1121039
Eintragung als Nachhaltigkeitsprüfer in das Berufsregister der Wirtschaftsprüferkammer
Fortbildungsveranstaltung von wp.net und TÜV SÜD Akademie
Präsenztraining40 Stunden (auf 6 Tage verteilt)Virtuelles Klassenzimmer
Die Wirtschaftsprüferkammer hat am 19.07.2024 die Voraussetzungen zur Anerkennung einer Fortbildung für die Registrierung als Nachhaltigkeitsprüfer veröffentlicht. Diese berechtigt vor dem 01.01.2024 zugelassene oder anerkannte Abschlussprüfer und Personen, die das Zulassungsverfahren bis zum 31.12.2025 abschließen, zum endgültigen Eintrag als Nachhaltigkeitsprüfer in das Berufsregister. Es handelt sich um die Ausgestaltung einer Übergangsregelung des Art. 14a AP‑RL (die sogenannte Grandfather-Regelung), die Wirtschaftsprüfer nutzen können. Die Regelung läuft zum 31.12.2025 aus. Danach müssen Wirtschaftsprüfer, die sich als Nachhaltigkeitsprüfer registrieren wollen, eine schriftliche und mündliche Prüfung mit Examen ablegen.
Die Fortbildung besteht nach Vorgabe des Gesetzgebers im Regierungsentwurf zur Umsetzung der CSRD-Richtlinie vom 24.07.2024 aus 40 Stunden und ist nach Veröffentlichung der Wirtschaftsprüferkammer entweder als Präsenzkurs oder Webinar abzuhalten. Ein Selbststudium ist nicht gestattet. Der Fortbildungskurs muss alle Themen beinhalten, die von der Wirtschaftsprüferkammer am 29.05.2024 zur Nachhaltigkeitsberichtprüfung veröffentlicht wurden. Diese Themenliste deckt sich mit den Anforderungen des Regierungsentwurfs zur Umsetzung der CSRD-Richtlinie. Die Teilnahme an einer Prüfung ist nicht erforderlich, es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Zusammen mit dem Verband der mittelständischen Wirtschaftsprüfer (wp.net) haben wir diese Fortbildung für Nachhaltigkeitsprüfer entwickelt.
- Im Rahmen unserer Fortbildung erlangen Sie, auf Basis Ihrer Qualifikation als Wirtschaftsprüfer, die Berechtigung zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.
- Die Übergangsregelung des Art. 14a AP-RL, auch Grandfather-Regelung genannt, ermöglicht es Ihnen als Wirtschaftsprüfer, Ihre bisherige Qualifikation ohne zusätzliche Prüfung zu erweitern, was Zeit und Kosten spart.
- Sie erfüllen die regulatorischen Anforderungen zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten und stärken damit Ihre Expertise als Wirtschaftsprüfer.
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick und Verständnis über den technischen Hintergrund, den Aufbau, die Inhalte und die Methodik rund um die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
- Teil A: vermittelt die rechtlichen Anforderungen und Standards zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten.
- Teil B: schult die rechtlichen Anforderungen und Standards zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.
Teil A
- Rechtliche Anforderungen und Standards für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
- Regelungen der EU: Überblick über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Aufbau eines Nachhaltigkeitsberichts gemäß CSRD: Doppelte Wesentlichkeit, Offenlegung gemäß European Sustainability Reporting Standards (ESRS), EU-Taxonomie-Verordnung und Ausblick zur Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse
- Überblick über die ESRS, insbesondere ESRS 1 und ESRS 2 sowie Kerninhalte der themenspezifischen ESRS
- Überblick über die Kerninhalte der Taxonomie-Verordnung
- Besonderheiten der Berichterstattung: Was fällt unter den Berichtsrahmen? Wie ist die Wertschöpfungskette zu berücksichtigen? Welche Stakeholder sollten in welcher Form eingebunden sein? Was ist das ESEF-Berichtsformat?
