Berufsbegleitendes Studium mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss
Masterstudiengang Risiko- und Compliancemanagement
In jedem Unternehmen müssen bestimmungsgemäß täglich Risiken eingegangen werden. Unternehmer und Mitarbeitende müssen sich derer aber bewusst sein, um sie steuern zu können. Dazu ist ein funktionierendes Risikomanagement-System von Nöten. Aufgrund der höheren Planungssicherheit können so sinnvoll unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Master of Arts in Risiko- und Compliancemanagement" vermittelt Ihnen diese Kenntnisse und Fähigkeiten.
„Nur ca. 25 Prozent der Unternehmen betreiben Risiko- oder Compliancemanagement, obwohl alle dazu gesetzlich verpflichtet wären. In Zukunft wird hier ein chancenreiches Betätigungsfeld für entsprechend qualifiziertes Personal liegen. Das bestätigte auch eine Umfrage der TÜV SÜD Akademie bei über 1000 Unternehmen", so Jörg Schemat, Geschäftsführer der TÜV SÜD Akademie.
Vorteile des berufsbegleitenden Studiengangs "Master of Arts in Risiko- und Compliancemanagement"
Staatlich annerkannter Hochschulabschluss "Master of Arts mit Schwerpunkt Risiko- und Compliancemanagement"
Sie können persönliche Haftungsrisiken besser steuern. Was viele Arbeitnehmer und Geschäftsführer nicht wissen: In zahlreichen Fällen können Sie persönlich zivil- und strafrechtlich haften.
Durch Einsatz einer modernen Lernplattform absolvieren Sie einen Teil Ihres Studiums virtuell und damit vollkommen flexibel
Das Studium garantiert höchsten Praxisbezug und einen direkt messbaren Nutzen für Unternehmen
Maximale Flexibiliät. Dies ermöglicht Ihnen die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie
Verbesserte Karrierechancen
Praxisnähe: Dozenten mit langjähriger Berufserfahrung
Nachhaltige Vernetzung
FIBAA Akkreditierung
Das Konzept des Studiengangs "Master of Arts in Risiko- und Compliancemanagement"
Die TÜV SÜD Akademie bietet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Deggendorf den berufsbegleitenden Masterstudiengang Risiko- und Compliancemanagement an. So haben Sie die Chance, Spezialkenntnisse aus einem zukunftsträchtigen Berufsfeld gleichzeitig mit einem weiteren akademischen Abschluss zu erwerben, ohne aus dem Beruf auszusteigen.
Unterrichtet werden die Studenten von ausgewählten praxiserfahrenen Dozenten, sowie von renommierten Hochschulprofessoren, die sich auf Risiko- und Compliancemanagement spezialisiert haben. Dies ermöglicht eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis. Das im Studium erworbene Know-how wird direkt im Unternehmen umgesetzt.
Die Prüfung des erlernten Wissens findet vor allem durch Studienarbeiten statt, bei denen aktuelle Problemstellungen im jeweiligen Berufsleben oder andere relevante Themen für das Unternehmen des Studenten bearbeitet werden.
Zusätzlich zu Ihrem akademischen Abschluss erlangen die Studenten auch das von der Wirtschaft hoch anerkannte Zertifikat „Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV“ der TÜV SÜD Akademie.
Die Fakten zum Master-Studiengang auf einen Blick:
Berufsbegleitendes Masterstudium " M.A. in Risiko- und Compliancemanagement"
Der Studiengang Master of Arts in Risiko- und Compliancemanagement lässt sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen gestalten. Somit sind Beruf und Studium einfach miteinander vereinbar.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die wissen wollen wie sie ihr Unternehmen sicher durch den Wirtschaftsalltag steuern.
Zu den Studenten des M.A. in Risiko & Compliancemanagement gehören unter anderem Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Juristen, Betriebswirte und Projektleiter.
Des weiteren gehören zu den Studierenden auch Versicherungsmakler, Steuer- und Unternehmensberater, die ihre Kunden auf diesem Gebiet kompetent und ausgiebig beraten möchten.
Studienzeiten
Das Studium zum Master of Arts in Risiko- und Compliancemanagement ist berufsbegleitend und besteht aus insgesamt drei Semestern:
die Lehrveranstaltungen finden im Hybrid-Konzept aus Präsenz in Deggendorf oder München, virtueller Präsenz sowie im teilweise virtuellen Selbststudium mit individueller Betreuung statt
die Präsenztermine beschränken sich auf nur 6 verlängerte Wochenenden (Donnerstag bis Samstag) während des gesamten Studiums
die in Bayern üblichen Schulferien sind vorlesungsfrei
Studienorte
Die Lehrveranstaltungen finden im Hybrid-Konzept aus Präsenz in Deggendorf oder München, virtueller Präsenz sowie im teilweise virtuellen Selbststudium mit individueller Betreuung statt.
Studieninhalte
Integriertes Managementsystem
Digital Governance 4.0, Digitale Dokumentations- & Reportingsysteme
Product Compliance, Contract Management
Qualitätsmanagementsystem mit GRC
Human Workflow Management und Managerhaftung
Tax Compliance
IT-Management mit GRC
EU-DSGVO & ISO27001
Zulassungsvoraussetzungen
Ein erfolgreicher Abschluss an einer anerkannten Hochschule ist vorzuweisen.
Zusätzlich wird eine mindestens einjährige geeignete Berufserfahrung nach dem Erststudium benötigt.
Das Bewerbungsverfahren inkl. eines persönlichen Gesprächs mit dem Studiengangsleiter ist erfolgreich zu absolvieren.
Anrechnung bereits absolvierter TÜV SÜD Akademie Zertifikate
Ihr bereits bei der TÜV SÜD Akademie erworbenes Zertifikat "Qualitätsmanagement-Fachkraft" kann nach individueller Prüfung angerechnet werden. Kontaktieren Sie hierzu Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Erfahrungsbericht aus der Praxis – Der entscheidende Vorteil für Studierende
Dieser Masterabschluss ist in seiner Form wirklich einzigartig in Deutschland und in jeder Hinsicht bereichernd. Die Inhalte bereiten angehende Risiko- und Compliancemanager hervorragend für den späteren Berufsalltag vor. Das wertvolle Praxiswissen wird schließlich durch ausgezeichnete Dozenten übermittelt – Wissen direkt aus erster Hand, das es vergleichbar in dieser Form nicht gibt. Durch die Zusatzausbildung „Qualitätsmanagement-Fachkraft“ der TÜV SÜD Akademie erlangt man zudem eine in der Wirtschaft hoch angesehene Zusatzqualifikation.
Stefan Fischer, M.A., TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Die TÜV SÜD Akademie GmbH bietet den Studiengang "Master of Arts in Risiko- und Compliancemanagement" in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf an.
✔ Informationen über neue Normen und gesetzliche Anforderungen ✔ Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen und Webinaren ✔ Aktuelle Seminarempfehlungen & Updates rund um Ihre Weiterbildung