Gemäß des European Green Deals schreibt die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, zukünftig für immer mehr Unternehmen eine jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Auch kleine und mittelständische Unternehmen werden zukünftig betroffen sein. Grundlage für das Reporting sind neue Berichtsstandards, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Unternehmen müssen über die Nachhaltigkeitsthemen berichten, die für ihre Branche und ihr Umfeld wesentlich sind. Aufgrund der hohen Komplexität und der Vielzahl an Themen erweist sich der Transfer der theoretischen Anforderungen in die Praxis für viele Unternehmen als Herausforderung.
Aufbauend auf unserem Seminar zur „Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Basisseminar“ möchten wir Sie bei der praktischen Vorbereitung und Umsetzung der Berichtsanforderungen in Ihrem Unternehmen unterstützen.
Wir führen Sie mittels eines Planspiels durch die Anforderungen der Regularien für ein methodisch effizientes Erstellen eines späteren Nachhaltigkeitsberichts nach CSRD. Anhand einer simulierten Geschäftsumgebung eines produzierenden Unternehmens erleben Sie die Phasen eines Implementierungsprozesses und erfahren, worauf es bei den einzelnen Schritten ankommt. Dabei erarbeiten Sie – geführt durch unsere Fachexperten – eine Vorgehensweise, die Ihnen helfen soll, die Anforderungen effizient und auf Ihr Unternehmen angepasst umzusetzen.
- Sie lernen, wie Sie strukturelle und prozessuale Voraussetzungen für eine spätere Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach CSRD in Ihrem Unternehmen schaffen.
- Sie lernen und verstehen, welche Wechselwirkungen die Standards untereinander haben und wie dies im Unternehmen zu berücksichtigen ist.
- Sie lernen, wie Sie welche Daten zu berücksichtigen, zu erfassen und in den Nachhaltigkeitsbericht zu integrieren haben, damit Sie die Anforderungen erfüllen.
- Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens erarbeiten Sie schrittweise und spielerisch unter Nutzung einer bewährten Methode, wie Sie zielgerichtet die Anforderungen an eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in Ihre Unternehmensorganisation implementieren können.
- Unsere praxiserfahrenen Trainer leiten Sie durch den gesamten Prozess des Planspiels.
Das Planspiel simuliert - methodisch unterstützt - das Implementieren einer Projektstruktur für das spätere Erstellen eines ersten Nachhaltigkeitsberichts:
- Übertragung und Anwendung der ESRS auf eine eigens zu entwickelnde und angepasste Projektstruktur am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens in der produzierenden Industrie
- Entwicklung einer Aufbau- und Ablauforganisation in Bezug zu den Regularien. Die Ergebnisse aus der doppelten Wesentlichkeit liefern dabei die Orientierung zu den anzuwendenden Standards.
- Verstehen und Berücksichtigen des Zusammenspiels der ESRS untereinander sowie weiterer Regularien
- Datensammlung und Datenerfassung für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach CSRD in der Praxis
- Anwendung einer unterstützenden Methode (Hoshin Kanri) für eine effiziente Umsetzung der Anforderungen
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
Sie kennen die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die sich daraus ergebenden Anforderungen. Wir empfehlen Ihnen den Besuch unseres Trainings „Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Basisseminar“.
Ablauf des Trainings:
- Start: 1,5-stündiges virtuelles Kick-Off (MS-Teams) zur Vorstellung der Inhalte und des Ablaufs
- Selbstlernphase: ca. 2-3 Stunden. Hier machen Sie sich mit unserem Musterunternehmen vertraut!
- Präsenz: 2 Tage Planspiel
Dieses Seminar ist Bestandteil unserer modularen Ausbildung mit Zertifikat CSRD-Manager – TÜV.
Mehr erfahren
- NachhaltigkeitsmanagerInnen
- Managementsystembeauftragte im Bereich QM, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz
- GeschäftsführerInnen
- Fach- und Führungskräfte sowie Projekt- und Prozessmanager, die an der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes nach CSRD beteiligt sind
Fachexperten der TÜV SÜD Akademie
Das Training haben wir in Kooperation mit der Unternehmensberatung m.partners GmbH entwickelt, die mit ihrem ECO-System „ESG-Partners“ auf die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und Implementierung von Nachhaltigkeitsberichten spezialisiert sind.