- Due-Diligence-Prozess zu den Nachhaltigkeitsaspekten
- Verfahren, mit denen das Unternehmen ermittelt, wie es mit tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft (Menschen) im Zusammenhang mit der eigenen Geschäftstätigkeit umgeht, sie verhindert, mindert und darüber Rechenschaft ablegt
- Ausgestaltung und Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Verwaltungs- und Leitungsorgane in Bezug auf Ausübung der Sorgfaltspflicht
- Ausgestaltung des Due-Diligence-Prozess des Unternehmens im Hinblick auf die Ermittlung der Auswirkungen, Risiken und Chancen und die Bewertung deren Wesentlichkeit
- Prozess der Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte
- Nachhaltigkeitsanalyse
- Analyse der Strategie, des Geschäftsmodells (Produkte, Dienstleistungen, Produktionsmethoden, etc.), der Wertschöpfungskette und der Stakeholder des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit
- Ermittlung und Analyse der finanziellen Wesentlichkeit und der Wesentlichkeit der Auswirkungen (financial and impact materiality)
- Identifikation und Bewertung der nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen, Chancen und Risiken für Unternehmen (engl. Impacts, Risks and Opportunities, IRO)
- Übergangsplan im Bereich Klimaschutz, Resilienz-Analyse
- Die themenspezifischen Standards (Policies, Strategies, Actions, Metrics & Targets)
- Die EU-Taxonomie-Verordnung
- Aufbau und Anwendung der EU-Taxonomie-Verordnung
- Die Umweltziele
- Do-No-Significant-Harm-Kriterien (DNSH)
- Minimum Social Safeguards (MSS)
- Die technischen Bewertungskriterien
- Offenlegung der KPIs (Anteil Umsatz, CapEx & OpEx)
Teil B
- Rechtliche Anforderungen
- Regelungen in der EU-CSRD-Richtlinie, nationale Vorschriften, insbesondere HGB und EGHGB zur Aufstellung und zur Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte
- Standards für die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
- Bestehende Standards, die für die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten benutzt werden können (z.B. ISAE 3000 R)
- Erst nach endgültiger Verabschiedung: ISSA 5000 als mögliche Grundlage für die EU anzunehmenden Standards beziehungsweise als in der Zwischenzeit zu verwendender Standard
- Besonderheiten wie wesentliche Unterschiede zwischen Prüfung mit begrenzter und hinreichender Sicherheit
- Berichterstattung des Nachhaltigkeitsprüfers
- Prüfungsgegenstand und Umfang der zu beachtenden Regelungen
- Welche Prüfnachweise sind nach den einzelnen ESRS notwendig, um ein Prüfungsurteil abgeben zu können?
- Überblick über die zu erwartenden und möglichen Ausgestaltungen von Prüfnachweisen
- Vorstellung eines Checklisten-Satzes auf Basis von Excel zur Planung und Dokumentation der Prüfung
- Ausgestaltung des Risikoorientierten Prüfungsansatzes, Probleme durch den Planungshorizont der ESRS
- Form und Inhalt des Prüfvermerks
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie und wp.net
siehe Zielgruppe
Bitte beachten Sie, dass unser Webinar aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnung ermöglicht es Ihnen, die Inhalte jederzeit nachträglich anzusehen und das Gelernte in Ihrem eigenen Tempo zu vertiefen.
Falls Sie bestimmte Abschnitte erneut durchgehen möchten, steht Ihnen die Aufzeichnung nach dem Webinar für 365 Tage zur Verfügung. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre wird während des Webinars nur der Trainer mit Kamera und Mikrofon eingeloggt sein. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erscheinen nicht in der Aufzeichnung.
Falls Sie bestimmte Abschnitte erneut durchgehen möchten, steht Ihnen die Aufzeichnung nach dem Webinar für 365 Tage zur Verfügung. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre wird während des Webinars nur der Trainer mit Kamera und Mikrofon eingeloggt sein. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erscheinen nicht in der Aufzeichnung.
- Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen
- Bereits zugelassene oder im Verfahren befindliche Abschlussprüfer und Abschlussprüferinnen
- Teil A: Fachexperten der TÜV SÜD Akademie
- Teil B: Dr. Richard Wittsiepe, WP/StB/CPA, wp.net