Wo mit Spaß gespielt wird, ist höchste Sicherheit gefordert. Gerade auf Spielplätzen kommt es nicht nur auf kontrollierte Spielgeräte an. Auch Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Sicherheitsabstände und Fallhöhen müssen geprüft werden. In diesem komplexen Umfeld unterstützt Sie TÜV SÜD mit Kompetenz und Erfahrung – und rückt auch auf Ihrem Spielplatz die Sicherheit in den Fokus.
Wir prüfen Spielplätze, Anlagen sowie Spielgeräte für öffentliche und private Einrichtungen.
Spielplätze
Die europaweite Sicherheitsnorm für Spielplätze (EN 1176) sieht drei Arten von Prüfung vor – wöchentlich, monatlich, jährlich.
Für Sie als Betreiber wichtig: Die jährliche Hauptinspektion muss ein qualifizierter Sachkundiger vornehmen. Hier ist TÜV SÜD ein zuverlässiger Partner.
Boulder- und Kletterwände
Bei künstlichen Kletteranlagen erfolgen die Prüfungen nach DIN EN 12572 (Teil 1 und 2). In der Norm sind unter anderen Anforderungen an den Fallraum und Kletterflächen geregelt. Geprüft werden auch, ob u. a. Griffe fest genug sitzen oder Matten und Kies den Fallschutzanforderungen entsprechen.
Kletterwälder
Kletterwälder sollten vor Inbetriebnahme von einem Prüfer abgenommen werden. Mit einer jährlichen Vor-Ort-Sichtprüfung nach DIN EN 15567-1 stehen Betreiber auf der sicheren Seite. Hier werden u. a. die Baumaterialien, die Konstruktion und die Sicherheitsausrüstungen begutachtet.
Calisthenics-Anlagen und Pump Tracks
Hat der Boden den richtigen Belag für den Fallschutz? Sind die Outdoor-Fitnessgeräte richtig verankert? Wo lauern Fangstellen für Kopf, Hals oder Finger? Diese und weitere Anforderungen nach DIN EN 16630 prüfen unsere Experten für eine sichere Nutzung.
Skateboardanlagen
Bei Skateparks müssen Skateflächen aber auch die Skateelemente wie Rampen und Pipes den sicherheitstechnischen Anforderungen der DIN EN 14974 erfüllen. Hier werden vor allem Werkstoffe, Konstruktion und Sicherheitsbereiche vom Prüfer unter die Lupe genommen.
WAS KÖNNEN SIE SELBST FÜR DIE SICHERHEIT AUF IHREM SPIELPLATZ TUN?
Sichtkontrolle (wöchentlich bis täglich)
• Müll und gefährlichen Abfall
• Beschädigungen an den Geräten
• Ungleichmäßig verteilten Fallschutz
Funktionskontrolle
• Rüttelprobe (Stabilität)
• Verschleiß und Beschädigungen
• Service (Ausbesserungen)
• Dokumentation
Ungeölte Gelenke sorgen nicht nur für ein unangenehmes Quietschen, sondern auch für einen wesentlich schnelleren Verschleiß der Geräte. Dies verhindern Sie ganz einfach durch regelmäßiges Schmieren der Geräte samt Gelenken. Auch hier sind die Vorgaben des Spielgeräteherstellers zu berücksichtigen.
Die Sicherheit von Spielplätzen ist wichtig. Doch ist zu viel Sicherheit ohne jegliches Risiko beim Klettern gut für die Entwicklung bei Kindern?
Jetzt lesen!
Springen, Klettern, Rennen - Parcours liegen bei jungen Leuten voll im Trend.
Mehr erfahren!
Diese Prüfungen sollten auf dem Spielplatz unbedingt durchgeführt werden.
Mehr erfahren!
Lauern auf Ihrem Spielplatz unsichtbare Gefahren oder planen Sie einen neuen Spielplatz? TÜV SÜD ist Ihr Partner, wenn es um Spielplatzsicherheit geht.
Jetzt lesen!
Wer ganzjährig Wellenreiten will, muss dafür im Winter nicht wegfliegen. Die perfekte Welle mit 26 Grad gibt es auch indoor.
Mehr erfahren!
Unser erfahrener Spielplatzexperte Franz Danner gibt Tipps für sichere Spielplätze.
Jetzt lesen!
Die sichere Art, Spaß zu haben: TÜV SÜD geprüfte Spielplätze, Kletterparks und Outdooranlagen.
Jetzt informieren!