlagen
- Funktionsweise des Gassystems
- Sicherheitsrelevante Eigenschaften von Gasen
- Gas-Kennzeichnungen, Prüf- und Freigabenummern
- Verbindungstechniken, Anforderungen und sichere Montage
- Montage-, Prüf- und Instandsetzungsarbeiten an Gassystemen
- Anwendung von Gasmessgeräten
- Entleeren, Inertisieren und Befüllen von Gasanlagen
- Durchführung festgelegter Tätigkeiten unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit und Prozessentwicklung
- Grundlagen und Maßnahmen zum Explosionsschutz
- Grundlagen einer Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung von Gasanlagen
- Grundlagen der Fehlersuche an Gassystemen
- Gefahrenquellen, Merkmale von Gefahrenfällen an Gassystemen
- Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an Gassystemen
- Praktische Übungen
- Prüfung (Theorie und Praxis)
Dauer
4 TageTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
Personen, die mit wasserstoffbetriebenen Systemen bzw. Fahrzeugen umgehen oder betraut werden sollen.