Zertifikatsdatenbank
Zertifikatsdatenbank
Geltungsbereich: Geprüft werden Fallschutzböden für Spielplätze. Diese können aus verschiedenen Materialien bestehen, müssen aber immer bestimmte nachweisbare Eigenschaften aufweisen, die geeignet sind die Verletzungsgefahr bei Stürzen zu verringern. Möglich sind beispielsweise Fallschutzmatten aus Gummi.
Prüfgrundlage: Als Grundlage für das von TÜV SÜD angebotene Prüfzeichen dient die Norm DIN EN 1177. Diese legt ein Prüfverfahren fest, mit dem die Stoßdämpfung von Spielplatzböden ermittelt werden kann. Die Prüfung liefert für eine Bodenart eine kritische Fallhöhe, die die obere Grenze der Eignung zur Verminderung von Kopfverletzungen darstellt.
Die zertifizierten Produkte müssen die Anforderungen der Norm DIN EN 1177 „Stoßdämpfende Spielplatzböden – Bestimmung der kritischen Fallhöhe“ erfüllen. Bei Spielplatzgeräten ab einer freien Fallhöhe von mehr als 60 cm sind stoßdämpfende Böden verbindlich vorgeschrieben (siehe Prüfgrundlage).
Das TÜV SÜD-Prüfzeichen mit der Aussage „Sicherheit geprüft“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts, wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte ist immer erforderlich.
Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.
Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikats und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.
Wie Sie Fehler vermeiden