Zertifikatsdatenbank
Zertifikatsdatenbank
Geltungsbereich: Geprüft werden Lastträger, mit denen Ladung wie beispielsweise Fahrräder oder Skier auf Dächern von Autos transportiert wird.
Prüfgrundlage: Das Prüfzeichen wird im Rahmen einer freiwilligen Prüfung und Zertifizierung vergeben. Das von TÜV SÜD Product Service erarbeitete Prüfverfahren basiert auf Teilen der Norm DIN 75302:1991 (Dachlastträger für Personenkraftwagen: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen) sowie der Norm DIN 53151.
Die von TÜV SÜD gestellten Anforderungen gehen zum Teil über die Normen hinaus. Sie sollen ein Mindestmaß an Sicherheit für den Benutzer der Dachlastträger und für andere Verkehrsteilnehmer gewährleisten. Voraussetzung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch der Lastträger.
Das TÜV SÜD-Prüfzeichen mit der Aussage „Sicherheit geprüft“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts, wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte ist immer erforderlich.
Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.
Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikates und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Ein Citycrash-Test simuliert einen Auffahrunfall in geschlossenen Ortschaften (mit 30 km/h bzw. 50 km/h). Hierbei dürfen sich weder Ladegut noch die Ladevorrichtung lösen. Zudem dürfen keine Personen gefährdet werden. Das heißt unter anderem: Räder müssen auf dem Dach bleiben und Skier dürfen nicht aus der Dachbox geschleudert werden.
Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.
Wie Sie Fehler vermeiden